
Vielfältiges Programm für die vielfältige Gesellschaft
Die Beauftragte für Integration und Diversity of Content
Als größter öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland ist es unser Ziel, die vielfältige Gesellschaft in NRW in unseren Programmen und in unserer Belegschaft in allen ihren Facetten zu spiegeln, sie sichtbar und hörbar zu machen.
Die Gesellschaft in unserem Sendegebiet ist von Einwanderung und interkulturellem Kontakt in allen Lebensbereichen geprägt. Vielfalt etwa bei der sozialen und kulturellen Herkunft, beim Alter oder der sexuellen Orientierung, ist gelebter Alltag in unserem Sendegebiet. In NRW leben beispielsweise so viele Menschen mit eigener oder familiärer Einwanderungsgeschichte wie in keinem anderen Bundesland: 5,3 Millionen oder ein Drittel der Bevölkerung. Dies trifft auch auf fast die Hälfte der Menschen unter 18 Jahren.
Deshalb hat der WDR als erster Sender die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und Integration und kulturelle Vielfalt zur zentralen Aufgabe für die Entwicklung eines Programms für alle erklärt. Wir wollen das vielfältige Leben darstellen, aus den Erfahrungen und Lebenswelten der Menschen in NRW schöpfen und unser gesamtes Publikum ansprechen.
Die Beauftragte für Integration und Diversity of Content, Dr. Iva Krtalic verantwortet diese Aufgabe mit der WDR-Vielfaltsstrategie. Diese fußt auf drei Säulen: Zum einen achten wir darauf, dass wir die vielfältigen Themen und Menschen in unserem Sendegebiet in allen unseren Programmen zeigen. Unsere Reporter:innen, Moderator:innen, Expert:innen und Protagonist:innen haben auch internationale Biografien und sie kommen zu allen Themen zu Wort, die NRW zu bieten hat. Zum andren bauen wir unser Wissen rund um die gesellschaftliche Vielfalt und insbesondere die Einwanderungsgesellschaft aus und sensibilisieren uns durch Fortbildungen und Trainings für Themen, die die Menschen in NRW bewegen. Und zum dritten beobachten wir unsere Entwicklung, treten in den Dialog mit dem Publikum und justieren nach.
Zur Arbeit im Themenbereich der Vielfalt und Medien gehört auch die Vernetzung innerhalb der ARD und der Europäischen Rundfunkunion EBU, sowie mit gesellschaftlichen Akteur:innen im "Dialogforum Medien und Integration" des Nationalen Aktionsplans Integration, im Beirat für Teilhabe und Integration des Landes NRW und in der Landesinitiative "Vielfalt verbindet – Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor".