
Augmented-Reality-App
Per App Waldbrand und Flutkatastrophe erleben
Die Klima App: Lassen Sie die Lernenden zu Augenzeug*innen der Flut im Ahrtal und von dem großen Waldbrand in Gummersbach werden. Begegnen Sie Menschen in Augmented Reality, die diese regionalen Klimakatastrophen miterlebt haben. Hier finden Sie passendes Unterrichtsmaterial.
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter ✔ Bericht aus der Praxis ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte ✔ Workshops in der Schule | ✔ Internetzugang (nur für Installation) ✔ Tablets ✔ Smartphones (optional) ✔ Kopfhörer (optional) |
Unterricht
Ihre Schüler*innen erfahren am Beispiel der beiden Ereignisse, dass der Klimawandel auch ihr eigenes Umfeld betrifft. Sie setzen sich mit den Erlebnissen junger Menschen auseinander, die Flut und Waldbrand selbst ausgesetzt waren. Hintergrundinformationen helfen ihnen, die Erzählungen der Protagonist*innen einzuordnen. So erkennen sie, welche Folgen die Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt haben, und stellen einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt her. Das Unterrichtsmaterial ist barrierefrei und eignet sich auch für heterogene Lerngruppen oder Schüler*innen mit Förderbedarf.
Unterrichtsvorschläge
Eigene Position zum Klimawandel einnehmen – Einstieg
Starten Sie in die Unterrichtseinheit mit einem Line-Up. Stellen Sie dafür die provozierende Aussage in den Raum "Klimawandel? Das geht mich nichts an". Markieren Sie zwei Punkte an gegenüberliegenden Seiten des Klassenraums. Hängen Sie auf die eine Seite eine Karte mit der Aufschrift "trifft zu", auf die andere Seite eine Karte mit "trifft nicht zu". Die Lernenden positionieren sich passend.
Wichtig ist dabei, dass die Schüler*innen sich nicht für eine der Seiten entscheiden müssen, sondern auch Zwischenpositionen einnehmen können. Geben Sie einzelnen Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Position exemplarisch zu begründen.
Sozialform – Plenum
Regionales Klimaereignis kennenlernen – Erarbeitung
Im Partnerpuzzle befasst sich jeweils die Hälfte der Klasse mit dem Waldbrand in Gummersbach 2020, die andere Hälfte mit der Flut im Ahrtal 2021. Die eine Gruppe schaut sich dafür die AR-Erzählungen "Feuerwehrmann Niklas" und "Erlebe den Waldbrand" an, die andere "Stephi und die Flut", in der Anwohnerin Stephi und ihr Freund Marian die Nacht der Flutkatastrophe schildern.
Auf den Arbeitsblättern "01: Waldbrand" und "01: Flutkatastrophe" verorten sie die Ereignisse zunächst. Dafür recherchieren sie online, in welchem Bundesland das Ereignis jeweils stattfand. Mit dem Routenplaner eines Online-Kartendienstes finden sie heraus, wie weit der Ort in Autokilometern von ihrer Schule entfernt gelegen ist. Dann notieren sie Details aus den Erzählungen anhand von Leitfragen und reflektieren ihre Eindrücke.
Im Anschluss stellen sie sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse vor. Weisen Sie dabei darauf hin, dass nicht nur das Ereignis, sondern auch seine Verortung Teil des Austausches sein soll.
Sozialform – Partnerarbeit
Material:
Arbeitsblatt 01a, b: Waldbrand
Materialblatt 01: Waldbrand
Arbeitsblatt 01a, b: Flutkatastrophe
Materialblatt 01: Flutkatastrophe
Tipps zur Differenzierung: Auf den Arbeitsblättern 01b erhalten die Lernenden Satzanfänge als Hilfestellung. Wer noch mehr Unterstützung benötigt, erhält Materialblatt 01 mit den wichtigsten Aussagen der Protagonist*innen in Sprechblasen.
Ursachen der Klimaereignisse einordnen – Vertiefung
Kurze Erklärvideos liefern Hintergründe zu den beiden Ereignissen und ordnen ein, inwiefern diese mit dem Klimawandel zusammenhängen. Diese sogenannten Infoshots erreichen Sie über die i-Symbole auf der jeweiligen Einstiegsseite zu dem virtuellen Erlebnis. Zum Waldbrand gibt es ein Erklärvideo, zur Flut zwei. Die Lernenden schauen sich jeweils an, was zu ihrem Thema passt.
Auf den Arbeitsblättern "02: Waldbrand" und "02: Flutkatastrophe" erhalten die Lernenden prägnante Bilder aus den Infoshots, die sie mit passenden Erklärungen beschriften. Danach tauschen sie sich wieder mit ihren Arbeitspartner*innen aus und erklären sich gegenseitig, inwiefern regionale Katastrophen wie diese in Zukunft häufiger passieren könnten.
Sozialform – Partnerarbeit
Material:
Arbeitsblatt 02a, b: Waldbrand
Arbeitsblatt 02a, b: Flutkatastrophe
Tipp zur Differenzierung: Auf den Arbeitsblättern 02b vervollständigen die Lernenden lediglich Lückensätze mit Bilderklärungen.
Eigene Position zum Klimawandel überdenken – Abschluss
Die Klasse wiederholt das Line-Up vom Anfang unter derselben Fragestellung. Fordern Sie die Lernenden auf, zu überdenken, ob sie die vorherige Position beibehalten oder sich neu positionieren wollen. Lassen Sie wiederum einzelne Lernende die Entscheidung exemplarisch begründen.
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
- Bedrohung der Lebensgrundlagen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene durch natürliche und anthropogene Ursachen
- der Nachhaltigkeit verpflichtete Bewältigung zentraler ökologischer Herausforderungen
- angepasstere Nutzung unterschiedlicher Räume durch den Menschen
- Auseinandersetzung mit grundlegenden geoökologischen Gegebenheiten und Wirkungszusammenhängen
- regionale und globale Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Klimas
- Hauptursachen sowie die regionalen und globalen Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels
- Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt
- Bedrohung von Lebensräumen durch Überschwemmungen
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Kompetenzbereiche fördern:
- Problemlösen und Handeln
- Eine AR-App auf Tablets und Smartphones für Lernzwecke nutzen
- Einen Online-Kartendienst zur Entfernungs-Recherche nutzen
- Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Wichtige Informationen aus den Erzählungen und Infoshots filtern
- Informationen zum Ablauf der Ereignisse und zum Klimawandel zusammenfassen
- Analysieren und Reflektieren
- Analysieren, wie Film und Text in den Erzählungen der Betroffenen wirken
Was Sie beachten sollten
Die App enthält Simulationen, die einen Großbrand, eine zerstörerische Flut und die Zerstörung von Wohnraum thematisieren. Die Bilder und Geräusche können fordernd sein, etwa für Schüler*innen, die selbst ähnliche Erfahrungen gemacht oder durch andere traumatische Ereignisse ihre Heimat verloren haben.
In diesem Fall kann es helfen, keine Kopfhörer zu nutzen und die Interviews mit etwas mehr räumlichem Abstand zu betrachten (zum Beispiel über die Schulter eines Mitschülers oder einer Mitschülerin, der/die das Tablet hält).
Extra für Sie
Ein Team aus der Redaktion "Doku&Digital" des WDR bietet ab Schuljahr 2022/2023 eine Schultour zu der Klima App an. Es besucht Ihre Klasse, stellt die App vor und diskutiert mit den Schüler*innen über die Inhalte. Anmeldungen dafür sind möglich unter ar@wdr.de.
Die Veröffentlichung der Android-Version im Google Play Store folgt in Kürze.
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Sie benötigen Tablets oder Smartphones. Die Anwendung funktioniert aktuell auf iPhones oder iPads ab dem Betriebssystem iOS 12.5 sowie auf Android-Geräten ab Version 9.0. Empfohlen sind beispielsweise iPad Pro ab 2019 oder Samsung Galaxy S10 oder vergleichbar leistungsstarke Geräte.
Um die App herunterzuladen, sollten Sie im WLAN sein. Danach läuft sie ohne Internetverbindung. Die Klima App benötigt etwa 1 GB Speicherplatz.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, erleben Sie das Erzählte noch intensiver.
Wie bedient man die Anwendung?
Sie müssen zunächst das entsprechende Thema in der App anwählen, um eine bestimmte Erzählung zu hören. Halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet vor sich.
Um die virtuellen Personen im Raum zu positionieren, ist Folgendes notwendig: Bewegen Sie die Kamera, um den Boden abzutasten. Zielen Sie danach in einem Abstand von 2,5 m auf eine freie Fläche des Fußbodens. Berühren Sie den Screen, sobald der Kreis komplett gefüllt ist. Tippen Sie auf Starten, um ihre Geschichten zu hören. Wenn Sie auf das i tippen (neben den Überschriften), bekommen Sie weitergehende Informationen zu den einzelnen Themenbereichen.
Tipps
Wenn das Platzieren nicht funktioniert, ist der Fußboden möglicherweise nicht geeignet. Der Boden darf nicht einfarbig sein oder glänzen, sondern sollte eine Struktur haben. Im Raum sollte es zudem hell sein. Falls eine virtuelle Person in der Luft schwebt, hat die Platzierung nicht funktioniert. Indem Sie auf den Screen tippen, können Sie neu platzieren.
Wenn Sie die Erzählung pausieren wollen, tippen Sie auf den Bildschirm. Sie können auch andere Funktionen auswählen wie "Fortsetzen", "Raum neu erfassen", "Erlebnis neu starten" oder "Zum Hauptmenü".