Ein Mann sitzt mit einem Joint zwischen den Fingern am Steuer eines Autos

Guten Morgen, NRW!

Stand: 06.06.2024, 06:20 Uhr

Neue Grenzwerte für Cannabis am Steuer • D-Day: Vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie • Kampf gegen Einsamkeitsgefühl älterer Jugendlicher. Der Nachrichtenüberblick.

Zusammengestellt von Andreas Poulakos aus dem WDR Newsroom.

THEMA DES TAGES

Neue Grenzwerte für Cannabis am Steuer Rund zwei Monate nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis soll an diesem Donnerstag auch das Straßenverkehrsrecht angepasst werden. Im Bundestag steht ein Gesetzentwurf der Ampel-Koalition auf der Tagesordnung, der den Grenzwert für Fahrer und Fahrerinnen auf 3,5 Nanogramm Tetrahydrocannabinol (THC) pro Milliliter im Blut festlegt. Die Union kritisiert die Regelung als "hoch riskant".

Wer künftig mit einem höheren THC-Wert am Steuer erwischt wird, den erwartet mindestens ein Bußgeld von 500 Euro und ein Monat Fahrverbot. Ist der Fahrer zusätzlich auch noch alkoholisiert, steigt das Bußgeld auf 1.000 Euro. Für Fahranfänger und alle unter 21 Jahre liegt der zulässige THC-Wert niedriger - bei nur einem Nanogramm.

Für Gelegenheitskonsumenten dürfte die Neuregelung eine echte Erleichterung bedeuten. Wer nur hin und wieder abends einen schwach dosierten Joint raucht und dann seinen Rausch ausschläft, kann sich in der Regel morgens ins Auto setzen, ohne den Führerschein zu riskieren. Experten weisen aber darauf hin, dass Gewohnheitskiffer oft dauerhaft höhere THC-Werte im Blut haben - auch wenn sie gar nicht berauscht sind.

WEITERE NACHRICHTEN

Landung der britischen 3. Infanteriedivision im Abschnitt "Sword", 6.6.1944.

Landung an der französischen Küste

D-Day: Vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie • Am Morgen des 6. Juni 1944 landeten die alliierten Truppen in der Bucht zwischen Cherbourg und Le Havre. Die "Operation Overlord" an der nordfranzösischen Küste markierte den Auftakt der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs werden heute zu einem Gedenktag in Frankreich erwartet. Dabei sind der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, US-Präsident Joe Biden, Bundeskanzler Olaf Scholz, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sowie Großbritanniens König Charles III. und das niederländische Königshaus.

In der ARD-Mediathek gibt es dazu einen Film mit dem Titel "24 h D-Day". Er zeigt ursprünglich schwarz-weißes Originalmaterial, das für diese Dokumentation aufwendig bearbeitet und koloriert wurde:

Kampf gegen Einsamkeitsgefühl älterer Jugendlicher • Fast jeder fünfte ältere Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren fühlt sich stark einsam. Das ist das Ergebnis einer Studie, die von der Landesregierung Ende letzten Jahres vorgestellt wurde. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erklärte damals, das Thema zur Chefsache zu machen. Bei einer Konferenz in der Düsseldorfer Staatskanzlei beraten heute Wissenschaftler, Politiker und weitere gesellschaftliche Akteure über weitere Schritte im Kampf gegen Einsamkeit.

Ein Polizist und eine Polizistin führen gemeinsam eine Fahrzeugkontrolle durch

Kontrolle auf der A57

Kontrollaktion gegen Drogenschmuggler im Rheinland • In einer groß angelegten Aktion haben Polizei und Zoll gestern auf auf der Autobahn 57 zwischen Düsseldorf und Köln Fahrzeuge kontrolliert. Die Beamten suchten nach Rauschgift, Bargeld und Waffen. Verdächtige Fahrzeuge wurden auf einem Parkplatz bei Köln gründlich durchsucht. Hintergrund der Aktion ist der Drogenschmuggel aus den Niederlanden in süd- und osteuropäische Länder. Eine der wichtigsten Schmuggelrouten verläuft durch das Rheinland.

Scholz äußert sich zur Sicherheitslage • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt heute im Bundestag eine Regierungserklärung zur aktuellen Sicherheitslage ab. Dabei wird es einerseits um die Erlaubnis an die Ukraine gehen, russisches Territorium auch mit deutschen Waffen anzugreifen. Zudem dürfte sich Scholz zum Messerangriff von Mannheim und der daraus resultierenden Debatte über eine Abschiebung ausländischer Straftäter äußern. 

Hochwasser in Süddeutschland zieht sich zurück • Nach den verheerenden Überschwemmungen an der unteren Donau fließt das Wasser nur langsam ab. Zwischen Kelheim und Passau ist die Lage in Bayern weiterhin angespannt - ganz besonders in Regensburg. Am Sonntag könnte es nach neuen Prognosen erneut zu Starkregen in der Region kommen. Das würde erneut zu steigenden Pegeln führen. Bei der Suche nach Vermissten gab es bis heute Morgen keine Neuigkeiten. Insgesamt kamen bei dem Hochwasser mindestens sechs Menschen ums Leben - vier davon in Bayern.

Ein Mann auf einem E-Scooter

Auf Rollen durch Leverkusen

Mit Verspätung: Leverkusen will E-Scooter zulassen • Während Städte wie Gelsenkirchen E-Scooter vorübergehend schon wieder verbannt hatten, will Leverkusen die elektrischen Leihroller erstmals zulassen. Dort soll es aber ausschließlich feste Verleih-Stationen geben, zum Beispiel an Bahnstationen, dem Stadion und in Hochschulnähe. 100 Roller sollen zum Ende des Jahres zur Verfügung stehen.

Urteil nach Schießerei in Duisburg erwartet • Anfang Mai 2022 gab es eine Konfrontation von rund 100 Angehörigen einer Rockergruppe und Mitgliedern einer türkisch-libanesischen Großfamilie auf dem Hamborner Altmarkt im Duisburger Norden. Es fielen Schüsse, vier Menschen wurden verletzt. Vor dem Duisburger Landgericht müssen sich seit Februar zwei Männer verantworten - jeweils ein Angehöriger der verfeindeten Gruppen. Ihnen wird unter anderem versuchter Mord vorgeworfen. Ein Urteil wird gegen Mittag erwartet.

DAS WETTER IN NRW

Sonnig bei milden Temperaturen • Heute zeigt sich der Frühling endlich wieder von seiner freundlichen Seite. Auf das Land wartet ein angenehmer Tag mit viel Sonne und nur leichter Bewölkung. Dazu bleibt es meistens trocken. Die Temperaturen steigen auf milde 17 bis 20, in der Kölner Bucht auf 21 Grad. Im Bergland ab 500 Metern Höhe bleibt es bei eher frischen 14 bis 16 Grad. Der Westwind weht mäßig. Nach dem Extremwetter und Hochwasser in Südwestdeutschland steigt mancherorts in NRW der Rheinpegel. Kritische Werte werden nicht erwartet.

UND ÜBRIGENS ...

40 Jahre Tetris • Heute vor 40 Jahren wurde auf einem Elektronika-60-Rechner - einem frühen sowjetischen Computer - die erste Version von "Tetris" gestartet. Eigentlich sollte Programmierer Alexej Paschitnow für die sowjetische Akademie der Wissenschaften nur die Leistungsfähigkeit von Computern testen. Heraus kam ein Geschicklichkeitsspiel, das Millionen in seinen Bann ziehen sollte. Ziel des Spiels ist es, fallende "Tetrominos" (eine Art digitale Bauklötzchen) so zu positionieren, dass sie vollständige horizontale Linien bilden. Die Hintergrundmelodie des Spiels, die auf einem russischen Volkslied basiert, ist dabei selbst eine Ikone der Popkultur geworden. Es gibt sogar eine Version des WDR Funkhausorchesters.

Gut zu Wissen - 40 Jahre Tetris

Tetris wird 40

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.

Weitere Themen