Glücksklee mit kleinem Schornsteinfeger

Service Garten

Pflanzensymbolik und die Sprache der Blumen

Warum eigentlich Glücksklee zu Neujahr? Und welche Blume ist die richtige für die Silvestereinladung? Kann man Männern und Frauen die gleichen Blumen schenken? Die Sprache der Blumen ist vielschichtig.

Die Symbolik des Kleeblatts

Ein Marienkäfer auf einem Kleeblatt.

Die drei Blätter des Klees stehen symbolisch für die Dreifaltigkeit.

Eine Symbolische Bedeutung wurde Pflanzen schon sehr früh in verschiedenen Kulturen zugeschrieben. In Europa ist das dreiblättrige Kleeblatt (botanisch "Trifolium") seit vielen Jahrhunderten wichtig. Bereits die Kelten schrieben ihm magische Kräfte zu. Im Christentum ist es mit seinen drei Blättern ein Symbol für die Dreifaltigkeit, dass sich in vielen bildlichen Darstellungen findet. Bei den Iren ist Klee eine Nationalpflanze: jeden 17. März wird der Heilige Patrick gefeiert, der den Iren anhand des Kleeblatts die göttliche Dreifaltigkeit erklärt haben soll. Bei den Feierlichkeiten werden die Häuser mit Kleeblättern geschmückt.

Der "Glücksklee"

Ein vierblättriges Kleeblatt.

Soll Glück bringen: ein vierblättriges Kleeblatt.

Man benötigt jede Menge Glück oder Geduld, um ein vierblättriges Kleeblatt zu finden. Nur eines von etwa Tausend dreiblättrigen Kleeblättern des Weißklees ist vierblättrig. Wer ein solches Glückskleeblatt verschenkt, zeigt damit, wie wichtig ihm die beschenkte Person ist. Je nach Lesart kann jedes Blatt nacheinander für einen positiven Bereich im Leben (Liebe, Gesundheit, Ruhm, Reichtum) stehen.

Findige Gärtner kultivieren daher seit 200 Jahren den immer vierblättrigen "Glücksklee“ und bringen diesen als klassischen "Glücksbringer“ zu Silvester in den Handel. Dabei stammt dieser "Klee“ mit vier Blättern ursprünglich aus Mexiko und gehört botanisch betrachtet zu der weiter entfernten Gattung des Sauerklees ("Oxalis tetraphylla"). Dieser bildet kleine Zwiebeln aus und blüht mit fünfzähligen Blüten zwischen Juni und Oktober in rosa (es gibt auch weiß blühende Sorten). Er ist nicht sonderlich winterhart und sollte daher sicherheitshalber im Haus überwintert werden.

Die Sprache der Blumen

Neben dieser symbolischen Bedeutung spielt auch die "Sprache der Blumen“ eine bedeutende Rolle in der Geschichte. Die Pflanze steht hier für menschliche »Charakterzüge« und Gemütsverfassungen, die »durch die Blume« mitgeteilt werden.

In Persien wurde mit Blumen ein ausgeklügeltes System von Bedeutungen verbunden. 1718 berichtete die englische Aristokratin Lady Mary Wortley Montagu über diese "Blumensprache“, die sogenannte "Selam“, die ein wichtiges Mittel der non-verbalen Kommunikation im viktorianischen Europa wurde. Vor allem für junge Liebende, die ihre Gedanken und Gefühle nicht öffentlich aussprechen konnten.

Die welkende Rose und weitere Symbole

Dies war der Anfang eines Zeichensystems, in dem sowohl die Anzahl der Blumen, ihre Farbe, das Alter der Blüte und vieles mehr Bedeutung hatte. So heißt es, dass welkende Rosen übersetzt wurden mit "Wir müssen uns treffen. Brief folgt.“ Sogar wie die Blumen gehalten bzw. gebunden wurden bestimmte die Aussage: ein Strauß kopfüber konnte die eigentliche Aussage umkehren. Aber auch die Art und Weise, wie die Blumen empfangen wurden, konnten gedeutet werden: steckte die Angebetete das kleine Blumenbukett an ihre Brust, war dies ein positives Zeichen, steckte sie es dagegen ins Haar, bedeutete es Ablehnung.

Das Löwenmäulchen

Nahaufnahme verschiedenfarbiger Löwenmäulchen.

Mit Löwenmäulchen verbindet man eine ablehnende Geste.

Im 18. und 19. Jahrhundert war es üblich, dass Damen einem verschmähten Liebhaber ihre Ablehnung über das Zuschicken von bestimmten Blumen kundtun konnten. Als Ablehnung der Liebeswerbung waren Löwenmäulchen oder auch Jungfer im Grünen ein eindeutiges Zeichen. Die Blumen wurden aus Taktgefühl üblicherweise in einem verschlossenen Korb übergeben was das Sprichwort “jemanden einen Korb geben“ als Ablehnung eines Heiratsantrags erklärt.

Kulturelle Bedeutungsunterschiede

Viele Bücher sind zu diesem Thema geschrieben worden und nicht immer sind die Bedeutungen identisch. Schon im Jahr 1843 erschienenen Taschenbuch der Blumensprache oder deutscher Selam schrieb Johann M Braun: "dem Erfindungsgeist der Liebenden bleibt ein großer Spielraum“.

Einig ist man nahezu Kulturkreis-übergreifend nur bei wenigen Blumen-Deutungen: eine rote Rose symbolisiert Liebe. Ob aber 50 Rosen immer als "bedingungslose Hingabe“ verstanden werden oder die Kombination von einer roten und einer weißen Rose "Krieg“ sei dahingestellt.

Ihre schönsten Hortensien-Fotos

Hortensien werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gedeutet.

Ebenso der Tipp, Männern lieber nur eine Tulpe oder eine Sonnenblume zu schenken, weil sie es angeblich "simpel und gradlinig lieben“ – ob diese Einschätzung heute noch zeitgemäß und gendergerecht ist, darf bezweifelt werden. So wie heutzutage weiße Calla oder Chrysanthemen nicht mehr ausschließlich als Friedhofsblumen gelten.
In Europa werden Hortensien allgemein in der Blumen-Symbolik mit "Du bildest Dir zu viel ein“ übersetzt – in Japan dagegen überreicht man sie als Zeichen des Stolzes bei Abschlüssen oder Meilensteinen jeglicher Art.

So wie man in Japan zu Sylvester nicht zu Glücksklee greift, sondern zu Arrangements aus Kiefer und/oder Bambus. Diese werden zwischen Weihnachten und dem siebten Januar vor den Häusern als sogenannte Kadomatsu aufgestellt. Mit ihnen sollen die die Natur-Geister der Shinto-Religion, die kami, begrüßt werden sollen, um gute Ernten und Segnungen durch diese Geister zu sichern.

Autorin: Anja Koenzen
Redaktion: Chris Hulin

Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.

Service Garten – Pflanzensymbolik und die Sprache der Blumen

WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 30.12.2022 08:08 Min. Verfügbar bis 30.12.2023 WDR 5


Download

Weitere Themen