Augmented-Reality-App

Mit dem Smartphone Beethovens Musik in Bewegung umsetzen

Tauchen Sie mit Ihren Schüler*innen in Beethovens Klangwelt ein und erleben Sie seine Werke ganz neu. Die Augmented-Reality-App "Beethoven – Folge der Musik" macht's möglich. Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.

Handy mit dem geöffneten Beethoven-Game
Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Fortbildung für Lehrkräfte
✔ Internetzugang
✔ Tablets
✔ Smartphones (optional)
✔ Kopfhörer

Unterricht

"Für Elise" und die Mondscheinsonate, die Pastorale, Sturm-Sonate und die Neunte Sinfonie: Mit der Augmented-Reality-App "Beethoven – Folge der Musik" eröffnen Sie Ihren Schüler*innen neue Zugangswege zu diesen Werken. Spielerisch vollziehen sie den Verlauf der Melodien mit Bewegungen nach und improvisieren im Anschluss selbst erdachte Bewegungsabläufe. Danach lernen sie mehr über Beethovens Biografie und über die Entstehungsgeschichte der einzelnen Stücke. Sie erhalten das Material als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.

Unterrichtsvorschläge

Vorwissen zu Beethoven sammeln – Einstieg

Spielen Sie die ersten Takte von "Für Elise" an (z.B. auf dem Klavier) und fragen Sie, ob jemand das Stück kennt und weiß, wer es komponiert hat. Thematisieren Sie Beethovens 250. Geburtstag und laden Sie die Schüler*innen ein, sich über die App intensiver mit Beethoven zu befassen.

Sozialform:
- Plenum

Musik erleben durch Bewegen – Erarbeitung 1

Mit "Für Elise" lernen die Kinder die App und ihre Funktionen kennen. Danach starten sie mit der Pastorale in das erste Level. Fordern Sie die Kinder auf, bei der Pastorale und gegebenenfalls auch der Mondscheinsonate (Level 2) darauf zu achten, wie die Bewegungen zur Musik passen, die in der App gefordert sind. Besprechen Sie die Eindrücke der Kinder im Anschluss im Plenum.

Sozialform:
- Einzelarbeit
- Plenum

Eigene Bewegungsabläufe zu Musik entwickeln – Transfer

Die Schüler*innen entwickeln paarweise oder in Gruppen eigene Bewegungen zu einem der weiteren Beethoven-Stücke aus der App – angelehnt an die Bewegungsmuster in der App. Sie als Lehrkraft wählen das Stück aus. Die möglichen Bewegungsmuster sind auf Arbeitsblatt 1 skizziert. Alle in der App verfügbaren Werke finden Sie hier in voller Länge:

Je nach räumlichen Möglichkeiten spielen Sie den passenden Ausschnitt der Klasse mehrmals hintereinander im Plenum vor. Alternativ verteilen sich die Kinder so im Schulgebäude, dass mehrere Gruppen gleichzeitig Musik abspielen und dazu Bewegungen einstudieren können, ohne sich zu stören. Abschließend führen einige Gruppen ihre Bewegungen im Plenum vor und die Klasse gibt dazu Feedback, ob die Bewegungen ihnen passend erscheinen oder wie alternative Lösungen aussehen.

Tipp:
Ergänzend kann auch ein Teil der Klasse zu dem gewählten Werk passende Bilder malen. Regen Sie an, dass diese Bilder ähnlich gestaltet sein können wie die Szenarien in der App.

Sozialform:
- Partner- oder Gruppenarbeit
- Plenum

Material:
- Arbeitsblatt 1

Sich mit Beethovens Biografie und Stücken auseinandersetzen – Erarbeitung 2

Einmal durch die spielerische Arbeit mit der App motiviert, setzen sich die Kinder im Anschluss mit Beethovens Biografie und den einzelnen Werken aus der App auseinander. Eine Steckbrief-Vorlage zu Beethovens Biografie finden Sie auf Arbeitsblatt 2. Leitfragen zu den Stücken im Kontext des historischen und biografischen Hintergrunds bietet Arbeitsblatt 3.

Die Schüler*innen nutzen die Informationen aus der App, um den Steckbrief auszufüllen. Sie können die Infos aufrufen, wenn sie auf dem Startbild der App und auf dem Startbild zu jedem Level auf die goldene Pergamentrolle klicken. Achtung! Die Information zu den einzelnen Stücken ist erst verfügbar, wenn das Kind das jeweilige Level einmal bis zum Ende durchgespielt und die jeweils im Szenario versteckte blaue Schachtel gefunden hat. Danach lassen sich die Infos auf demselben Gerät allerdings jederzeit wieder aufrufen.

Alle Kinder sollten sich mit Beethovens Biografie in Einzel- oder Partnerarbeit befassen. Teilen Sie die Klasse danach in Gruppen für ein Gruppenpuzzle auf, damit sie sich mit den fünf Werken auseinandersetzen. Materialblatt 3 kann Ihnen helfen, die Kinder auf die einzelnen Werke aufzuteilen. Sie finden darauf Screenshots von den Startbildern der einzelnen Level. Immer fünf Kinder erhalten ein Materialblatt, jedes Kind schneidet sich eines der Startbilder aus und weiß damit, mit welchem Werk es sich näher auseinandersetzen soll. Das Bild kann es auf sein Arbeitsblatt aufkleben.

Sozialform:
- Einzel- oder Partnerarbeit
- Gruppenarbeit

Material:
- Arbeitsblatt 2
- Arbeitsblatt 3
- Materialblatt 3

Was Sie beachten sollten

Es gibt die App sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Sie können sie also auch im bilingualen Unterricht nutzen.

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:

Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

  • Ein AR-App bedienen (mit Tablet oder Smartphone)

Medien analysieren und bewerten

  • Eine AR-App als Hilfsmittel, um Musik zu erleben und zu reflektieren

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

  • Musik in Verbindung mit Bewegung erleben
  • Musik in Verbindung mit Bildern bringen
  • sich mit historischen und biografischen Hintergründen von Musik auseinandersetzen

Hier finden Sie die Webseite zur App

Links zum Angebot

Technische Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?

Die App läuft auf iPhones ab iOS 11, auf iPad Pros (9.7) oder iPads (2017) sowie auf Android-Smartphones ab Android 8.0. Für Android-Tablets ist die App nicht verfügbar.

Wie bedient man die Anwendung?

Scannen Sie mit Ihrer Gerätekamera zunächst den Boden, auf dem Sie spielen wollen - das funktioniert am besten, wenn der Raum nicht zu dunkel ist. Wenn die App ausreichend Informationen aufgenommen hat, erscheint auf dem Bildschirm ein Notenständer.

Platzieren Sie diesen auf einer geeigneten Position im Raum und tippen Sie darauf, um mit dem Spiel zu beginnen. Eine schwebende Kugel mit einem Notenschlüssel erscheint. Sie bewegt sich passend zur Musik. Sie sollen diese Bewegungen mit ihrem Gerät nachvollziehen.

Je besser Ihnen das gelingt, desto mehr Punkte bekommen Sie. Unterwegs können Sie auch noch ein paar Bonuspunkte einsammeln oder eine versteckte Schachtel entdecken, in der sich mehr Infos zu dem jeweiligen Musikstück verbergen.

Insgesamt hält die App fünf Stücke bzw. Auszüge von Beethovens Kompositionen für Sie bereit. "Für Elise" als erstes Werk ist als Tutorial gestaltet, mit dem Sie die App und Ihre Funktionen erst einmal kennenlernen können. Die anderen vier Stücke sind als vier Levels gestaltet, die erst nach und nach freigeschaltet werden. Die Anforderungen steigen von Level zu Level.

Tipps

Jedes Kind benötigt ein eigenes Gerät und Kopfhörer, um die App sinnvoll ausprobieren zu können. Falls die Klasse die App mit Tablets nutzt, sollten die Kinder die Geräte zur Sicherheit mit beiden Händen anfassen.

Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass sie am Ende jedes Levels nach der blauen Schachtel suchen sollen, die im Szenario versteckt ist. Nur wenn die Spieler*innen sie gefunden haben, erhalten sie die Informationen zum jeweiligen Stück.