Onlinespiel

Kinder entdecken interaktiv die Welt der Musik

Einen eigenen Hit gestalten, Instrumente kennenlernen oder ein Spiel mit der Stimme steuern – mit dem Onlineangebot "WDR Klangkiste" ist das möglich. Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.

Trailer:  Mit der WDR-App Klangkiste lernen nicht nur Kinder die Instrumente des WDR-Sinfonie- und Funkhausorchesters und der Big Band kennen

Trailer:  Mit der WDR-App Klangkiste lernen nicht nur Kinder die Instrumente des WDR-Sinfonie- und Funkhausorchesters und der Big Band kennen

Bericht aus der Praxis: Lehrerin Irma Wüller berichtet über den Einsatz des Online-Angebots "WDR Klangkiste" im Unterricht einer dritten Klasse an einer Grundschule

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter (differenziert)
✔ Bericht aus der Praxis
✔ Video-Anleitung für Schüler*innen
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Internetzugang
✔ Computer
✔ Tablets (optional)
✔ Smartphones (optional)

Unterricht

Nutzen Sie das Material zur "WDR Klangkiste" für den Musikunterricht in den Klassen 3 bis 6. Die Schüler*innen lernen die Klangkörper der Instrumental- und Vokalmusik des WDR kennen. Sie entdecken die Instrumente des Sinfonieorchesters und experimentieren mit deren Klängen. Die Schüler*innen können auch praktisch mit einer Melodie arbeiten und ihren eigenen Song aufnehmen. Die Arbeitsblätter 1A/2A sind für Fünft- und Sechstklässler*innen. Nutzen Sie für Grundschulkinder die vereinfachte B-Variante.

Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.

Unterrichtsvorschläge

Die Klangkörper des WDR kennenlernen – Einstieg

Die Schüler*innen berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Haben sie schon einmal ein Orchester oder eine Big Band live gesehen? Wie hat es ihnen gefallen? Anschließend recherchieren sie in Einzelarbeit auf www.klangkiste.wdr.de zu den Klangkörpern des WDR und lösen ein Quiz.

Sozialform:

  • Plenum
  • Einzelarbeit

Material:

  • Arbeitsblatt 1A/1B

Tipps zur Differenzierung:

Auf Arbeitsblatt 1B müssen die Schüler*innen weniger lesen, da sie nur zwei der vier Ensembles recherchieren müssen. Statt des textbasierten Quiz sollen die Kinder Bilder von Instrumenten ihren Namen zuordnen.

Instrumentengruppen unterscheiden lernen – Erarbeitung

Die Schüler*innen teilen sich in Kleingruppen mit maximal vier Personen auf. Besprechen Sie im Plenum, wie man die verschiedenen Instrumentengruppen unterscheidet. Jede Kleingruppe sucht sich eine Instrumentengruppe aus. Dann recherchieren die Schüler*innen zu je einem Instrument aus ihrer Instrumentengruppe und füllen einen Steckbrief aus. Sie tauschen sich in ihrer Kleingruppe über die Gemeinsamkeiten ihrer Instrumente aus und stellen ihre Ergebnisse dann im Plenum vor.

Sozialform:

  • Gruppenarbeit
  • Einzelarbeit
  • Plenum

Material:

  • Arbeitsblatt 1A/1B

Tipps zur Differenzierung:

Der Steckbrief auf Arbeitsblatt 1B ist etwas kürzer.

Einen eigenen Hit komponieren – Vertiefung und Transfer

Erarbeiten Sie gemeinsam die Melodie auf Arbeitsblatt 2A. Die Schüler*innen schreiben dazu ihre eigenen Texte. Dann entdecken sie das Tool "DoReMix" auf der Webseite der Klangkiste. Damit können sie eigene Musik komponieren.
Wie das Programm funktioniert, erklärt die Video-Anleitung oben. Die Schüler*innen präsentieren ihre Songs am Ende vor der Klasse.

Sozialform:

  • Partnerarbeit

Material:

  • Arbeitsblatt 2A/2B

Tipps zur Differenzierung:

Arbeitsblatt 2B ist weniger komplex. Die Schüler*innen müssen keinen Songtext verfassen. Sie können das "DoReMix"-Tool frei ausprobieren und müssen sich nicht an einer vorgegebenen Melodie orientieren.

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie das Onlinespiel im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:

Suchen und Filtern

  • Zu einzelnen Instrumenten und Klangkörpern recherchieren

Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

  • Eigene Musikstücke digital komponieren mit "DoReMix"

Weiterverarbeiten und Integrieren

  • Eigene Text- und Melodiestücke mit digitalen Elementen kombinieren (DoReMix)

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

  • Instrumente aus einem Sinfonieorchester kennenlernen (Instrumentenkunde).
  • Instrumentenfamilien unterscheiden: Schlagwerk, Streich- und Blasinstrumente.
  • Musikalische Merkmale wie Klangfarbe, Lautstärke, Tonhöhe erkennen und unterscheiden.
  • Analogien zwischen Klang und bildlicher Darstellung herstellen.

Hier finden Sie die Webseite

Technische Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Sie brauchen eine Internetverbindung sowie eine aktuelle Version des jeweiligen Browsers (Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari). Über den Internet Explorer funktioniert die Anwendung nicht.

Wie bedient man die Anwendung?

Auf der Startseite finden Sie ein Musikquiz sowie zwei Buttons für die beiden Musikspiele "Kisum" und "Flizzicato".

Links oben auf Ihrem Bildschirm finden Sie drei weiße Streifen. Dahinter verbirgt sich das Hauptmenü. Hier finden Sie eine Videoanleitung für das Komponiertool "DoReMix". Es präsentieren sich zudem die verschiedenen Klangkörper des WDR: Sinfonieorchester, Rundfunkchor, Funkhausorchester und Big Band.

Unter dem Reiter "FAQ" finden Sie Tipps, wie Sie die einzelnen Elemente bedienen.

Tipps

Wenn Sie der "WDR Klangkiste" erlauben, auf das Mikrofon Ihres Computers oder Smartphones zuzugreifen, können Sie das Angebot vollständig nutzen. Falls Sie dies nicht tun, sind einzelne Elemente nur eingeschränkt nutzbar.