Neuer Abschnitt
Virtual-Reality-App | 360 Grad
Den Kölner Dom in der virtuellen Realität erleben
Ein funkelndes Einhorn, ein ungewöhnliches Kreuz oder ein goldener Schrein – der Kölner Dom besitzt viele geheimnisvolle Ecken. In der Virtual-Reality-App "WDR 360 VR" gehen Schüler*innen auf historische Spurensuche. Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter (differenziert) ✔ Bericht aus der Praxis ✔ Video-Anleitung ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte | ✔ Internetzugang ✔ Computer (optional) ✔ Tablets (optional) ✔ Smartphones ✔ VR-Brillen (optional) ✔ Kopfhörer (optional) |
Neuer Abschnitt
Unterricht
Sie können die Unterrichtsvorschläge fächerübergreifend in Geschichte und Religion ab Klasse 7 nutzen. Legen Sie den Unterricht multiperspektivisch an, wie das 360-Grad-Erlebnis "WDR 360 VR" selbst: Der Blick auf den Dom von außen zeigt, wie das Gebäude entstanden ist und wie sich seine Umgebung im Laufe der Zeit verändert hat. Der Blick in das Innere des Doms offenbart verschiedene religiöse Orte.
Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter in zwei verschiedenen Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Neuer Abschnitt
Unterrichtsvorschläge
In die Geschichte des Kölner Doms eintauchen – Einstieg
Nutzen Sie Materialblatt 0, um in das Thema einzusteigen. Die Schüler*innen raten begründet, um welches Bauwerk es geht, zu welcher Zeit der Dom entstanden ist und wie lange es gedauert hat, ihn zu errichten. Sammeln Sie die Vermutungen der Schüler*innen in einer Mindmap. Die Schüler*innen erarbeiten sich die tatsächliche Baugeschichte mit Hilfe des 360-Grad-Videos "Reise durch die Zeit". Mit Hilfe von Arbeitsblatt 1A/1B reflektieren sie, wie das Video wirkt, beschreiben die verschiedenen Stadien des Doms und ordnen sie den Zeitaltern zu. Besprechen Sie die Ergebnisse gemeinsam im Plenum.
Sozialform:
- Einzelarbeit
- Plenum
Material:
- Materialblatt 0
- Arbeitsblätter 1A, 1B, 1C
Tipps zur Differenzierung:
Auf Arbeitsblatt 1B ist die historische Einordnung bereits vorgegeben, der Schwerpunkt liegt auf dem Beschreiben von Dom und Umgebung.
Die Geschichte des Kölner Doms vertiefen – Erarbeitung 1/Vertiefung/Medienreflexion
Die Schüler*innen vertiefen ihr Wissen über die Geschichte des Kölner Doms, indem sie in Gruppen arbeiten. Sie recherchieren im Internet wichtige Ereignisse, die sich während des Baus ereignet haben. Hierbei sollen sie auch darauf achten, wie zuverlässig die Quellen sind, die sie verwenden. Die Schüler*innen sammeln ihre Erkenntnisse auf einem Plakat, das sie später im Plenum vorstellen. Sie reflektieren die Medien, die sie verwendet haben und diskutieren, welche Vor- und Nachteile das 360-Grad-Video besitzt.
Sozialform:
- Gruppenarbeit
- Plenum
Material:
- Arbeitsblätter 1A/1B; Kontrollblatt
Tipps zur Differenzierung:
Auf Arbeitsblatt 1B ist die Quelle für das Recherchieren bereits vorgegeben und die Schüler*innen sollen die Ergebnisse stichpunktartig festhalten.
Den Kölner Dom von Innen erleben – Erarbeitung 2/Transfer
Die Schüler*innen schauen sich mit Hilfe der App oder der Internetseite in Einzelarbeit im Innern des Kölner Doms um und notieren ihre Eindrücke. Sie beschreiben, wie sich Kirche und andere öffentliche Gebäude (z.B. Schulen) gestalterisch voneinander unterscheiden. Besprechen Sie die Ergebnisse gemeinsam mit ihren Schüler*innen im Plenum. Anschließend entdecken die Schüler*innen in 360-Grad-Videos die "geheimnisvollen Ecken" im Kölner Dom. Im Internet recherchieren sie in Gruppen weitere Informationen zu ihrer geheimnisvollen Ecke und zu den christlichen Symbolen. Sie erstellen eine Präsentation für ihre Mitschüler*innen und tragen diese vor. Die Gruppen sammeln zudem Ideen, wie sie das 360-Grad-Video ergänzen würden.
Sozialform:
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Plenum
Material:
- Smartphones/Tablets mit App und Kopfhörern
- Arbeitsblätter 2A/2B; Kontrollblatt
- Materialblatt 3
Tipp:
Verbinden Sie die Präsentationen mit einem Besuch im Kölner Dom.
Was Sie beachten sollten
Neuer Abschnitt
Sie können das Angebot im Unterricht mit Desktop-Computern, Tablets oder Smartphones einsetzen. Wenn Sie den Effekt verstärken wollen, können Sie auch selbstgebaute VR-Brillen aus Pappe oder Kunststoff nutzen.
Für spezielle VR-Brillen gibt es Altersempfehlungen (z.B. ab 12 oder 13 Jahre). Bitte achten Sie auf die Angaben der Hersteller. Epileptiker sollten das Angebot auf jeden Fall ohne VR-Brille nutzen.
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Neuer Abschnitt
Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Ein 360-Grad-Video bedienen (via Browser, Tablet oder Smartphone)
- Eine VR-Brille nutzen
Suchen und Filtern
- Die Baugeschichte des Kölner Doms sowie christliche Symbole im Internet recherchieren
Entwickeln und Produzieren
- Eine Präsentation über eine "geheimnisvolle Ecke" für die Mitschüler*innen gestalten
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- Den Gesamteindruck des 360-Grad-Videos "Reise durch die Zeit" beschreiben
- Den Gesamteindruck der Präsentation des Dom-Innenraums im 360-Grad-Video beschreiben
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
Neuer Abschnitt
- Bauwerke als historische Quellen
- Kirchenarchitektur (Baugeschichte des Doms)
- Bedeutung religiöser Symbole
- Medien reflektieren (digitale Medien im Unterricht einsetzen)
Neuer Abschnitt
Hinweis
Aktuell ist das Angebot nur noch für Android-Geräte verfügbar. Wer die App bereits auf seinem iOS-Gerät installiert hat, kann sie derzeit noch nutzen.
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Neuer Abschnitt
Um die Virtual-Reality-Videos in 360 Grad abzuspielen, benötigen Sie ein Smartphone oder eine VR-Brille mit eigenem Prozessor.
Die App läuft auf allen gängigen mobilen Endgeräten. "Gängig" bedeutet für Apple-Geräte beispielsweise, dass das Betriebssystem mindestens auf der Version iOS 9 laufen sollte.
Wie bedient man die Anwendung?
Neuer Abschnitt
Die 360-Grad-Videos lassen sich über den Browser, über ein Smartphone oder über eine VR-Brille anschauen.
Tipp
Neuer Abschnitt
Am eindrucksvollsten wirkt das Angebot durch die VR-Brille, da diese die 360-Grad-Perspektive erlebbar macht. Verwenden Sie Kopfhörer, um den Virtual-Reality-Effekt zu verstärken.