Auf Instagram den Klimawandel reflektieren
Stand: 24.07.2020, 16:54 Uhr
Autos verbrauchen Sprit. Je schneller sie fahren und je größer sie sind, desto mehr. Flugzeuge lassen Eiswolken entstehen. Diese verstärken den Treibhauseffekt. Mit den Grafiken und Videos von Quarks veranschaulichen Sie Ihren Schüler*innen, welche Rolle der Verkehr für den Klimawandel spielt.

Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter (differenziert) ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte | ✔ Internetzugang ✔ Computer, Smartphones o. Tablets ✔ Kopfhörer (optional) |
Unterricht
Erkunden Sie mit Ihren Schüler*innen der Klasse 7 bis 10 den Quarks-Instagram-Kanal als wissenschaftlich fundierte Quelle für den Unterricht in Erdkunde oder Sozialwissenschaften. Die Schüler*innen nutzen Videos und Info-Grafiken zum Verhältnis von Klimawandel und Verkehr und reflektieren ihre eigene Meinung zu Teilaspekten. Sie stellen Probleme und Lösungsansätze einander gegenüber und entwickeln eigene Info-Grafiken.
Sie können das Material für das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen nutzen. Sie erhalten die Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Unterrichtsvorschläge
Quarks-Insta-Post zum Thema Klimawandel: Einstieg/ Erarbeitung 1
Präsentieren Sie Ihren Schüler*innen zum Einstieg mit der Four-Corner-Methode diese vier Aussagen über den Klimawandel:
- Fliegen verstärkt den Klimawandel.
- Kurzstreckenflüge zu verbieten, ist gut für den Klimaschutz.
- SUV schaden dem Klima mehr als andere Autos.
- Ein Tempolimit bringt nichts für den Klimaschutz.
Dann geben Sie die Social-Media-Kommentare von Materialblatt 1 bis 4 in die jeweiligen Ecken. Die Schüler*innen kleben die Kommentare neben die Aussagen auf das Plakat. Dann gehen sie durch die Klasse, lesen alle Kommentare und verfassen selbst kurze Statements zu einer der Aussagen in jeder Ecke. Sie wählen selbst, welche Aussage sie kommentieren und ob sie sich dafür oder dagegen positionieren. Ihre Kommentare heften sie ebenfalls auf das Plakat.
Nun bilden die Schüler*innen Gruppen, die sich jeweils mit einer der Aussagen beschäftigen (Sie können Themen auch doppelt vergeben):
1. Fliegen verstärkt den Klimawandel.
facebook-Beitrag: Darum ist Fliegen noch schlechter fürs Klima als gedacht
Instagram-Beitrag: Das muss passieren, damit der Verkehr klimaneutral wird
2. Kurzstreckenflüge zu verbieten, ist gut für den Klimaschutz.
Instagram-Beitrag: So absurd sind Ultrakurzstreckenflüge
Instagram-Beitrag: Das würde passieren, wenn wir jetzt alle Inlandsflüge abschaffen
3. SUV schaden dem Klima mehr als andere Autos.
facebook-Beitrag: Darum sind SUV so umweltschädlich
Instagram-Beitrag: CO2-Emissionen: Darum sind Elektro-Autos (noch) kaum besser als Diesel
4. Ein Tempolimit bringt nichts für den Klimaschutz.
Instagram-Beitrag: So viel kostet schneller fahren dich und die Umwelt
Instagram-Beitrag: Tempolimit: So schnell darfst du auf Europas Autobahnen fahren
Die Schüler*innen erarbeiten nun anhand von Leitfragen den Inhalt der Videos und Grafiken. Besprechen Sie dann gemeinsam im Plenum wie Social-Media-Grafiken aufgebaut und gestaltet sind. Nutzen Sie dazu Materialblatt 5 als Vorlage für eine digitales Tafelbild oder eine Overheadprojektor-Folie.
Anschließend erstellen die Schüler*innen als Gruppe eine eigene Info-Grafik, auf der Sie das jeweilige Problem und den Lösungsansatz einander gegenüberstellen und ein eigenes Fazit zum Lösungsvorschlag ziehen. Sie können die Grafik entweder auf einem Plakat oder am Computer erstellen.
Arbeitet Ihre Klasse am Computer, können Sie das Online-Programm "Infogram" nutzen. Es ist in der Basisversion kostenfrei und intuitiv zu bedienen.
Die Schüler*innen stellen ihre Info-Grafiken im Plenum vor und hängen diese dann zu den Plakaten in den vier Ecken. Diskutieren Sie mit ihren Schüler*innen zum Abschluss, wie sie die Social-Media-Posts und ihre eigenen Statements nun einordnen würden. Haben sich Ihre Positionen verändert?
Sozialform:
- Gruppenarbeit
- Plenum
Material:
- Materialblatt 1-4
- Arbeitsblätter 1-4A, 1-4B (Kontrollblätter 1A/1B - 4A/4B sind für die Lehrkraft, nicht zur Selbstkontrolle)
- Materialblatt 5
Tipps für den GU/ für die Differenzierung: Die Arbeitsblätter stehen in zwei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Die B-Variante ist sprachlich vereinfacht.
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Wenn Sie die Social Media-Beiträge von Quarks im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:
Suchen und Filtern
- Schüler*innen selektieren und fassen Informationen aus Videos und Grafiken zusammen
Auswerten und Bewerten
- Schüler*innen reflektieren Nutzer*innen-Kommentare aus dem Internet, werten Informationsgrafiken aus und bewerten die Ergebnisse als Grundlage für eigene Info-Grafiken
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Schüler*innen nutzen den Social-Media-Kanal von Quarks als Recherchetool Schüler*innen erstellen mit geeigneter Software eigene Infografiken
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
Wirtschaft/Politik/Gesellschaftslehre
Ökologische Herausforderungen, Chancen und Maßnahmen nachhaltigen Handelns
Erdkunde
Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Sie können die Beiträge sowohl über das Smartphone oder Tablet als auch über den Browser aufrufen. Ein aktives Benutzerkonto ist dafür nicht zwingend notwendig.