WDR: Können Roboter bald selbstständig Gefühle wie Hass oder Liebe entwickeln?
Oliver Bendel: Maschinen werden solche Gefühle meines Erachtens nicht entwickeln können, da diese biologisch-chemische und genetisch-hormonelle Grundlagen brauchen. Die Vorstellung, dass sie solche Gefühle haben, kann natürlich Angst machen.
Und emotionale Roboter wie Pepper zeigen Gefühle – aber haben eben keine. Eine wichtige Frage ist, ob sie überhaupt Gefühle zeigen sollen. Und ob sie uns weismachen sollen, dass sie Menschen oder ähnlich wie Menschen sind.
WDR: Wird es irgendwann so weit sein, dass sie auf uns als aufrechtgehende Primaten herabblicken?
Bendel: Dass sie uns in unserem Denken überlegen sein könnten, ist eine Frage für die ferne Zukunft. Sie mögen uns mit Hilfe künstlicher Intelligenz bereits in bestimmten Aspekten überlegen sein, das schon, und uns in unterschiedlichen Spielen schlagen, aber sie erreichen bis auf Weiteres nicht die Komplexität und Reflexivität unseres Denkens.
Natürlich kann wiederum die Vorstellung der Überlegenheit Angst bereiten. Dass jemand uns als aufrechtgehende Primaten betrachtet, ist zunächst einmal eine gewinnbringende Perspektive.
WDR: Werden wir uns bald in einen Roboter verlieben können?
Bendel: Schon heute haben einige Menschen starke emotionale Bindungen zu Robotern, etwa zu Pepper, der in Japan häufig verkauft wurde. Und nicht nur zu Robotern, sondern zu Maschinen aller Art, nicht zuletzt zu ihrem Auto.

Maschinen- und Informationsethiker Oliver Bendel
Es kursieren die ersten Geschichten von Damen, die ihr elektronisches Hündchen in den Laden bringen und keinen Austausch wollen, sondern eine Reparatur. Wir können uns auch bereits in Roboter verlieben. Wir müssen lediglich die Neigung dazu haben.
WDR: Wenn Roboter ein eigenes Bewusstsein entwickeln, werden dann auch Mensch-Roboter-Beziehungen möglich sein?
Bendel: Ich glaube nicht, dass sie Systeme mit künstlicher Intelligenz ein eigenes Bewusstsein menschlicher Art entwickeln können. Höchstens ein sehr einfaches Bewusstsein von ihrer Umwelt, die sie erkennen und einordnen. Aber zum Beispiel kein Selbstbewusstsein. Wenn sie Gefühle hätten, dann könnten sie vielleicht lieben.

Hand in Hand mit einem Roboter
Aber das ist Science-Fiction und wird es bleiben. Dennoch sind Mensch-Roboter-Beziehungen eben möglich, etwa im Sinne einseitiger oder unerwiderter Liebe. Wobei anders als bei Menschen keine Hoffnung besteht, zumindest in geistiger Hinsicht. Allein die körperliche Liebe ist gemeinsam möglich.
Die Fragen stellte Andreas Sträter.