Sturmböe erfasst Passantin in Regenjacke

Guten Morgen, NRW!

Stand: 18.06.2024, 09:35 Uhr

Unwettergefahr - mehrere Fanzonen geschlossen • Noch keine Einigung zu Chefposten in Brüssel • Schultoiletten bei Gipfel in Berlin im Fokus. Der Nachrichtenüberblick.

Zusammengestellt von Sabine Meuter und Jörn Seidel aus dem WDR Newsroom.

THEMA DES TAGES

Unwettergefahr - mehrere Fanzonen geschlossen • In weiten Teilen von NRW sind heute unwetterartige Gewitter mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen möglich. Das betrifft laut WDR-Wetterredaktion die Regionen zwischen Eifel, Kölner Bucht, Siegerland und Warburger Börde.

Für Düsseldorf, Köln, Dortmund und Gelsenkirchen steht bereits fest: Die Fanzonen bleiben geschlossen. Düsseldorf hatte das bereits am späten Abend bekannt gegeben. Dortmund und Gelsenkirchen am Morgen. Die Stadt Köln berät derzeit noch.

In Dortmund bestreitet am frühen Abend die Türkei ihr erstes EM-Gruppen-Spiel - gegen Georgien. Vier Spieler der türkischen Mannschaft sind in Deutschland geboren. Auch deshalb dürfte die türkische Community heute gespannt nach Dortmund schauen.

In Düsseldorf trennten sich Österreich und Frankreich gestern Abend 0:1. Superstar Kylian Mbappé zog sich einen Nasenbeinbruch zu.

Die Partien der EM heute:

  • Türkei - Georgien, 18 Uhr, Dortmund
  • Portugal - Tschechien, 21 Uhr, Leipzig

WEITERE NACHRICHTEN

Noch keine Einigung zu Chefposten in Brüssel • Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben sich beim Gipfeltreffen in Brüssel nicht abschließend auf die Neubesetzung von EU-Spitzenposten einigen können, sagte Ratspräsident Charles Michel in der Nacht. Ursula von der Leyen von der CDU und der Europäischen Volkspartei strebt eine zweite Amtszeit an. Portugals Ex-Regierungschef und Sozialdemokrat António Costa gilt als Favorit für das Amt des EU-Ratspräsidenten. Die estnische Regierungschefin Kaja Kallas von den Liberalen könnte neue EU-Außenbeauftragte werden. Endgültige Beschlüsse werden erst beim regulären EU-Gipfel Ende Juni erwartet.

Schultoiletten-Gipfel - Auszeichnung für Schulen aus Unna • Der Zustand vieler Schultoiletten in Deutschland ist schlecht. Darum geht es beim ersten deutschen Schultoiletten-Gipfel heute in Berlin. Organisator ist der Verein "German Toilet Organization" gemeinsam mit der Bundesschülerkonferenz und dem Bundeselternrat.

Blick in die Toilettenanlage der Hellweg-Realschule in Unna

Eine Schultoilette der Hellweg-Realschule in Unna

Geehrt werden sollen heute auch die Sieger des Schülerwettbewerbs "Toiletten machen Schule", die positive Beispiel geben. Gewinner ist unter anderem die Hellweg-Realschule in Unna, wo es jetzt Musik und Discolicht auf Schulklos gibt und die Schülerinnen und Schüler beim Putzen mithelfen.

Vorfall von Grevesmühlen: Achtjährige doch unverletzt • Der rassistische Zwischenfall mit zwei Mädchen aus Ghana in Grevesmühlen in Mecklenburg stellt sich den Ermittlern inzwischen anders dar, als zunächst geschildert. Nach der Auswertung von Videoaufnahmen teilte das Polizeipräsidium Rostock am Montagabend mit: "Nach derzeitigem Ermittlungsstand hat das achtjährige Mädchen keine körperlichen Verletzungen erlitten, die auf die in der Erstmeldung geschilderte Tathandlung hindeuten." Die Polizei hatte zunächst mitgeteilt, dem Mädchen solle unter anderem ins Gesicht getreten worden sein. Dies hatte bundesweit Empörung ausgelöst.

Zuckersteuer auf Softdrinks gefordert • In einer Erklärung zur Verbraucherschutzminister-Konferenz haben offenbar neun Bundesländer den Wunsch nach einer Steuer auf zuckerhaltige Limonaden geäußert, berichtet die Bildzeitung. NRW sei demnach nicht darunter.

Zur Begründung heißt es: Trotz freiwilliger Selbstverpflichtung und Zusagen der Industrie in Deutschland sei der durchschnittliche Zuckergehalt in Softgetränken, aber auch in anderen Produkten, in den vergangenen Jahren nicht in dem Maße gesunken, wie für eine gesundheitsförderliche Ernährung erforderlich wäre. Über die Einführung einer Zuckersteuer wird schon seit Langem diskutiert.

Weiterer Reuß-Gruppen-Prozess beginnt • Im Komplex um die Pläne für einen Staatsstreich durch das mutmaßliche Reichsbürgernetzwerk rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß beginnt heute vor dem Oberlandesgericht München der dritte Prozess. Acht Angeklagte müssen sich unter anderem wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verantworten. Zuvor hatten bereits Prozesse in Stuttgart und Frankfurt am Main begonnen. Das Netzwerk soll laut Anklage geplant haben, die demokratische Ordnung in Deutschland mit Gewalt zu beseitigen

Marlene Engelhorn

Marlene Engelhorn, Millionärin und Sozialaktivistin

Millionärin verschenkt 25 Millionen Euro • Eine Frau, die einen zweistelligen Millionenbetrag verschenkt - das lässt aufhorchen. Bei der Millionärin, die sich so großzügig zeigt, handelt es sich um die österreichische Sozialaktivistin Marlene Engelhorn. Sie hatte angekündigt, 25 Millionen Euro ihres Erbes zu verschenken. Wohin das Geld gehen soll, darüber berieten 50 Menschen in einem Bürgerrat, unterstützt von Experten. 70 Organisationen bekommen nun Geld. Heute werden in Wien Einzelheiten bekannt gegeben.

Sozialer Tag an NRW-Schulen • Heute findet in Nordrhein-Westfalen der Soziale Tag 2024 statt, an dem bundesweit rund 60.000 Schülerinnen und Schüler für einen Tag ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen. Den erarbeiteten Lohn spenden sie für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Schirmherr des Aktionstages ist NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Schulen mussten sich vorher anmelden.

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer auf dem Titel der Doppelausgabe für Juli/August 2024 von VOGUE Germany

Cover der neuen "Vogue" mit Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende Friedländer auf Cover der "Vogue" • Die deutsche Ausgabe der Modezeitschrift "Vogue" ehrt mit ihrem neuen Cover und der Titelgeschichte die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Die Ausgabe für Juli und August wird die 102-Jährige in einem roten Mantel zeigen, wie die Zeitschrift mitteilte. Motto der Ausgabe: Liebe. Friedländer "hat nicht nur die Nazis überstanden, sondern auch Verrat und Verlust", sagt "Vogue"-Chefin Kerstin Weng. "Sie hätte jeden Grund, verbittert zu sein, bleibt aber aufgeschlossen, lässt sich auf keine Seite ziehen."

DAS WETTER IN NRW

Erst sonnig, dann Unwetter möglich Bevor es zwischen Eifel, Kölner Bucht, Siegerland und Warburger Börde möglicherweise zu unwetterartigen Gewittern mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen kommt, scheint am Morgen und Vormittag besonders in Richtung Südwestfalen und Warburger Börde noch die Sonne. Sonst ziehen kompakte Wolken und vereinzelt erste Regenschauer auf. Am Nachmittag breitet sich länger anhaltender und gebietsweise starker sowie mitunter gewittriger Regen in der Nordwesthälfte NRWs aus. Bis dahin sind 20 bis 24 Grad zu erwarten, ab 500 Metern 18 bis 19 Grad.

UND ÜBRIGENS ...

Britischer Fan fällt in Tiefschlaf Zwar hat sich England bei der EM-Partie in Gelsenkirchen am Sonntag knapp gegen Serbien durchsetzen können. Ein britischer Fan schien das aber ziemlich langweilig gefunden zu haben, denn er schlief darüber tief und fest ein. Nicht einmal der Jubel seiner Landsleute konnte ihn wecken. Als er endlich aufwachte, war es vier Uhr morgens – und die Arena war gähnend leer. Ein Kurzvideo, das er auf der Plattform X verbreitete, sorgte jetzt für viele Lacher.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.

Weitere Themen