
Weniger Angst, mehr Mut: Diese Clowns lassen Kinder wachsen
Stand: 18.02.2025, 07:28 Uhr
Mit Ottilie PfefferMinze Tatsächlich und Nella Propella wird der Schulalltag besonders. Die beiden Schulclowns sind dafür ausgebildet, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Dafür machen sie nicht nur Scherze.
Von Katharina Böhmer
Durch Höhen und Tiefen mit den Schulclowns
Mit ihren großen bunten Clownsschuhen stapft Ottilie PfefferMinze Tatsächlich mit ihrer Freundin Nella Propella über den Schulhof. Die Clowninnen fallen sofort auf. Ein Kind fragt aufgeregt: "Kommt ihr heute auch in unsere Klasse?" Die beiden gehören hier schon als Mitschülerinnen dazu. Die beiden, das sind Anne Schwede und Bianca Klimmek. Alle zwei Wochen schlüpfen sie in ihr Clownskostüm und besuchen die Schüler der Grundschule in Bad Lippspringe.
Ihr Ziel: Kinder in ihrer Entwicklung fördern, sie im Schulalltag durch Höhen und Tiefen begleiten und ihnen Selbstbewusstsein geben. Die Schulclowns arbeiten dabei inklusiv. Manche Schüler profitieren ganz besonders. An der Grundschule in Bad Lippspringe lernen viele Kinder mit Zuwanderungsgeschichte. Es gibt zwei internationale Klassen, einige Kinder sprechen nur wenig deutsch oder sind noch nicht lange hier.
Damit ist die Schule nicht allein. Im vergangenen Schuljahr hatten nach Angaben des Statistischen Landesamts 43 Prozent der Schüler in NRW ausländische Wurzeln. Die Zahl steigt seit Jahren. Einige der Kinder haben Probleme mit der Sprache und sind deshalb eher ruhig. Sie haben Angst, etwas Falsches zu sagen. Andere Kinder haben Fluchterfahrungen gemacht und sind teils traumatisiert. Die Zeit, individuell auf alle Kinder einzugehen, fehlt meist, weiß Schulleiterin Heike Hoffmann. "Wir stellen fest, dass Kinder viel mit sich rumtragen und es gibt viele Sachen, die Kinder auch nicht unbedingt Lehrern oder Erwachsenen anvertrauen wollen." Hier können die Schulclowns helfen und unterstützen.
Schulleiterin Heike Hoffmann erklärt, was die Kinder durch die Schulclowns lernen
00:15 Min.. Verfügbar bis 18.02.2027.
Finanziert wird das Projekt durch den Förderverein und Spenden. Zudem unterstützt die Stadt mit Fördermitteln. Bevor es in die erste Klasse geht, sprechen Schwede und Klimmek sich mit der Schulleiterin Heike Hoffmann ab. Gibt es Klassen, die Unterstützung brauchen? Welche Klassen haben vielleicht keine Zeit oder schreiben eine Klassenarbeit? Die Lehrkräfte können immer offen sagen, wenn es gerade nicht passt. Die beiden Schulclowns bringen zwar vor allem Freude, aber manchmal eben auch ein bisschen etwas durcheinander.
Miteinander und voneinander lernen
Es ist 9 Uhr. Die beiden Clowns stehen vor der Tür einer Klasse. Wie kleine Kinder hüpfen sie auf und ab. "Du kannst klopfen, ich heute nicht", sagt Schwede in ihrer Rolle als Ottilie PfefferMinze Tatsächlich, kurz Otti genannt, zu Nella Propella. "Ich bin aufgeregt", gibt die Clownin zu. Zaghaft klopft sie an die Tür. "Herein!" Sie öffnet die Tür einen Spalt und schiebt ihre rote Nase hindurch. "Dürfen wir reinkommen?", fragt Nella Propella. "Na klar", sagt die Lehrerin und die Kinder jubeln und klatschen laut.
Für Bianca Klimmek alias Nella Propella ist Schulclown sein Herzenssache
00:31 Min.. Verfügbar bis 18.02.2027.
Schnell räumen die Kinder ihre Hefte und Federmäppchen beiseite. Jeder will, dass ein Clown neben ihm sitzt. Gerade hat die Klasse ein Kalender-Quiz gespielt. "Welcher ist der 10. Monat?", fragt eine Schülerin an die beiden Clowns gerichtet. Die Schülerinnen und Schüler helfen den beiden und flüstern die Antwort. "Oktober, das weiß ich, da habe ich Geburtstag", ruft Otti aus der letzten Reihe.
Schwede und Klimmek wandern in ihren Kostümen weiter in den nächsten Unterricht. "Wir spielen jetzt Domino, um die Zeiten zu lernen", erklärt die Lehrerin und verteilt Karten an die Kinder der 3. Klasse. "Eine Form ist im Präsens und eine im Präteritum." Auch die beiden Clowns machen mit. "Ähh, was ist Präteritum?", fragt Nella Propella mit einem verzweifelten Blick. "Weißt du das Otti?" Doch die Clownin lacht nur verlegen. Hastig zeigen einige Kinder auf und erklären es den Clowns stolz. Genau das wollten die beiden damit erreichen.

Die Schulclowns ermutigen schüchterne Kinder zum Sprechen
Kurze Zeit später klingelt es schon zur Pause. Genug Zeit, um mal Quatsch mit den Clowns zu machen. Nella Propella holt eine große grüne Brille aus ihrer Schultasche und gibt sie einer Schülerin. Dann animiert Otti die Gruppe zum Singen. "Alle meine Entchen" tönt es, aber gerappt auf die Melodie von "We will rock you".
Kinder kommen aus sich heraus
Alle machen mit, auch Kinder, die vorhin in der Klasse noch zurückhaltend waren. Mit den Clowns an ihrer Seite sind sie mutig: "Ich glaube den Kindern tut es grundsätzlich immer gut, wenn sie jemanden haben mit dem sie reden können, mit dem sie Spaß machen und lachen können. Bei dem sie sich auch mal trauen dürfen, was falsch zu machen", sagt Schwede. Die 59-Jährige leitet das Humorkolleg in Paderborn, wo man sich als Schulclown ausbilden lassen kann.
Eine wichtige Regel dabei: Die Schulclowns bewerten nicht, sondern unterstützen. Und das wird immer wichtiger. Das Schulbarometer 2024 zeigt, dass 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sich nicht wohlfühlen in der Schule. Und auch die psychische Gesundheit leidet. Etwa jeder fünfte junge Mensch hat psychische Auffälligkeiten. Die Nachwehen der Corona-Pandemie seien eine Ursache, aber auch Krisen und Ängste belasten Kinder.
Aufmerksamkeit, die Kinder brauchen
Weiter geht es in die Turnhalle: Sport steht auf dem Stundenplan, genauer gesagt das Spiel "Polizei und Dieb". Nella wird zur Fängerin gewählt. Otti ist Gefängniswärterin. Mit der großen Fliegerbrille darf sie nicht rennen, zur Sicherheit. Während Nella versucht, die Kinder zu fangen, will Otti die Kinder zum Schummeln anstiften. Denn wer eine Sechs würfelt, darf raus aus dem Gefängnis. "Soll ich schummeln?", fragt sie mit einem verschmitzten Lächeln. Einige Kinder machen mit, andere sagen: "Nein, das darf man nicht."
Die Clowns albern im Sportunterricht herum
00:29 Min.. Verfügbar bis 18.02.2027.
Kurz vor Schluss kommt ein Mädchen und fragt: "Darf ich dich umarmen?" Beide Clowns nehmen die Kleine fest in den Arm. Viele Kinder kriegen hier die Aufmerksamkeit, die ihnen zuhause fehlt. Dass die Unterstützung von zuhause sich verschlechtert hat, zeigt auch eine Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern im schulpflichtigen Alter der Weltgesundheitsorganisation. Die Clowns schenken den Schülern die Aufmerksamkeit, die sie brauchen.
Dann schellt es. Feierabend für Ottilie PfefferMinze Tatsächlich und Nella Propella. Auch wenn die beiden gleich schnell aus ihren Kostümen geschlüpft sind, dauert es noch ein bisschen, bis sie von Otti und Nella wieder zu Anne und Bianca werden.
Über dieses Thema haben wir auch am 03.02.2025 im WDR Fernsehen berichtet: Lokalzeit OWL, 19.30 Uhr.