Orientierung vermitteln

WDR Lebenszeichen

Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Wofür ich lebe: Würde

Wofür ich lebe: Würde WDR Lebenszeichen 30.06.2024 28:37 Min. Verfügbar bis 28.06.2025 WDR 5

Terminal 2, Flughafen Frankfurt. Hier hinter dem Eingang der Bundespolizei liegt der Rückführungsbereich. Abschiebe-Beobachter von Diakonie und Caritas helfen dort den Betroffenen und achten auf Recht und Würde, bevor die Menschen aus Deutschland abgeschoben werden.


Wofür ich lebe: Fussball

Wofür ich lebe: Fussball WDR Lebenszeichen 23.06.2024 28:58 Min. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 5

Der 15-jährige Xaver gibt alles dafür, Profifußballer zu werden. Für Sebastian Kneißl platzte dieser Traum beim FC Chelsea. Heute coacht er junge Talente. Beide sagen: Fußball trägt durchs Leben!


Wie der Hamas-Terror Juden in der Diaspora traumatisiert

Wie der Hamas-Terror Juden in der Diaspora traumatisiert WDR Lebenszeichen 16.06.2024 28:53 Min. Verfügbar bis 14.06.2025 WDR 5

Lange galt Israel als jüdischer Zufluchtsort - als Plan B, falls der Antisemitismus in der Diaspora unerträglich werden sollte. Doch seit dem Hamas-Überfall haben zahlreiche Juden - auch in Deutschland - dieses Sicherheitsgefühl verloren.


20 Jahre Anschlag in der Keupstraße

20 Jahre Anschlag in der Keupstraße WDR Lebenszeichen 09.06.2024 29:13 Min. Verfügbar bis 07.06.2025 WDR 5

Vor 20 Jahren verübte der rechtsextremistische NSU einen Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße. Die beiden Täter sind mittlerweile tot, Beate Zschäpe lebenslänglich hinter Gittern. Für die Opfer aber ist der Fall nicht abgeschlossen.


Schreiben, lachen, zweifeln - Franz Kafka und die Religion

Schreiben, lachen, zweifeln - Franz Kafka und die Religion WDR Lebenszeichen 02.06.2024 29:16 Min. Verfügbar bis 29.05.2025 WDR 5

Ob die Vertreibung aus dem Paradies oder Moses auf dem Berg Sinai - biblische Themen fanden immer wieder Platz bei Franz Kafka. Welche Rolle spielte die Religion in seinem Werk? Ein WDR Lebenszeichen zum 100. Todestag des Schriftstellers.


Die Kölner Jahre des Thomas von Aquin

Die Kölner Jahre des Thomas von Aquin WDR Lebenszeichen 30.05.2024 29:12 Min. Verfügbar bis 29.05.2025 WDR 5

Der Heilige Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten der Kirchengeschichte. Im 13. Jahrhundert studiert er vier Jahre lang bei Albertus Magnus in Köln. Die Stadt prägt den jungen Dominikaner - und seine Schriften.


Krebs, Angst und Seelsorge - Mit der Diagnose leben lernen

Krebs, Angst und Seelsorge - Mit der Diagnose leben lernen WDR Lebenszeichen 26.05.2024 29:14 Min. Verfügbar bis 24.05.2025 WDR 5

Die Diagnose Krebs kann Menschen in tiefe Verzweiflung stürzen und kommt oft wie aus dem Nichts. Auch unser Autor Andreas Boueke wurde von seiner Krebsdiagnose überrascht - und teilt seine Erfahrungen mit Krebs, Angst und Seelsorge.


Leben mit Demenz - "Die Wörter der anderen"

Leben mit Demenz - "Die Wörter der anderen" WDR Lebenszeichen 20.05.2024 27:23 Min. Verfügbar bis 19.05.2025 WDR 5

Ein schleichender Prozess: Es beginnt damit, dass man etwas verlegt oder vergessen hat. Das kann jedem mal passieren. Aber ein Mensch, der an Demenz leidet, verliert am Ende seine Persönlichkeit. Ein literarisches Porträt über den Verlust der Realität.


Gefiederte Götterboten - Taube, Falke, Kranich in der Mythologie

Gefiederte Götterboten - Taube, Falke, Kranich in der Mythologie WDR Lebenszeichen 19.05.2024 29:03 Min. Verfügbar bis 17.05.2025 WDR 5

Vögel gelten in den Religionen und Kulturen der Welt als Himmelsboten. Friedensbringer oder Könige der Lüfte - Greifvögel wie Adler und Falke beeindrucken auch heute. Aber was sagen uns die Mythen und Rituale heute?


Der chinesische Philosoph Menzius

Der chinesische Philosoph Menzius WDR Lebenszeichen 12.05.2024 28:18 Min. Verfügbar bis 10.05.2025 WDR 5

Der chinesische Philosoph Menzius (Mengzi) entwickelte schon um das Jahr 300 v.Chr. Ideen, die man eher der Moderne zurechnen würde: Er schrieb über den Zusammenhang von Wohlstand und Moral, friedliches Herrschen - und über Nachhaltigkeit.


Von draußen auf die Erde blicken

Von draußen auf die Erde blicken WDR Lebenszeichen 09.05.2024 29:07 Min. Verfügbar bis 09.05.2025 WDR 5

Wenn Astronauten ins All fliegen, gewinnen sie nicht nur Wissen über ferne Sterne, sondern auch neue Perspektiven auf unseren Heimatplaneten. Wer die Erde von außen sieht, erkennt: Wir Menschen sind Teil von etwas Größerem.


Die Kirchen und der Klimawandel

Die Kirchen und der Klimawandel WDR Lebenszeichen 05.05.2024 28:10 Min. Verfügbar bis 03.05.2025 WDR 5

Noch tun sich die Kirchen schwer damit, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Dabei haben sie als Großinstitutionen nicht nur viel Potenzial, sondern auch Verantwortung. Im Kleinen aber wird schon viel ausprobiert.


Israel - Albtraum der deutschen Linken

Israel - Albtraum der deutschen Linken WDR Lebenszeichen 01.05.2024 29:23 Min. Verfügbar bis 29.04.2025 WDR 5

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und dem Gaza-Krieg wächst der Antisemitismus weltweit. Der kommt aber nicht nur von Islamisten oder Rechtsextremen, sondern auch von politisch links eingestellten Menschen und Institutionen.


Mythos Sauerteig: Backkunst, Ritual und Religion

Mythos Sauerteig: Backkunst, Ritual und Religion WDR Lebenszeichen 28.04.2024 29:00 Min. Verfügbar bis 26.04.2025 WDR 5

Das Backen mit Sauerteig hat eine lange Tradition und liegt heute wieder voll im Trend. Beim Pflegen, Füttern und Kneten ensteht eine Beziehung zum Teig. Auch in den Religionen stellt sich immer wieder Frage: Wie hältst du's mit dem Teig?


Yoga im Westen: Dehnen mit Om und Ahhh

Yoga im Westen: Dehnen mit Om und Ahhh WDR Lebenszeichen 21.04.2024 29:14 Min. Verfügbar bis 19.04.2025 WDR 5

Yoga ist längst Teil westlicher Lifestyles geworden. Dabei haben sich die Körperübungen weit von ihren Wurzeln in Indien entfernt. Was suchen und finden die Menschen im modernen Yoga? Und wie steht es um die Tradition?


Junge Menschen und die Astrologie

Junge Menschen und die Astrologie WDR Lebenszeichen 14.04.2024 26:55 Min. Verfügbar bis 12.04.2025 WDR 5

Sternzeichen, Horoskope und geheimes Wissen: Astrologie boomt in den sozialen Medien. Besonders junge Menschen spricht das offenbar an. Die Jugendforschung sieht Chancen und Gefahren.


Spiritualität und Orgasmus - Die Religionen und der Sex

Spiritualität und Orgasmus - Die Religionen und der Sex WDR Lebenszeichen 07.04.2024 29:27 Min. Verfügbar bis 05.04.2025 WDR 5

Eigentlich sind sich die Religionen einig: Sex sei ein Geschenk Gottes. Wenn es aber um die sexuelle Lebensrealität geht, um Dating, außerehelichen Sex und Pornografie, herrscht oft Schweigen. Eine Sendung über Religion, Tabus und Lust.


Evangelikal und queer - Die Quadratur des Kreises

Evangelikal und queer - Die Quadratur des Kreises WDR Lebenszeichen 01.04.2024 28:20 Min. Verfügbar bis 01.04.2025 WDR 5

Wer schwul, lesbisch oder transgeschlechtlich ist, hat noch immer mit Ausgrenzung und Diskriminierung zu kämpfen. Mitglieder evangelikaler Freikirchen trifft es besonders hart. Wie erleben sie den Widerspruch zwischen Glaube und Identität?


Perfekt in Schale: Das Ei

Perfekt in Schale: Das Ei WDR Lebenszeichen 31.03.2024 28:01 Min. Verfügbar bis 30.03.2025 WDR 5

Ob als Osterei, Rührei oder Wurfgeschoss - zwischen Schale und Dotter liegt eine ganze Welt. Das Ei gilt als Ursprung allen Lebens, beschäftigt Philosophen und landet am Ende doch nur in der Pfanne. Eine kleine Kulturgeschichte des Eies.


Jazz zwischen Nachtclub und Himmel

Jazz zwischen Nachtclub und Himmel WDR Lebenszeichen 29.03.2024 29:21 Min. Verfügbar bis 28.03.2025 WDR 5

Komplex und improvisiert, hochpräsent und doch unbegreiflich flüchtig: Jazz und Religion ähneln einander. Kein Wunder, dass viele Jazzgrößen tiefgläubig waren. Ein WDR Lebenszeichen über Musik, Religion und die Freude am Unbegreiflichen.


Finito - Schluss, Ende, Aus

Finito - Schluss, Ende, Aus WDR Lebenszeichen 24.03.2024 29:19 Min. Verfügbar bis 22.03.2025 WDR 5

Vorbei, zu Ende: Ein Leben, eine Liebe, ein Roman, ein Musikstück. Ist das tatsächlich so? Das stimmt nur bedingt. Denn in jedem Ende steckt auch ein neuer Anfang. Betrachtungen über Endlichkeit, Aufhören, Fertiges - und über Neubeginn.


Auf Wallfahrt im heiligen Tal der Yeziden

Auf Wallfahrt im heiligen Tal der Yeziden WDR Lebenszeichen 17.03.2024 27:01 Min. Verfügbar bis 15.03.2025 WDR 5

Im Nordirak liegt das zentrale Heiligtum der Yeziden. Eine Quelle der Kraft für die bedrängte kurdische Religionsgemeinschaft - ab 2014 waren sie Opfer eines Völkermords durch die Terrororganisation Islamischer Staat.


Werden und Wirken eines Imams

Werden und Wirken eines Imams WDR Lebenszeichen 10.03.2024 29:08 Min. Verfügbar bis 08.03.2025 WDR 5

Wenn Adnan Nakdali in seine Aachener Moscheegemeinde kommt, nennen sie ihn ehrfürchtig "Scheich". Nicht nur, weil er in Medina zum Imam ausgebildet wurde - sondern weil er sich kümmert und seine Seelsorge ganz nah dran ist am Leben.


Keine Weisung im Koran - Organspende im Islam

Keine Weisung im Koran - Organspende im Islam WDR Lebenszeichen 03.03.2024 29:08 Min. Verfügbar bis 01.03.2025 WDR 5

Organtransplantationen sind nicht nur medizinisch, sondern auch ethisch komplex. Wie hält es der Islam mit der Organspende? In islamisch-theologischen Kreisen wird immer wieder darüber diskutiert, viele Muslime aber sind noch unsicher.


Zukunft entsteht aus Krisen

Zukunft entsteht aus Krisen WDR Lebenszeichen 25.02.2024 28:52 Min. Verfügbar bis 22.02.2025 WDR 5

Kriege, Katastrophen und Krisen machen vielen Menschen Angst. Gerade jetzt aber wäre es wichtig, Mut zu fassen. Denn Zukunft lässt sich immer gestalten. Ein WDR Lebenszeichen über das verborgene Potenzial von Umbrüchen.


Wie jüdische Gemeinden ukrainische Flüchtlinge integrieren

Wie jüdische Gemeinden ukrainische Flüchtlinge integrieren WDR Lebenszeichen 18.02.2024 28:14 Min. Verfügbar bis 15.02.2025 WDR 5

Zwei Jahre nach Beginn der russischen Invasion ziehen jüdische Organisationen Bilanz: Sie haben rund 30 000 ukrainische Flüchtlinge erfolgreich beraten, versorgt oder aufgenommen. Ein Stresstest für die kleine Community in Deutschland.


Gold, Weihrauch, Grundeinkommen?

Gold, Weihrauch, Grundeinkommen? WDR Lebenszeichen 11.02.2024 29:12 Min. Verfügbar bis 08.02.2025 WDR 5

Der Wert des Menschen ist im christlichen Menschenbild nicht von Leistung oder Einkommen abhängig. Und in Predigten heißt es, Gottes Liebe zu den Menschen sei ein Geschenk - bedingungslos. Wie also steht das Christentum zum bedingungslosen Grundeinkommen?


Auf der Suche nach den Vorfahren. Wo ist Mangi Melis Kopf?

Auf der Suche nach den Vorfahren. Wo ist Mangi Melis Kopf? WDR Lebenszeichen 04.02.2024 28:44 Min. Verfügbar bis 01.02.2025 WDR 5

In der Kolonialzeit beging das Deutsche Reich in Afrika zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Nachfahren der Unterdrückten von einst suchen nach Gerechtigkeit - und nach den geraubten Gebeinen der Ermordeten, denn die liegen zum Teil in deutschen Museen.


Gegen den Hass - Wie ein Muslim Antisemitismus bekämpft

Gegen den Hass - Wie ein Muslim Antisemitismus bekämpft WDR Lebenszeichen 28.01.2024 29:08 Min. Verfügbar bis 25.01.2025 WDR 5

"Nie wieder Auschwitz!" Das ist die wichtigste Lehre aus der deutschen Geschichte. Was aber, wenn das in der Migrationsgesellschaft nicht mehr unumstritten ist? Der Pädagoge Burak Yilmaz arbeitet seit Jahren in verschiedenen Präventionsprojekten mit Jugendlichen.


Jüdisches Leben in Polen

Jüdisches Leben in Polen WDR Lebenszeichen 21.01.2024 28:51 Min. Verfügbar bis 18.01.2025 WDR 5

Nach der Shoa erlosch das jüdische Leben in Polen fast vollständig. 3 Millionen polnische Juden waren ermordet worden - Rückkehrer und Überlebende wurden vom kommunistischen Regime gegängelt oder vertrieben. Einen Neubeginn gab es nach 1989 vor allem in Warschau.


Frauenbrüste, Männerbrüste: Oben ohne für alle?

Frauenbrüste, Männerbrüste: Oben ohne für alle? WDR Lebenszeichen 14.01.2024 28:03 Min. Verfügbar bis 11.01.2025 WDR 5

Ob im Schwimmbad, auf Instagram oder im Operationssaal, die männliche Brust und weibliche Brüste werden ungleich behandelt, obwohl sie sich biologisch kaum unterscheiden. Das WDR Lebenszeichen blickt auf ein Körperteil und seine umkämpfte Sichtbarkeit.


Iraner verändern eine Kirchengemeinde

Iraner verändern eine Kirchengemeinde WDR Lebenszeichen 07.01.2024 28:34 Min. Verfügbar bis 04.01.2025 WDR 5

In einer Gemeinde in Halle an der Saale beten einheimische Christen zusammen mit Geflüchteten aus dem Iran. Viele von ihnen konvertieren erst in Deutschland zum Christentum, denn Apostasie steht im Iran unter Strafe. Wie funktioniert das Miteinander?


Die Kunst der zugewandten Kommunikation

Die Kunst der zugewandten Kommunikation WDR Lebenszeichen 01.01.2024 29:04 Min. Verfügbar bis 28.12.2024 WDR 5

Über soziale Netzwerke sind wir ständig mit anderen im Austausch. Gleichzeitig scheinen wir das Zuhören zu verlernen. Aber wie lässt sich das wieder lernen? Und was können wir dadurch gewinnen?


Danke, das war's! Aufhören können.

Danke, das war's! Aufhören können. WDR Lebenszeichen 31.12.2023 28:54 Min. Verfügbar bis 28.12.2024 WDR 5

Wir machen uns viele Gedanken, wie wir neu beginnen, unser Leben ändern und neu strukturieren. Wir verbessern und optimieren. Aber: Oft wäre Aufhören genau das Richtige. Kann man das lernen? Gibt es vielleicht sogar "Techniken des Aufhörens"?


Der leise Exodus der Christen aus Nahost

Der leise Exodus der Christen aus Nahost WDR Lebenszeichen 26.12.2023 29:13 Min. Verfügbar bis 23.12.2024 WDR 5

Bethlehem ist ein beliebtes Pilgerziel. Doch in Jesu Heimat sind die Christen nur noch eine Minderheit. Auch im Irak, in Syrien und der Türkei gibt es kaum noch Christen. Werden sie in den biblischen Ländern bald ganz verschwunden sein?


Heilig und queer? Familienbilder im Wandel

Heilig und queer? Familienbilder im Wandel WDR Lebenszeichen 25.12.2023 27:52 Min. Verfügbar bis 23.12.2024 WDR 5

Familie gibt es heute in vielen Varianten. Die Konstellation "Vater, Mutter, Kind" gilt nicht mehr als alleiniges kulturelles Ideal, längst leben Kinder und Erwachsene auch in anderen Formen zusammen. Ein Feature über queere Familien und ihr Selbstverständnis.


Jungfrauengeburt? Wie Maria zum Kinde kam

Jungfrauengeburt? Wie Maria zum Kinde kam WDR Lebenszeichen 24.12.2023 29:08 Min. Verfügbar bis 21.12.2024 WDR 5

Eine Jungfrau wird schwanger?! Das hält keinem Faktencheck stand. Warum bekennen dennoch weltweit allsonntäglich Millionen von Christinnen und Christen ihren Glauben daran, dass Maria Jungfrau war, als sie Jesus gebar? Eine Ehrenrettung der Jungfrauengeburt.


Schluss mit Sünde. Das Christentum als Lebenslehre.

Schluss mit Sünde. Das Christentum als Lebenslehre. WDR Lebenszeichen 17.12.2023 28:23 Min. Verfügbar bis 14.12.2024 WDR 5

Das Christentum scheint vielen nicht mehr zeitgemäß. Das Motiv von Sünde und Strafe hat im Lauf der Jahrtausende erst an Bedeutung gewonnen - und verliert sie nun wieder. Im Werk des Theologen Klaas Huizing wird das deutlich. Er fordert: Schluss mit Sünde.


Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt

Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt WDR Lebenszeichen 10.12.2023 29:11 Min. Verfügbar bis 07.12.2024 WDR 5

Wer durch eine Tür tritt, lässt die Außenwelt hinter sich zurück und betritt eine andere Sphäre. Ob Kirchenportal oder Kneipe, ob Adventskalender oder Fussball: Das Tor trennt und verbindet, begeistert, erschwert den Übergang - und ermöglicht ihn doch erst.


Advent in Gefahr: Trubel statt stiller Zeit

Advent in Gefahr: Trubel statt stiller Zeit WDR Lebenszeichen 03.12.2023 29:02 Min. Verfügbar bis 30.11.2024 WDR 5

Weihnachten mit all seinem Trubel bestimmt schon die Wochen vor dem Heiligabend. Was dabei verschwindet: Advent, die Zeit vor Weihnachten, als stille Zeit. Hoffen, Warten, Einkehr. Was bleibt vom Advent?


Die Tagebücher der Etty Hillesum

Die Tagebücher der Etty Hillesum WDR Lebenszeichen 26.11.2023 29:16 Min. Verfügbar bis 23.11.2024 WDR 5

Mitten im Zweiten Weltkrieg begann die jüdische Intellektuelle Etty Hillesum, Tagebuch zu schreiben. In ihren Aufzeichnungen beschreibt sie nicht nur die Schrecken der Judenverfolgung im besetzten Holland, sondern auch ihre innere Entwicklung - hin zum Glauben.


Gewalt in der Partnerschaft: Eine literarische Nahaufnahme

Gewalt in der Partnerschaft: Eine literarische Nahaufnahme WDR Lebenszeichen 19.11.2023 27:50 Min. Verfügbar bis 16.11.2024 WDR 5

Jede dritte Frau erlebt häusliche Gewalt: Prügelnde Väter, Freunde, Ehemänner. Patriarchale Strukturen herrschen in allen Gesellschaftsschichten. Unsere Autorin Monika Buschey erzählt in einer literarischen Nahaufnahme von einer Liebesbeziehung, die in die Gefahrenzone gerät.


Rausch und Heilkraft des Ayahuasca

Rausch und Heilkraft des Ayahuasca WDR Lebenszeichen 12.11.2023 29:13 Min. Verfügbar bis 09.11.2024 WDR 5

Das Rauschmittel Ayahuasca wird in Südamerika schon seit Jahrtausenden genutzt. Nun pilgern immer mehr Europäer für einen Rausch in den Regenwald, und auch in Deutschland finden Ayahuasca-Zeremonien statt. Kann die Pflanze wirklich seelisches Leid mindern? Und wie gefährlich ist der Konsum?


Gegen viele Widerstände: Erinnerung an den Nationalsozialismus

Gegen viele Widerstände: Erinnerung an den Nationalsozialismus WDR Lebenszeichen 05.11.2023 28:51 Min. Verfügbar bis 02.11.2024 WDR 5

Vor 90 Jahren zerstörten die Nationalsozialisten durch ihre grausamen Ideologie alle Hoffnungen auf eine Demokratie in Deutschland. Wie steht es heute um die Erinnerung an die Naziverbrechen? Ist Erinnerung mit Konsequenzen überhaupt erwünscht? Wer bislang an die Verbrechen erinnern wollte, musste viele Widerstände überwinden.


Austritt als Bekenntnis: Wenn Kirchen den Glauben stören

Austritt als Bekenntnis: Wenn Kirchen den Glauben stören WDR Lebenszeichen 01.11.2023 28:23 Min. Verfügbar bis 29.10.2024 WDR 5

Die deutschen Kirchen leiden unter Mitgliederschwund - seit Jahren schon folgt eine Austrittswelle auf die andere. Die Gründe sind vielfältig. Im WDR Lebenszeichen erzählen auch bislang sehr aktive Gemeindemitglieder, warum sie sich für den Austritt entschieden haben.


"Judensau" und Antisemitismus: Kirchen ringen um Aufarbeitung

"Judensau" und Antisemitismus: Kirchen ringen um Aufarbeitung WDR Lebenszeichen 29.10.2023 29:13 Min. Verfügbar bis 26.10.2024 WDR 5

Die "Judensau" hat traurige Berühmtheit erlangt. Sie gilt als in Stein gemeißelter Antisemitismus und stellt Gemeinden vor die Frage: Abhängen oder nicht? Eine Frage, mit der sich mittlerweile auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigt.


Macht und Ohnmacht: Was Einzelne in Krisen bewirken können

Macht und Ohnmacht: Was Einzelne in Krisen bewirken können WDR Lebenszeichen 22.10.2023 29:02 Min. Verfügbar bis 19.10.2024 WDR 5

In Krisenzeiten stellt sich mancher die Frage: Was kann ich schon ausrichten? Im Alleingang wird nun mal kein Klimawandel gestoppt, kein Krieg beendet. Die Weltreligionen betrachten den Einfluss einzelner Menschen optimistischer - und nehmen sie in die Pflicht.


Nicht mehr mein Islam. Wenn Religion ein Zwang ist.

Nicht mehr mein Islam. Wenn Religion ein Zwang ist. WDR Lebenszeichen 15.10.2023 29:13 Min. Verfügbar bis 12.10.2024 WDR 5

Religiöse Regime unterdrücken Frauen oftmals mit brutaler Gewalt. Viele kennen kein Leben ohne religiösen Zwang. Wie verändert sich ihre Einstellung zu Religion und Glaube, wenn sie im Exil leben und auf einmal frei entscheiden können?


Leo Tolstoi - radikal, pazifistisch, christlich

Leo Tolstoi - radikal, pazifistisch, christlich WDR Lebenszeichen 08.10.2023 29:09 Min. Verfügbar bis 05.10.2024 WDR 5

Seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt, wird immer wieder auch die russische Kultur in die Verantwortung genommen: sie habe die russischen Großmachtfantasien befeuert. Leo Tolstoi aber kann damit nicht gemeint sein - sein Pazifismus ist unbestreitbar. Und christlich motiviert.


Waldliebe - Waldkrise: Drei Menschen und ihr Wald

Waldliebe - Waldkrise: Drei Menschen und ihr Wald WDR Lebenszeichen 03.10.2023 29:16 Min. Verfügbar bis 01.10.2024 WDR 5

Wenn es um die Klimakrise geht, können Wälder Teil der Lösung sein. Gleichzeitig fallen sie ihr zum Opfer. Wir begleiten eine Klima-Aktivistin, einen Forst-Erben und einen Naturschützer - drei Menschen, die ihren Wald auf ganz unterschiedliche Weise lieben.