Rasenzüchter nahe Venlo kümmert sich um EM-Rasen in den Stadien

Lokalzeit Ruhr 17.05.2024 03:15 Min. Verfügbar bis 17.05.2026 WDR Von Ralf Lachmann

Rasenzüchter nahe Venlo kümmert sich um EM-Rasen in den Stadien

Stand: 17.05.2024, 17:42 Uhr

Das Gras, auf dem bald EM-Geschichte geschrieben wird, wächst unweit von Venlo. Die niederländischen Rasenprofis stehen auch parat, sollte ein EM-Spielfeld schnell ausgebessert werden müssen. 

Früher wurden auf dem Bauernhof der Familie Hendriks im kleinen Dorf Heythuysen Schweine gezüchtet. Vor rund 50 Jahren aber hat sich der landwirtschaftliche Betrieb darauf spezialisiert, ausschließlich Rollenrasen anzubauen. Längst gehören die großen Player zu ihrem Kundenkreis: ob Schalke, Bayern München, Juventus Turin und Ajax Amsterdam – ebenso die UEFA und die FIFA. So wurde auch während der WM 2006 in Deutschland auf dem Gras aus Holland gespielt.

Rasenflächen bis zum Horizont

Rasen aus der Luft

Eines der Rasenfelder in den Niederlanden.

Auf eigenen und gepachteten Flächen erstreckt sich rund um Heythuysen ausgedehntes Grasland weithin übers platte Land. Auf gut 225 Hektar wird Rollrasen für Privatkunden abgeschält. Weitere 75 Hektar sind nur für Stadien bestimmt. Auch auf Trainingsplätzen wie beispielsweise in Iserlohn wird der Profi-Rasen ausgerollt. Dort trainiert während der Europameisterschaft der EM-Titelverteidiger Italien.    

Niederländer sind auch "Trouble-Shooter" 

Trikots des VFL Bochum und Juventus Turin

Der Rasen aus den Niederlanden ist in vielen Stadien zu finden.

Falls Spieler einen Stadion-Rasen mal so richtig umpflügen sollten, sind die Rasenprofis aus der niederländischen Provinz Limburg auch schnell vor Ort; ebenso, wenn ein Starkregen das Spielfeld in ein Matsch-Feld verwandeln sollte. Der Marktführer unter den Rasenzüchtern garantiert quasi über Nacht, binnen 24 Stunden, ein Spielfeld komplett zu entfernen und neu zu verlegen. 

„Spezialmaschinen machen´s möglich“

Gras Maschine auf dem Rasen

Das Unternehmen hat eigene Maschinen für die Grasernte entwickelt.

Dafür haben die Grasspezialisten in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter an eigenen Maschinen getüftelt. „Unsere Firma hat zum Beispiel Schälmaschinen entwickelt, die Rollen mit einer Breite von 2 Meter 40 abfräst. Auch wegen solcher großen Rasenteppiche können wir ein Spielfeld in Rekordzeit erneuern“, erzählt Salesmanager Wout Gielens. Gut 20 LKW mit solchen Riesenrollen werden für ein Stadion benötigt.    

Geheimrezept für Rasen?

Wout Gielens

Ein Geheimrezept gibt es laut Verkaufsleiter Wout Gielens nicht.

„Gibt es nicht!“ – sagt Wout Gielens. Man sollte Rasen, damit er sattgrün und kräftig wird, zwei Mal die Woche mähen, regelmäßig bewässern, düngen und vertikutieren, lauten die Tipps vom Rasenprofi. Und eine Schicht hellen Sand darunter streuen, weil dies das Wurzelwachstum fördere. 

Nachdem weite Flächen jetzt für die Fußball-EM in Deutschland abgeschält und bereits in den Stadien ausgelegt sind, säen die Niederländer auf ihren Feldern schon wieder neuen Grassamen aus. Erst im Juli 2025 ist dieses Gras dann erntereif – und bis dahin ist dann noch viel zu tun. 

Unsere Quellen:

  • Hendriks Graszoden Group
  • WDR-Reporter vor Ort

Weitere Themen