Neuer Abschnitt
Virtual Reality | 360 Grad
Jugendliche besuchen virtuell die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Baracken, meterhohe Zäune und Ruinen, die einst Gaskammern waren: Die 360-Grad-Dokumentation des WDR "Inside Auschwitz" führt aufs Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Hören Sie die eindrücklichen Schilderungen von Überlebenden. Wie Sie das Angebot im Unterricht ab Klasse 8 einsetzen, erfahren Sie hier.
Neuer Abschnitt

Neuer Abschnitt
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte | ✔ Internetzugang ✔ Computer, Tablets o. Smartphones ✔ VR-Brillen (optional) ✔ Kopfhörer (optional) |
Neuer Abschnitt
Unterricht
Setzen Sie das Unterrichtsmaterial in Geschichte oder Deutsch ab Klasse 8 ein.
In der 360-Grad-Dokumentation "Inside Auschwitz – Das ehemalige Konzentrationslager in 360 Grad" berichten drei Frauen, was sie als Gefangene im Konzentrationslager erlebt haben. Die Schüler*innen erarbeiten in Expertengruppen, wie die einzelnen Lagerkomplexe aufgebaut waren und erkennen so das ungeheure Ausmaß des Vernichtungslagers. Durch die Erzählungen der Zeitzeuginnen reflektieren sie, dass Juden, Sinti, Roma und Andersdenkende von den Nationalsozialist*innen verfolgt und ermordet wurden.
Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter in zwei verschiedenen Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Unterrichtsvorschläge
Neuer Abschnitt
Auf der Internetseite von Planet Schule erhalten Sie die Arbeitsblätter in drei verschiedenen Niveaustufen und als barrierefreie PDFs mit Formularfeldern und Tags für Screenreader. Alternativ können Sie auch die Word-Dateien nutzen und selbst entscheiden, welche Aufgaben Sie verwenden möchten.
Was Sie beachten sollten
Neuer Abschnitt
Hinweis zum Einsatz mit VR-Brillen: Sie können das Angebot im Unterricht mit Smartphones, Tablets oder Computern einsetzen. Es ist auch möglich, VR-Brillen einzusetzen. Dazu können Sie auch selbstgebaute VR-Brillen aus Pappe oder Kunststoff nutzen. Für spezielle VR-Brillen gibt es Altersempfehlungen (z.B. ab 12 oder 13 Jahre). Bitte achten Sie auf die Angaben der Hersteller. Epileptiker*innen sollten das Angebot auf jeden Fall ohne VR-Brille nutzen.
Hinweis zum Inhalt: Die Erzählungen der Zeitzeuginnen und die Bilder aus dem Lager können für sensible Schüler*innen oder Jugendliche mit eigener Kriegs- und Fluchterfahrung herausfordernd sein. Es kann helfen, die Videos mit etwas mehr räumlichem Abstand zu betrachten (zum Beispiel über die Schulter eines Mitschülers oder einer Mitschülerin, der/die das Tablet hält). Zudem ist es ratsam, keine Kopfhörer oder VR-Brillen zu nutzen. Das schafft mehr Distanz zu den Erzählungen der Zeitzeuginnen und den Simulationen.
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Neuer Abschnitt
Wenn Sie das 360-Grad-Angebot im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Ein 360-Grad-Video bedienen (via Browser, Tablet oder Smartphone)
- Eine VR-Brille nutzen
Auswerten und Bewerten
- Situation der Zeitzeugen im KZ analysieren
- Screenshots und Fotos historischen Orten zuordnen
Medien analysieren und bewerten
- 360-Grad-Dokumentation mit einer klassischen Dokumentation vergleichen
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- Den Gesamteindruck des 360-Grad-Videos "Reise durch die Zeit" beschreiben
- Den Gesamteindruck der Präsentation des Dom-Innenraums im 360-Grad-Video beschreiben
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
Neuer Abschnitt
- Das nationalsozialistische Herrschaftssystem
- Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand
- Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945
- Vernichtungskrieg
Neuer Abschnitt
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Neuer Abschnitt
Desktop-Computer/Browser (Video): Sie können das 360-Grad-Video auf dem Desktop-Computer über alle gängigen Web-Browser abspielen. Noch besser lässt sich das Gezeigte allerdings mit einer VR-Brille erleben. Bitte beachten Sie dazu den Hinweis unter "Was Sie beachten sollten".
Smartphone/Tablet (VR-Video): Um die 360-Grad-Technik zu nutzen, benötigen Sie die YouTube-App und ein gängiges Smartphone. "Gängig" bedeutet für Apple-Geräte beispielsweise, dass das Betriebssystem mindestens auf der Version iOS 9 laufen sollte.
Virtual-Reality-Brille: Mit der YouTube-App können Sie das 360-Grad-Video auch mit einer Virtual-Reality-Brille anschauen. Für den Unterricht bietet sich eine einfache VR-Brille an, in die Sie ein Smartphone hineinlegen. Solche Brillen gibt es als fertige Kunststoffmodelle oder auch als preiswerte Box aus Pappe, die Sie sich selbst zusammenbauen können. Bitten beachten Sie den Hinweis unter "Was Sie beachten sollten".
Wie bedient man die Anwendung?
Neuer Abschnitt
Desktop-Computer/Browser: Über die Video-Einstellungen können Sie verschiedene Bildauflösungen auswählen: von sehr kleinen Auflösungen über HD-Qualität bis zu 4K-Videos. Sollte das Video in der Standardeinstellung nicht flüssig laufen, können Sie die Auflösung verringern. In der oberen linken Ecke des Videofensters befindet sich ein Steuerungselement, mit dem Sie die Blickrichtung verändern können. Klicken Sie das Steuerungsfeld mit der Maus an, lässt sich die Perspektive des Videos mit den Pfeiltasten der Tastatur steuern.