Live hören
Jetzt läuft: Wolfgang Amadeus Mozart - Konzert Nr. 6 B-Dur, KV 238
Roman Podeszwa zockt sich durch Vergangenheit und Zukunft

Spawnpoint: Videogames als akustisches Habitat

In Games werden Welten erschaffen – auch akustisch. Wer für Games komponiert, muss interaktiv und nicht-linear denken, Atmosphären schaffen und den Spielstand wiedergeben. Roman Podeszwa nistet sich ein zwischen Minecraft, Chiptunes und Weirdcore.

Die Klangwelten der Games sind noch eher selten Gegenstand ästhetischer Reflexion. Und das, obwohl immer mehr Menschen immer mehr Zeit in Video Games verbringen. Durchschnittlich etwas mehr als neun Stunden pro Woche verbringen Gamer in den Spielen, Tendenz steigend – und zwar in allen Altersklassen … Die Musik der Videogames ist inzwischen selbst zum Kulturgut geworden und manche Creatoren erlangen weit über die Spieleindustrie Berühmtheit. Einige von ihnen können Sie heute im Studio Neue Musik kennen lernen. Roman Podeszwa ist audiovisueller Künstler und Musiker. Seine Medien sind digital, die Musik elektronisch ohne Hardware, seine Kunst virtuell und im Metaverse erfahrbar. Spawnpoint nennt man den Punkt, an dem ein Spieler eintritt ins Game. Der Spawnpoint von Roman Podeszwa ist der Sound. Er zockt sich durch von Monkey Island nach Silent Hill und trifft dabei unter anderem die Künstler:innen und Denker:innen Matthias Oborski, Muuutsch, Disasterpeace, Lena Raine, Michael Land, Swan Meat, William Cheng, Daniel Albu und Joon Van Hove.

Spawnpoint: Videogames als akustisches Habitat

WDR 3 Studio Neue Musik 23.06.2024 57:25 Min. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 3 Von Roman Podeszwa


Mit Interviews, Sounds und Musik von (in der Reihenfolge des Erscheinens):

Matthias Oborski, Ausstellungsleiter des Computerspielemuseum Berlin
https://www.computerspielemuseum.de/  

Muuutsch aka Almut Schwacke, Komponistin und Foley Artist
http://almutschwacke.de/

Disasterpeace aka Rich Vreeland, Komponist
http://disasterpeace.com/

Lena Raine, Produzentin und Komponist:in
http://lena.fyi/

Michael Land, Komponist
https://mdvhimself.bandcamp.com/album/the-secret-of-monkey-island

Swan Meat aka Reba Fay, DJ und Komponistin
https://open.spotify.com/intl-de/artist/20GBDDzRPgnhVRuIjkrSd6

Lennick Roman Friese, Gamer

William Cheng, Chair and Professor of Music at Dartmouth College, USA
https://willxcheng.com/

Daniel Albu, „Tech Talk with Daniel Albu“
https://www.danielalbu.com

Joon Van Hove, Game Designer "Nuts"
https://joon.be/

Mit Dank für die freundliche Genehmigung zur Verwendung von Ausschnitten:

No Tags Podcast
https://notagspodcast.substack.com

Tech Talk with Daniel Albu
https://www.youtube.com/@danielalbu

Game-Sounds
Paranormal Activity VR: The Lost Soul
Cyberpunk 2077
Blair Witch VR
Minecraft
Monkey Island
Paradise Marsh
Grand Theft Auto
Asgard's Wrath 2
Baldur’s Gate 3
Vampire The Masquerade: Bloodlines 2
Skyrim
Red Dead Redemption 2
Nuts
Stray
BioShock
Silent Hill 1
Zelda - Breath of the Wild
VR Chat

Musik
Disasterpeace: Undulate (Paradies March)
Todd Baker: Descent (Land’s End VR)
Muuutsch: Pressing Times (All Walls must fall)
Yoshitaka Hikawa + SWAN MEAT - casual surgical slang
C418: Subwoofer Lullaby (Minecraft)
Lena Raine: A Chance to Rest 
Michael Z. Land: Monkey Island Theme
Michael Z. Land: Booty Island
Disasterpeace: Already (Paradies Marsh)
Lyudmila Severtseva: Autumn is here
Samuel LaFlamme: Swarm Ambience (Outlast)
Gary Shyman: This is where they sleep (Bioshock)
Hunsh: Insanity (A-Side)
Swan Meat: Psychopäth
Yoshitaka Hikawa + SWAN MEAT - Wrench Ought of Death (feat. djh)
SOPHIE - Ponyboy
Lilac Pavilion - Sleeping Through
aulic veil - Thyrsus
Jeremy Soule - Skyrim Atmospheres (Skyrim)
muuutsch - Melmoth Forest (Nuts)
Martin Stig Andersen: Gravity Jump (Limbo)
Michael Z. Land: The Madness of the Crystals (The Dig)
SOPHIE: It's okay to cry

Sprecher:innen: Birte Hanusrichter, Nina Lentföhr, Lars Schmidtke

Moderation und Realisation: Roman Podeszwa
Redaktion: Patrick Hahn