App

Per App die Welt der Nachrichten entdecken

Stand: 07.01.2021, 10:20 Uhr

Die Kamera läuft, das Mikrofon ist bereit – das Interview kann beginnen. Mit der SWR-App "Knietzsches Werkstatt" lernen Kinder spielerisch, was Nachrichten sind und wie sie entstehen. In einer Bildergeschichte bauen sie ihr eigenes Fernsehstudio und werden selbst zu Reporter*innen. Hier erfahren Sie, wie Sie die App im Unterricht einsetzen.

Die Video-Anleitung zeigt, wie Schüler*innen mit "Knietzsches Werkstatt" arbeiten können.

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Internetzugang (nur für Installation)
✔ Computer (optional)
✔ Tablets
✔ Kopfhörer (optional)

Unterricht

Lassen Sie Ihre Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4 mit der SWR-App "Knietzsches Werkstatt" selbst zu Reporter*innen werden. Die Kinder lernen mit der App spielerisch, was eine Nachricht ist, welche verschiedenen Stilformen es gibt und wie Nachrichten entstehen. In der Anwendung können sie selbst Nachrichtengeschichten erzählen und sogar ein eigenes Fernsehstudio bauen. Dafür gibt es viele Gegenstände, Hintergründe und Figuren rund um die Themen Nachrichten und Medien.

Unterrichtsvorschläge

Auf der Seite von Planet Schule erhalten Sie die Arbeitsblätter PDFs. Alternativ können Sie auch die Word-Dateien nutzen und selbst entscheiden, welche Aufgaben Sie verwenden möchten.

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:

Entwickeln und Produzieren

  • Mit der App die Produktion einer Nachrichtengeschichte planen, gestalten und präsentieren

Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

  • Die Gestaltungsangebote der App kreativ nutzen

Medien analysieren und bewerten

  • Mit dem Unterrichtsmaterial mehr über die Gestaltung von Nachrichten erfahren

Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

  • Durch die App die Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung verstehen lernen

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

Grundschule allgemein:

  • Orientierung über wichtige Informationsmöglichkeiten erfahren.
  • Vorhandene Kommunikationsmedien sicher nutzen.
  • Möglichkeiten und Beschränkungen einer durch Medien geprägten Lebenswirklichkeit erfahren.

Deutsch:

  • Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge nutzen.
  • Mit Medien umgehen.

Sachunterricht:

  • Medien als Informationsmittel nutzen.

Technische Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Das Lernspiel läuft auf dem iPad mit iOS 10.0 oder neuer.

Auf Android-Geräten ist die Android-Version 3.2 oder höher erforderlich.

Sie erhalten das Spiel auch als Download für Windows-Einzelplätze (exe) sowie als Windows MSI Paket für Schulserver.

Wie bedient man die Anwendung?

Wenn Sie das Spiel starten, öffnet sich das Hauptmenü. Über die Leiste können Sie zwischen den Geschichten, den Videos, dem Reiter "Wünsche" und der Hilfe wechseln.

Unter "Geschichten" finden Sie Beispielgeschichten und Sie können eigene Geschichten erstellen. Sie können diese zudem als PDF exportieren, verschicken oder ausdrucken. Wählen Sie einfach die Geschichte aus und klicken Sie auf den Pfeil mit dem Kasten.

Mit dem Stift-Symbol können Sie an der Geschichte weiterarbeiten, über das Augen-Symbol wechseln Sie in die Vorschau. Mit dem Symbol der zwei Blätter können Sie die gesamte Geschichte kopieren. Unter "Videos" finden Sie inspirierende Kurzfilme.

Wenn Sie "Wünsche" auswählen, leitet die App Sie in Ihr E-Mail-Programm weiter. Unter "Hilfe" finden Sie eine ausführliche Gebrauchsanweisung.

Wenn Sie eine neue Geschichte erstellen, öffnet sich ein Editor. Oben im Bild finden Sie eine Leiste, in der die einzelnen Seiten Ihrer Geschichte zu finden sind. Zu Beginn gibt es dort zwei Seiten: Das Titelblatt und die erste Seite Ihrer Geschichte.

Wählen Sie das Titelblatt, um den Namen der Autor*innen sowie einen Titel für die Geschichte einzugeben. Außerdem erscheint dort die Hauptfigur Ihrer Geschichte. Das ist die Figur, die am häufigsten auftaucht.