Virtual-Reality | 360 Grad

Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben

"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Das war das Ende einer Ära, die das Land ökonomisch und gesellschaftlich geprägt hat. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR". Hier finden Sie das passende Unterrichtsmaterial.

Trailer: Gehen Sie mit Ihrer Klasse auf Entdeckungsreise unter Tage!

Trailer: Gehen Sie mit Ihrer Klasse auf Entdeckungsreise unter Tage!

Bericht aus der Praxis: Lehrer Stefan Emunds berichtet über den Einsatz des "WDR Bergwerk in 360° und VR" im Unterricht einer fünften Klasse an einer Realschule.

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter (differenziert)
✔ Bericht aus der Praxis
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Fortbildung für Lehrkräfte
✔ Internetzugang
✔ Computer (optional)
✔ Tablets (optional)
✔ Smartphones (optional)
✔ VR-Brillen (optional)
✔ Kopfhörer (optional)

Unterricht

Was ist eine Kaue? Wie bewegt man sich unter Tage? Und was macht ein Kumpel eigentlich den ganzen Tag? Im "WDR Bergwerk in 360° und VR" erleben Ihre Schüler*innen die Welt des Bergbaus und verstehen dadurch besser, wie bedeutend der Strukturwandel für Regionen wie das Ruhrgebiet ist.

Das Unterrichtsmaterial eignet sich vor allem für Schüler*innen der Klassen 5 und 6. Es ist als Stationenlernen angelegt. Die Kinder erarbeiten an den einzelnen Stationen die unterschiedlichen Bereiche aus dem 360-Grad-Angebot.

Unterrichtsvorschläge

Die Schüler*innen erarbeiten sich mit unterschiedlichen Aufgaben Wissen über Bergbau. Ob ein Steckbrief zum Tag eines Bergmanns, eine Internetrecherche zu Zechen in der heimischen Region, oder ein Quiz zur virtuellen Reise durch einen Berg – die Kinder erfahren abwechslungsreich Details zum Steinkohleabbau und der Kultur der Bergleute.

Sozialform:

  • Einzelarbeit

Material:

  • Arbeitsblätter 1A/1B
  • Kontrollblatt 1A/1B
  • Materialblatt 1 Bergwerk
  • Arbeitsblatt 2

Tipps zur Differenzierung:

  • Arbeitsblatt 1 liegt in zwei Varianten vor: Bei A müssen die Schüler*innen die Antworten frei formulieren, bei B kreuzen sie passende Multiple-Choice-Antworten an. Unterstützend können Sie noch Materialblatt 1 ausgeben.
  • Für die Recherche zu Arbeitsblatt 2 können leistungsschwächere Schüler*innen gegebenenfalls mit leistungsstärkeren zusammenarbeiten.
  • Bei Arbeitsblatt 3 sollen leistungschwächere Schüler*innen nur fünf selbst gewählte Aufgaben des Quiz' lösen.
  • Arbeitsblatt 6 können Sie als Zusatzaufgabe für besonders schnelle oder interessierte Schüler*innen einsetzen.

Was Sie beachten sollten

Hinweis zum Einsatz mit VR-Brillen: Sie können das Angebot im Unterricht mit Desktop-Computern, Tablets oder Smartphones einsetzen. Wenn Sie den Effekt verstärken wollen, können Sie auch selbstgebaute VR-Brillen aus Pappe oder Kunststoff nutzen.

Für spezielle VR-Brillen gibt es Altersempfehlungen (z.B. ab 12 oder 13 Jahre). Bitte achten Sie auf die Angaben der Hersteller. Epileptiker sollten das Angebot auf jeden Fall ohne VR-Brille nutzen.

Hinweis zur Internetverbindung: Das Angebot ist sehr datenintensiv. Wenn alle Schüler*innen das Angebot gleichzeitig nutzen sollen, benötigen Sie ein leistungsstarkes WLAN oder eine kabelgebundene Internetverbindung.

Alternativ können Sie die Schüler*innen in Gruppen an jeweils einem Gerät arbeiten lassen.

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie die Webseite im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:

Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

  • Ein 360-Grad-Video bedienen (via Browser, Tablet oder Smartphone)
  • Eine VR-Brille nutzen

Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen

  • Interessengeleitet entscheiden, über welche Zeche die Schüler*innen mehr wissen wollen

Suchen und Filtern

  • Informationen über eine Zeche im Internet recherchieren

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

  • Wandel wirtschaftlicher Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
  • Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung

Technische Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?

Computer/Browser (Video): Auf dem Computer können Sie die meisten Teile des 360-Grad-Angebots über alle gängigen Webbrowser nutzen. Lediglich der Teil "Hau die Kohle aus dem Flöz" lässt sich ausschließlich mit einer VR-Brille erleben, die Sie an den Computer anschließen.

Smartphone/Tablet: Um die 360-Grad-Technik im Bergwerk zu nutzen, benötigen Sie ein gängiges Smartphone oder Tablet. "Gängig" bedeutet für Apple-Geräte beispielsweise, dass das Betriebssystem mindestens auf der Version iOS 9 laufen sollte. Außerdem benötigen Sie eine leistungsfähige Internetverbindung über WLAN.

Virtual-Reality-Brille: Sie können die 360-Grad-Erfahrung auch mit einer Virtual-Reality-Brille der Firmen Oculus und Vive erleben, die Sie mit dem Computer verbinden. Damit lässt sich auch das Element "Hau die Kohle aus dem Flöz" nutzen. Beachten Sie hierzu bitte den Punkt "Was Sie beachten sollten".

Wie bedient man die Anwendung?

Computer/Browser: Klicken Sie auf "Start". Ein Hilfe-Fenster öffnet sich und gibt Ihnen alle relevanten Infos. Wenn Sie auf "Los geht's" klicken, gelangen Sie in die Hauptnavigation. Über die Knöpfe auf der Kontrolltafel erreichen Sie die verschiedenen Episoden.

Smartphone/Tablet: Die Steuerung der Blickrichtung funktioniert intuitiv über die Bewegung des Smartphones oder Tablets. Schwenken Sie das Gerät beispielsweise nach links, wendet sich auch das Bild in diese Richtung.

VR-Brille (Cardboard): Um das Video mit der VR-Brille anzusehen, klicken Sie am rechten unteren Bildschirm auf das VR-Brillen-Symbol. Daraufhin teilt sich der Bildschirm in zwei kleinere Felder auf. Wenn Sie diese durch die VR-Brille betrachten, entsteht ein 3D-Effekt. Je nach Brillenmodell müssen Sie sich eine weitere App herunterladen, um die Wiedergabe des Smartphones zu optimieren. Hierfür sind die Herstellerangaben der gewählten Brille zu beachten. Wenn Sie Ihren Blick auf eines der Auswahl-Symbole fokussieren, lässt sich die Anwendung steuern. Die 360-Grad-Anwendung mit der VR-Brille funktioniert auf Apple-Geräten ab iOS 9 und auf aktuellen Android-Geräten.