Wenn Victoria Krause Anlauf nimmt, fühlt sie sich wie im Tunnel: Den Speer in der rechten Hand, zählt in diesem Moment nur noch der perfekte Wurf. Die richtige Körperhaltung, die Beinarbeit, der Schwung - all das läuft eher unterbewusst. Sie läuft, holt aus und wirft den Speer so weit sie kann. Der sticht circa 50 Meter entfernt in den Rasen. Bis zu siebenmal pro Woche trainiert die gebürtige Wuppertalerin auf einem der Sportplätze ihrer Heimatstadt. Ihr Trainer Marc Windgassen ist oft dabei.
Einblicke in das Training von Victoria Krause. 00:22 Min.. Verfügbar bis 01.04.2027.
57,87 Meter ist ihr persönlicher Rekord. Schon zwei Mal konnte sie die Deutsche Winterwurf-Meisterschaft holen. Jetzt will sich die 24-Jährige für die World University Games qualifizieren. Das sind die olympischen Spiele unter Studierenden weltweit, die im Sommer in der Rhein-Ruhr-Region stattfinden. Denn Krause studiert noch an der Bergischen Universität. Zwar hatte sie bereits ein Studium auf Grundschullehramt abgeschlossen, doch wollte weiter den Sport an erste Stelle setzen: "Ich hab mich entschieden, erstmal nicht in den Beruf einzusteigen, sondern noch ein zusätzliches Studium in Germanistik anzufangen. Und daneben fokussiere ich mich vor allem auf mein Training."
Mit tausenden Wiederholungen zum Erfolg
"Orientier dich an dem Speer, damit du in der Achse bleibst", rät Windgassen und feilt mit Krause bis ins kleinste Detail an der Technik. Immer wieder korrigiert er die Haltung, damit die Bogenspannung beim Abwurf perfekt wird. Kleinigkeiten entscheiden, so das Credo des Trainers.
Victoria Krause über die Aufregung vor einem Wurf. 00:25 Min.. Verfügbar bis 01.04.2027.
Heute hat sich zum Training am Uni-Campus Freudenberg ein Zuschauer gesellt: Lars Birger Hense ist stellvertretender Leiter des Hochschulsports der Bergischen Universität und weiß genau, wie schwer es ist, Studium und Sport unter einen Hut zu bekommen: "Deshalb sind wir bei der Bergischen Uni auch Partneruni des Spitzensports und versuchen Anwesenheitspflichten und Prüfungstermine flexibler zu gestalten, damit die Sportlerinnen und Sportler auch die Möglichkeit bekommen, zum Beispiel an Wettkämpfen teilzunehmen."
Spitzensport und Studium gehen häufig Hand in Hand. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris waren aus Deutschland 290 Studierende dabei. 41,4 Prozent der deutschen Olympioniken waren damit an einer Hochschule eingeschrieben. Das hat eine Analyse der Olympiamannschaft des Steinberg Instituts und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands ergeben.
Studium und Spitzensport - geht das?
Krause ist froh, immer in ihrer Heimatstadt geblieben zu sein. Wuppertal habe gute Sportplätze für ihr Training und dass die Bergische Universität sie und andere Sportlerinnen und Sportler so unterstütze, sei für sie nicht selbstverständlich. "Viele fragen mich, wie ich das eigentlich schaffe, das alles unter einen Hut zu kriegen und ich sage immer: Ich schaffe es nicht trotz des Sports, sondern gerade deswegen. Dadurch kenne ich einen getakteten Alltag und man muss immer sehr diszipliniert sein", sagt Krause. Dass sie das alles so gut hinbekommt, lässt auch ihren Trainer nicht unbeeindruckt. Alles sieht danach aus, dass sich Krause gerade auf dem Weg zur Spitze befindet. Vor einem Jahr war das noch anders.
Nur wenige Tage nach ihrem ersten Titel als Deutsche Meisterin zieht sich Krause 2024 einen Kreuzbandriss zu. Es ist ein Schockmoment für jeden Spitzensportler, der sich gerade im Aufstieg befindet. Nach einem emotionalen Tief beschließt sie, jetzt alles zu geben. Erst eine Operation, dann Reha und Physiotherapie. Sie beginnt wieder mit dem Training und schafft es tatsächlich 2025 wieder Deutsche Meisterin zu werden. Ein Comeback, mit dem so keiner gerechnet hätte.
- Zum Beitrag: "16-Jähriger mischt BMX-Weltspitze auf"
Mentale Unterstützung bekam Krause damals auch von ihrer Familie. Nach dem Training trifft sie sich gerne mit ihrer 16-jährigen Schwester Valentina auf der Wuppertaler Hardt. Die beiden haben viele Gemeinsamkeiten. Denn auch Valentina trainiert in der Leichtathletik und hat den Aufstieg ihrer Schwester von Anfang an begleitet.
Valentina Krause ist stolz auf ihre Schwester. 00:27 Min.. Verfügbar bis 01.04.2027.
Die Augen hat Krause nun auf das nächste Ziel gerichtet: die World University Games. Krause hat gute Chancen, sich für den deutschen Kader zu qualifizieren. Ob sie es schafft, zeigt sich im Juni. Ihrem ganz großen Traum würde sie damit schon ein Stückchen näher kommen: dem Traum von Olympia.
Über dieses Thema haben wir auch am 17.03.2025 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit Bergisches Land, 19.30 Uhr.