Sebastian Thomas und Michael Schnieders von den Ems Highlandern im Schotten-Outfit

Ems Highlander: Wie schottische Klänge das Münsterland erobern

Steinfurt | Heimatliebe

Stand: 17.02.2024, 10:57 Uhr

Greven und Billerbeck statt Glasgow oder Edinburgh - die Musiker der "Ems Highlander" leben in einer ständigen Fernbeziehung. Ihr Herz schlägt für Schottland, ihre Wurzeln liegen im Münsterland. Mit Dudelsack und Trommel treten sie regelmäßig in der Region auf. Dafür haben sie sogar den Segen eines echten schottischen Clan-Chefs.

Von Andrea Walter

Es ist ein Bild, das man an diesem Ort nicht erwartet. Rund 20 Männer und Frauen marschieren im Gleichschritt, die Luft aus ihren Lungen füllt die Dudelsäcke, die sie sich unter den Arm geklemmt haben. Alle Musiker tragen einen Schottenrock, hohe schwarze Socken, ein schwarzes Jackett und einen schwarzen Hut. Unter ihren Füßen ist aber nicht das satte Grün der schottischen Highlands, sondern der hellbraune Holzboden einer Sporthalle in Emsdetten. Sonst wird hier im Münsterland Handball, Basketball oder Fußball gespielt, heute nicht. Die "Ems Highlander" haben ihre wöchentliche Probe. Ein lang gezogenes "Fall out" schallt durch die Halle. Die Musiker machen eine Vierteldrehung und stampfen mit dem Fuß auf.

Sebastian Thomas ist einer von denen, die an diesem Mittwochabend durch die Halle marschieren. Zu seinem ungewöhnlichen Hobby bekomme er viele Rückfragen, am häufigsten: Was habt ihr drunter?

Was tragen die "Ems Highlander" unter dem Kilt?

00:26 Min. Verfügbar bis 17.02.2026

Der Segen eines Clan-Chiefs

Die "Ems Highlander" gibt es bereits seit dem Jahr 2000. Entstanden sind sie bei einem Karnevalsfest, aus einer Schnapsidee samt intensiver Diskussion über schottische Musik heraus. Seit mehr als 15 Jahren tritt der Verein mit aktuell 30 Mitgliedern auf Schützenfesten, Kirchenkonzerten, auf kleineren Folkfestivals in der Region auf. Sie spielen schottische Klassiker, aber auch Dudelsack-Cover-Versionen bekannter Oldies, Rock- und Popsongs. Trotz der Sehnsucht und der Faszination für die schottischen Highlands ist die Heimatverbundenheit zum Münsterland groß. Das Wappen des Vereins ist angelegt an das Emsdettener Stadtwappen, der Name spielt auf den Ortsteil Berge an. Zugegeben, die knapp 50 Meter über Normalnull fühlen sich auch in einem der höchstgelegenen Teile Emsdettens nicht nach Hochland an - aber in Kombination mit dem zur Ems hin abfallendem Gelände hat es den Gründungsmitgliedern zur Namensgebung gereicht.

Die Liebe zu Schottland und die Leidenschaft für die Musik hält die Gruppe zusammen. "Wenn wir zusammen stehen und spielen, dann weiß ich immer, warum ich das mache. Es ist immer ein emotionaler Moment", sagt Thomas in einer der Pausen der Probe und streichelt dabei sorgfältig über den blau-grünen Stoff seines Schottenrocks.

Eine Gruppe Dudelsackspieler steht in einer Turnhalle. Sie tragen Schottische Kilts.

Auch bei der Probe in der Turnhalle tragen die "Ems Highlander" das traditionelle Karomuster

Die Farbe und das Muster des Rocks, genannt Tartan, haben eine besondere Bedeutung für die schottischen Clans. Bei den "Ems Highlandern" ist das nicht anders. Für die Clans ist das Karomuster seit Jahrhunderten ein Zeichen der Zugehörigkeit zu ihrer Familie. Thomas begann nach Bandgründung zu recherchieren und stieß auf den "MacThomas Clan" in Schottland. Er schrieb dem "Chief" des Clans, stellte ihm die "Ems Highlander" vor und bekam von ihm die offizielle Erlaubnis, die Farben des Clans tragen zu dürfen.

Dudelsack: Ein Instrument mit Frust-Faktor

Während es für Thomas kurze Zeit später mit Marschieren weitergeht, übt in einem anderen Raum Silke Schütte mit einer kleinen Übungsflöte. Sie sitzt gemeinsam mit Dita Röhling auf einem Sofa, das seine besten Jahre bereits hinter sich hat. Röhling ist bereits erfahrene Spielerin und gibt Schütte Tipps zu Blastechnik und Fingerhaltung. Dudelsack zu lernen ist schwierig, es sich selbst beizubringen beinahe unmöglich. Schütte hat sich bereits einige Instrumente selbst beigebracht. Beim Dudelsack ist sie verzweifelt. Gleichzeitig Luft in den Dudelsack zu blasen, die Luft in die Pfeifen zu pressen, mit der Spielpfeife eine Melodie zu spielen und zu marschieren - das kann sie sich im Moment überhaupt nicht vorstellen. Auch Röhling weiß: "Es ist absolut frustrierend, wenn man mit dem Dudelsack anfängt."

Zwei Frauen sitzen auf einem Sofa und spielen auf einer Übungsflöte

Geduld und Luft gefragt: Silke Schütte (rechts) lernt Dudelsack auf der Übungsflöte

Neue Spieler und Spielerinnen anzulernen, ist Teil der Vereinsarbeit der "Ems Highlander". Für die ersten Versuche gibt es sogar eigene Übungsgeräte vor Ort. Wer wirklich Interesse hat, muss sich später einen eigenen Dudelsack kaufen. Für gute Musikinstrumente sollte man da schon 700 Euro und mehr einplanen, weiß Thomas. Kleinere Übungspfeifen sind aber deutlich kostengünstiger. Auf die Bühne bei Auftritten schafft es aber nur, wer den musikalischen Leiter der Band überzeugen kann. Schließlich soll kein schiefer Ton die keltische Illusion zerstören.

Wie sich die "Ems Highlander" live anhören

00:33 Min. Verfügbar bis 17.02.2026

Viele Auftritte der Band finden im Münsterland statt. Um die Kontakte zum MacThomas Clan zu pflegen, waren sie aber auch schon beim Clan-Treffen in Schottland. Zuerst waren die schottischen Clan-Mitglieder skeptisch, die gemeinsame Musik und Leidenschaft zum Dudelsack baute jedoch interkulturelle Brücken. Inzwischen sind "The Germans" voll akzeptiert.

Über dieses Thema haben wir auch am 12.12.2023 im WDR Fernsehen berichtet: Lokalzeit Münsterland, 19.30 Uhr.