Doppelbock der Zeche Zollverein in Essen, angestrahlt von der Abendsonne

Freizeittipps für die Sommerferien: Ein Wochenende im Ruhrgebiet

Essen | Unterwegs

Stand: 07.07.2023, 14:22 Uhr

Von A wie Altstadt bis Z wie Zeche. Das Ruhrgebiet hat viel zu bieten. Alles an einem Wochenende sehen? Unmöglich. Einen guten Überblick bekommen? Das geht! Einige Tipps für ein Wochenende im Ruhrgebiet.

Von Stefan Weisemann

1

Tag 1: Morgens zum Tetraeder in Bottrop

Eine Pyramide mitten im Pott? So etwas gibt es tatsächlich. Nicht aus Stein, sondern aus Stahl und auch nicht mehr als 4500 Jahre alt, sondern erst knapp 30. Trotzdem sehr beeindruckend, wie der Tetraeder auf der Halde Beckstraße über Bottrop und dem Rest des Ruhrgebiets thront.

Die pyramidenförmige Stahlskulptur Tetraeder in Bottrop vor blauem Himmel

Für Schwindelfreie: Der Tetraeder in Bottrop

Ein idealer Startpunkt für einen Wochenendtrip durch das Ruhrgebiet, denn von oben gibt es erst einmal einen guten Überblick. Mit frischen Beinen geht es auf die 90 Meter hohe Halde der früheren Schachtanlage Prosper. Zwei Wege führen hinauf: Ein Weg, der sich in engen Serpentinen hinaufschlängelt. Oder eine Treppe mit fast 400 Stufen. Die Belohnung folgt schnell: Vom Gipfel der Halde bietet sich zu allen Seiten ein fantastischer Überblick über das Ruhrgebiet.

Doch damit nicht genug. Nun geht es hinauf auf den pyramidenförmigen Tetraeder: 60 Meter hoch, mehr als 200 Tonnen Stahl und drei beeindruckende Plattformen. Zugegeben, wer rauf will, muss schwindelfrei sein. Die Treppen und Plattformen haben alle Gitterböden, durch die man zwischen den Füßen den sich immer weiter entfernenden Haldenboden sehen kann. Die oberste Plattform ist sogar leicht schief eingehängt. Bei starkem Wind wackeln Treppen und Plattformen.

Man sollte den Blick aber ohnehin lieber nach oben richten. Denn dieser beeindruckende Blick beweist, was mittlerweile jeder wissen sollte: Ja, es gibt immer noch ein paar rauchende Schlote im Ruhrgebiet, aber ansonsten ist es hier ganz schön grün.

Tetraeder Bottrop: Adresse, Parkplätze, Eintritt, Öffnungszeiten

Adresse für das Navi: Beckstraße 57a, 46238 Bottrop
Parkplätze: Größerer Parkplatz direkt am Fuß der Halde, außerdem weitere Parkplätze am Straßenrand, alle kostenlos
ÖPNV: Mit dem Bus 266 vom Busbahnhof in Bottrop bis zur Haltestelle "Tetraeder"
Eintritt: Kostenlos
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Falls das Wetter plötzlich kippen sollte: In rund 40 Minuten erreicht man mit dem Auto vom Tetraeder aus den Ketteler Hof in Haltern am See mit Indoor-Spielplatz. Alle Infos zum Ketteler Hof findest du in diesem Beitrag.

2

Neue Ausstellung am Gasometer in Oberhausen genießen

"Kathedrale der Industrie". So wird der Gasometer auch genannt. Kein Wunder: Mit fast 120 Metern Höhe und einem Durchmesser von mehr als 65 Metern ist er der größte Gasbehälter und die höchste Ausstellungshalle Europas. Ende der 1920er Jahre gebaut, hat er das erzeugte Gas der Eisenhütten gespeichert und bei Bedarf für die Kokserzeugung wieder abgegeben. Ein unübersehbares Muss bei einem Trip durch das Ruhrgebiet.

Doch nicht nur von außen beeindruckt der Gasometer, sondern auch von innen. Die neue Ausstellung "Planet Ozean" bringt den Besuchern die Lebenswelt der Ozeane näher und lässt sie in die Tiefen der Meere eintauchen. Vom 15. März bis zum 30. Dezember 2024 werden dort unter anderem Fotos und Filme von Meerestieren und Pflanzen gezeigt.

Ein Highlight ist die Installation "Die Welle": Auf einer 40 Meter hohen Leinwand werden animierte Wale, Quallen und die Tiefsee gezeigt. "Wir wollen die Menschen in einen Lebensraum entführen, der uns eigentlich völlig unbekannt ist. Die Rückseite des Mondes ist besser kartiert als der Boden des Meeres", sagt Kurator Nils Sparwasser.

Einblick in die Ausstellung "Planet Ozean" im Gasometer Oberhausen

00:34 Min. Verfügbar bis 15.03.2026

Auch im Gasometer ist Schwindelfreiheit ein guter Begleiter. Mit dem Aufzug geht es zur Aussichtsplattform ganz oben. Von dort bietet sich erneut ein weiter Blick über das Ruhrgebiet. Vor allem an klaren Sommertagen. Wer sich an heißen Tagen im Gasometer allerdings Abkühlung verspricht, wird enttäuscht: Der Riesen-Raum wird nicht gekühlt und kann sich ganz schön aufheizen.

Nicht ganz so hoch, aber dafür deutlich wackliger geht es im Kletterpark direkt neben dem Gasometer zu. Auch das "Centro" - Europas größtes Einkaufszentrum - mit vielen Restaurants und Imbissbuden liegt nebenan. Ein guter Platz für eine Mittagspause.

Der Gasometer in Oberhausen von außen, im Vordergrund die Konzerthalle am Centro, im Hintergrund ein weiter Blick über das Ruhrgebiet.

Gigantische Landmarke: Der Gasometer in Oberhausen

Gasometer Oberhausen: Adresse, Parkplätze, Eintritt, Öffnungszeiten

Adresse für das Navi: Arenastraße 11, 46047 Oberhausen
Parkplätze: Großer Parkplatz direkt am Gasometer, kostenlos
ÖPNV: Vom Hauptbahnhof Oberhausen mit jedem Bus oder jeder Bahn Linie ab Terminal 1 bis zur Haltestelle "Neue Mitte", dann ein kurzer Fußweg zum Gasometer
Eintritt: 12 Euro für Erwachsene, ermäßigt 9 Euro, Familienkarte für 29 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr, in den NRW-Sommerferien auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet

3

In den Nachmittag an Zeche und Kokerei Zollverein in Essen

"Die schönste Zeche der Welt", der "Eifelturm des Ruhrgebiets". Auch die Zeche Zollverein in Essen spart nicht mit Superlativen. Zu Spitzenzeiten wurden hier 23.000 Tonnen Kohle pro Tag aus der Erde geholt, seit 1986 ist Schluss. Dieser Schluss war allerdings ein neuer Anfang: Seit mehr als 20 Jahren ist das Gelände von Zeche und Kokerei Zollverein Weltkulturerbe. Geschichte, Kunst, Kultur, Sport und Freizeit - alles hat mittlerweile seinen Platz unter dem charakteristischen Doppelbock-Förderturm gefunden.

Zeche und Kokerei Zollverein von oben

Riesiges Welterbe-Gelände: Zeche und Kokerei Zollverein in Essen

Schon das Schlendern zwischen den riesigen rot-braunen Hallen, den hohen gemauerten Schornsteinen und kilometerlangen rostigen Rohren lässt erahnen, was hier früher für ein Trubel geherrscht haben muss. Neben den Industrierelikten, die immer noch nach und nach saniert werden, gibt es mittlerweile aber auch sehr viel Grün. Überall wachsen Blumen, Büsche und Bäume. In einem kleinen Wäldchen stehen Bienenstöcke, dort wird der Zollverein-Honig "Zechengold" produziert.

Von oben bis unten: Eindrücke von Zollverein

00:37 Min. Verfügbar bis 06.06.2025

Auf dem Zollverein-Gelände ist immer was los: Jugendliche machen waghalsige Sprünge auf der großen Parcour-Anlage. Im Red Dot Design Museum wird außergewöhnliches Industriedesign gezeigt. Und im Ruhrmuseum die Geschichte des Ruhrgebiets. Wer über die lange orangene Rolltreppe hoch ins Museum fährt, sollte allerdings viel Zeit mitbringen. Im Ruhrmuseum kann man sich viele Stunden aufhalten und hat trotzdem nicht alles gesehen. Es ist eher ein Ausflugsziel für einen Regentag.

Für einen Sonnentag dagegen ideal: Das Werksschwimmbad an der Kokerei Zollverein. Zwei zusammengeschweißte Überseecontainer sind vor über 20 Jahren zu einem der ungewöhnlichsten Schwimmbecken überhaupt geworden. Besonders groß ist das Becken nicht. Die Atmosphäre inmitten der alten Industrieanlagen dafür großartig. Das Schwimmbecken hat nur in den Sommerferien auf, bei heißem Wetter kann es hier recht voll werden.

Wer dann immer noch nicht genug Ruhrgebiets-Romantik getankt hat, kann den Sonnenuntergang hinter dem Doppelbock genießen. Postkartenmotive sind garantiert.

Zollverein Essen: Adresse, Parkplätze, Eintritt, Öffnungszeiten

Adresse für das Navi: Fritz-Schupp-Allee, 45141 Essen
Parkplätze: Mehrere Parkplätze an Zeche und Kokerei, alle kostenlos
ÖPNV: Mit der Straßenbahn 107 bis zur Haltestelle "Zollverein"
Eintritt: Gelände und Schwimmbad: kostenlos, Red Dot Design Museum: 9 Euro, ermäßigt 4 Euro, Ruhrmuseum: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Öffnungszeiten: Gelände: rund um die Uhr zugänglich, Schwimmbad: In den Sommmerferien täglich von 12 bis 20 Uhr, Red Dot Design Museum: In den Sommerferien täglich von 11 bis 18 Uhr, Ruhrmuseum: täglich von 10 bis 18 Uhr

4

Tag 2: Morgens zum Westfalenpark in Dortmund

Wie eine Pfeilspitze ragt der Florianturm in die Luft. 220 Meter ist der Fernsehturm hoch und steht im Dortmunder Westfalenpark. Der ersten Station für den zweiten Tag im Ruhrgebiet. Der Turm ist zwar mit Abstand der höchste Punkt im Park, aber nicht der einzige Höhepunkt. Kinder und Erwachsene, Sportler und Naturliebhaber - der Westfalenpark bietet Abwechslung für alle.

Im Vordergrund bunte Blumen und eine große Wiese, im Hintergrund vor blauem Himmel der Florianturm im Dortmunder Westfalenpark

Der Florianturm thront über allem: Der Westfalenpark in Dortmund

Durch den Park führt unter anderem ein Erlebnispfad mit vielen Punkten, an denen Kinder toben und spielen, aber auch tasten und hören können. Auf zwei großen Spielplätzen gibt es unter anderem Rutschen, Schaukeln, viel Wasser und noch mehr Sand. Ein bisschen ruhiger ist es in den großen Gartenanlagen, zum Beispiel dem Rosarium - hier gibt es rund 3000 verschiedene Rosenarten - und dem japanischen Garten. Und auf einer der großen grünen Wiesen im Park findet auch jeder ein ruhiges Plätzchen.

Von oben bis unten: Eindrücke aus dem Westfalenpark

00:34 Min. Verfügbar bis 06.06.2025

Wer nicht alles zu Fuß erkunden will, lässt sich kutschieren: Entweder mit der kleinen Parkeisenbahn oder per Seilbahn. Die Gondeln mit den roten Dächern haben jeweils nur zwei gegenüberliegende Sitze - so wie sie schon zur Eröffnung des Parks 1959 ausgesehen haben. Und eine Fahrt auf den Florianturm ist auch ein Muss. Einen besseren Blick auf Dortmund, das Westfalenstadion und das umliegende Ruhrgebiet gibt es nirgendwo anders. Im Hier und Jetzt noch einmal durchatmen, denn geht es auf eine Zeitreise nach Hattingen.

Westfalenpark Dortmund: Adresse, Parkplätze, Eintritt, Öffnungszeiten

Adresse für das Navi: An der Buschmühle, 44139 Dortmund
Parkplätze: Parkplätze D1, F1, F2, F3, alle kostenpflichtig
ÖPNV: Mit der U45 oder der U49 vom Dortmunder Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Westfalenpark"
Eintritt: 4 Euro, Turmauffahrt: 3,5 Euro, Fahrt mit Kleinbahn oder Seilbahn: 3-5 Euro
Öffnungszeiten: 9-21 Uhr, Florianturm: Mittwoch bis Sonntag, genaue Zeiten vorher prüfen, Kleinbahn: täglich 13 bis 18 Uhr, Seilbahn: Mittwoch bis Sonntag, jeweils 13 bis 17.30 Uhr

5

Mittagspause in der Altstadt in Hattingen

Links und rechts der engen Gasse stehen Fachwerkhäuser mit hölzernen Fensterläden, der Blick fällt auf den schiefen Kirchturm von Sankt Georg, ein schmiedeeisernes Schild bewirbt das "Wirtshaus zur alten Krone". So malerisch präsentiert sich die Altstadt von Hattingen.

Fachwerkhäuser und der schiefe Kirchturm von Sankt Georg in der Altstadt von Hattingen

Malerische Zeitreise: Die Altstadt von Hattingen

Rund 150 Fachwerkhäuser gibt es in Hattingen, unter anderem das mehr als 400 Jahre alte "Bügeleisenhaus". Unten sehr schmal, oben etwas breiter - die Form verrät schnell, wie das Haus zu seinem Namen gekommen ist. Früher haben hier erst Tuchmacher, dann ein Metzger gearbeitet, zuletzt war im Haus ein kleines Museum untergebracht. Ein weiterer Hingucker: Das alte Rathaus, das zunächst nur eine Markthalle war und dann um zwei Etagen als Rathaus erweitert wurde.

Wer die Hattinger Altstadt systematisch erkunden will, kann sich an den vorgegebenen Rundweg mit Info-Tafeln halten. Aber auch einfach nur so durch die Gassen und über die Plätze zu schlendern, ist ein Erlebnis. Überall gibt es außerdem kleine Cafés und Restaurants - ein idealer Ort also für eine Mittagspause, die sich ein bisschen nach Mittelalter anfühlt.

Altstadt Hattingen: Adresse, Parkplätze, Eintritt, Öffnungszeiten

Adresse für das Navi: Augustastraße 2, 45525 Hattingen
Parkplätze: Altstadt-Parkhaus an der Augustastraße, kostenpflichtig
ÖPNV: Mit der S3 zum Bahnhof "Hattingen (Ruhr)" oder der Straßenbahn 308 bis "Hattingen Mitte"
Eintritt: Kostenlos
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr zugänglich

6

In den Abend im Planetarium in Bochum

Sonne, Mond und Sterne. Na klar. Aber auch Planeten, Gasnebel, Sternbilder, Kometen und vieles mehr wird im Planetarium in Bochum zum Leben erweckt. Seine Kuppel thront seit den 60er Jahren über der Castroper Straße, ein paar hundert Meter vom Ruhrstadion entfernt.

Die bunt beleuchtete Kuppel des Bochumer Planetariums von außen am Abend

Ein gelandetes Ufo mitten im Ruhrgebiet: Das Planetarium in Bochum

Deutlich jünger ist der "Zeiss Universarium IX", das Herzstück des Planetariums. Er ist ein großes, sich drehendes, silbernes Ei mit vielen kleinen und großen runden Projektoren. Dieses mehrere Millionen Euro teure Ei sorgt dafür, dass unter der Kuppel des Planetariums schier unendlich viele Sterne erstrahlen. Und schier unendlich ist auch das Programm im Planetarium: Astronomie-Shows wie "Vom Urknall zum Menschen" und "Faszinierendes Weltall" wechseln sich mit Musikshows, Kindershows, Vorträgen und Hörspielen ab.

Die knapp 250 Stühle unter der Kuppel lassen sich nach hinten kippen - die Besucher liegen also ganz bequem in völliger Dunkelheit unter dem Sternenhimmel. Einem Sternenhimmel, den man im hell erleuchteten Ruhrgebiet so niemals sehen würde. Ein romantischer und entspannter Ausklang für zwei Tage Ruhr-Tour. Aber Achtung: Nicht vor Erschöpfung und Eindrücken einschlafen!

Planetarium Bochum: Adresse, Parkplätze, Eintritt, Öffnungszeiten

Adresse für das Navi: Lorenz-Rebbbert-Allee, 44791 Bochum
Parkplätze: An der Lorenz-Rebbert-Allee und der Zeppelinstraße am Straßenrand, kostenpflichtig, an der Kurfürstenstraße am Straßenrand, kostenlos
ÖPNV: Mit den Straßenbahnen 308/318 und 316 bis zur Haltestelle "Planetarium"
Eintritt: 10,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, Musikshows etwas teurer
Öffnungszeiten: Vorstellungen gibt es von morgens bis abends, vorher das Programm angucken

Das Planetarium in Bochum eignet sich vor allem bei schlechtem Wetter. Denn der projezierte Sternenhimmel funktioniert natürlich wetterunabhängig. Weitere Tipps für Ausflüge in NRW bei schlechtem Wetter findest du übrigens hier.