Blüten der wilden Frühlings-Zaubernuss

Service Garten

Pflanzengeschenke zu Weihnachten

Pflanzen sind die perfekten Last-Minute-Geschenke, die vor allem dann Freude machen, wenn sie einfach in der Pflege sind. Für jeden Standort im Haus und im Garten gibt es unkomplizierte schöne Gewächse, die gerade im Winter attraktiv sind.

Winterblüher für die Fensterbank

Blumenzwiebeln

Amaryllis-Blumenzwiebeln, am besten unbehandelt

Als Winterblüher auf der Fensterbank besonders beliebt sind Rittersterne und Amaryllis. Diese werden häufig mit einem Wachsbezug angeboten, der sie zwar für eine Tischdekoration attraktiv erscheinen lässt, aber somit auch die Zwiebel zum Wegwerfprodukt degradiert. Besser kauft man eine unbehandelte Zwiebel und pflanzt sie bis zur Hälfte ein. Denn mit ein paar Pflegetipps hat man viele Jahre Freude an den Pflanzen und kann diese sogar kostenlos vermehren.

Wichtig ist, nach der Blüte den Blütenschaft abzuschneiden und die Pflanze regelmäßig zu gießen. Ab Mai kann sie nach draußen in den Halbschatten gestellt werden. Im September beginnt die Ruhephase: Das Laub vertrocknet, die Pflanze erhält kein Wasser mehr und sollte idealerweise für ungefähr 5 Wochen kühler und dunkler (zum Beispiel in den Keller) gestellt werden. Man kann dafür die Zwiebel in Zeitungspapier einwickeln und in den Kühlschrank legen. Im November stell man sie dann wieder ins Warme und kurz darauf beginnt sie mit der Blütenbildung. Mit etwas Glück bilden sich kleine Tochterzwiebeln, die vorsichtig abgeteilt und separat gepflanzt werden können.

Miniatur-Pflanzenlandschaften für das Zimmer

Wer keinen Garten oder Balkon hat kann sich das ersehnte Grün in Miniaturformat ins Haus holen. Immer beliebter werden kleine gestalterische Landschafts- oder Garten-Kompositionen im Miniaturformat. Dafür kann man ähnlich wie bei den Modelleisenbahnen auch die Gartenausstattung (Bänke, Tische etc.) im Kleinformat kaufen. Mittlerweile gibt es sogar extra Gartenwerkzeug, mit dem man in den Glasbehältern gärtnern kann. So ein Mini-Gartenkunstwerk hat nicht nur einen ästhetischen Reiz, sondern für manchen auch eine entspannende Wirkung: die Gartenarbeit auch in so einer kleinen Welt bietet die Möglichkeit, sich darin zu vertiefen und vom Rest der Welt mental abzuschalten.

Mini-Garten aus Tonscherben und Sukkulenten

Mini-Garten aus Tonscherben und Sukkulenten – zu allen Jahreszeiten hübsch anzuschauen

Für Menschen mit wenig Zeit sind Pflanzenarrangements mit Sukkulenten ideal, da sie wenig Wasser und Pflege benötigen. Für eine vollsonnige Fensterbank eignen sich Kakteen, für helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung sind wiederum die zahlreichen und vielgestaltigen Kalanchoe-Arten perfekt. Das Flammende Käthchen gehört zu der Gattung, aber auch viele "modern" anmutende Geschöpfe wie die "Katzenohr-", "Elefantenohr"-Kalanchoe oder der "Wüstenkohl" (Kalanchoe thyrsiflora).

Wichtig ist bei allen Kalanchoe, dass sie erst gegossen werden, wenn die Erde mindestens 1 cm tief trocken ist. Als Erde eignet sich mineralisches Kakteensubstrat oder eine Blumenerde, die man mit Sand, Tongranulat und Bimskies abmagert. Wichtig ist, dass das Gießwasser gut abfließen kann – dafür sorgt eine Drainageschicht unten im Topf aus Blähton oder Kies.

Winterblüher für die Terrasse

Das Spektrum der winterblühenden Gartenpflanzen ist groß. Die meisten Arten für den Garten kommen aus Gegenden, in denen es um diese Jahreszeit kaum oder gar keinen Frost mehr gibt. Sie nutzen die Gunst der ersten Stunde, um hungrige Bestäuber anzulocken, die nach einer Ruhezeit gierig auf Nahrung sind. Andere wie die Hasel, kommen aus frostigen Gegenden, in denen lange Zeit keine Insekten fliegen. Weil aber dort der Sommer kurz ist, und es bis zur Samenreife lange dauert, müssen diese Pflanzen vom Wind bestäubt werden und blühen, sobald es die Temperaturen zulassen, also selbst bei leichten Nachtfrösten.

Als Pflanzengeschenk eignet sich hervorragend eine bepflanzte Schale oder Kübel mit noch recht kleinen Gehölzen:

Die roten Blüten der Zaubernuss mit Schneehaube.

Die Blüte der Zaubernuss lässt sich von Schnee nicht abschrecken.

Die Zaubernuss (Hamamelis virginiana, H. mollis, und Kreuzungen daraus als H. x intermedia) ist eine der vorwitzigsten, die auch bei Schnee ihre leicht duftenden Blüten öffnet. Es gibt eine Art aus Amerika und eine aus Asien. Von beiden sind mehrere Sorten im Handel. Neben Wildformen gibt es auch Namensorten, die sich durch mehr und größere Blüten, interessantere Farben, aber auch bessere Wuchseigenschaften auszeichnen. Der langsam wachsende Strauch hat auch eine herrliche Herbstfärbung, ist also doppelt wertvoll und sollte später in den Garten ausgepflanzt werden.

Eine Schneehaube sitzt auf den Blüten des Winterschneeballs am Ufer des Tegernsees.

Auch der Winterschneeball trotz dem Frost – solang er mäßig ist.

Der Winterschneeball (Viburnum bodnatense) blüht schon lange vor Weihnachten, legt bei Frost aber schon mal eine Pause ein. Die mehr oder weniger stark rosa gefärbten Blüten besitzen einen herrlichen Duft. Verwandt damit, aber etwas empfindlicher ist der Duft-Schneeball (Viburnum farreri) mit ähnlichen Eigenschaften.

Der Winterschneeball (Lorbeerschneeball) (Viburnum tinus) kommt aus dem Mittelmeerraum und braucht etwas Winterschutz. In milden Wintern kann er draußen bleiben, bei zu starkem Frost leidet er, sollte dann in einem ungeheizten Raum, z.B. Wintergarten, stehen.

Ebenfalls mit Duft blüht die Duft-Fleischbeere (Sarcococca humilis/confusa). Der kleine Strauch ist gut für Kübel oder kleine Gärten geeignet und behält im Winter sein Laub.

Der vierte im Bund ist die Duft-Heckenkirsche (Viburnum ‚purpusii‘), ebenfalls ein kleinerer bis mittlerer Strauch.

Schneelandschaft, Winterjasmin

Der Winterjasmin mag es kalt.

Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) wird gerne mit einer ‚verirrten‘ Forsythie verwechselt, denn er besitzt das gleiche leuchtende Gelb. Er eignet sich besonders zum Begrünen von Zäunen oder – hängend – zum Verkleiden von Mauern.

Pflege von Winterblühern

Winterblüher besitzen besonders kälteresistente Blüten. Ihr Trick: sie lagern hohe Zuckerkonzentrationen in die Blütenblätter ein, das wirkt genau wie Frostschutz im Kühler. Die Blüten sind außerdem recht klein und bieten nicht so viel Angriffsfläche. Um trotzdem aufzufallen, verströmen sie einen intensiven Duft oder sind leuchtend gefärbt.

Bei der Pflege gelten die üblichen Regeln. Aber weil die Blüte so früh einsetzt, sollten die Pflanzen nur bei Bedarf entsprechend früh zurückgeschnitten werden. Die Regel besagt: Rückschnitt nach der Blüte (oder bei Obstgehölzen nach der Fruchtreife), aber vor Wiederaustrieb. Wenn also Pflanzen im Januar blühen und im März austreiben, muss im Februar geschnitten werden.

Der Standort bei Duft-Arten sollte so gewählt werden, dass man besonders im Winter immer dicht an ihnen vorbei geht, also am Weg, an der Haustüre und nahe an der Terrassen- oder Balkontüre. Die meisten Winterblüher benötigen volle Sonne. Kein Wunder, sie vollbringen ja auch Höchstleistungen und brauchen jeden wärmenden Sonnenstrahl. Daher ist auch ein geschützter Standort zu empfehlen, also weder Durchzug noch die Schlagwetterseite.

Ansonsten gelten die üblichen Standortbedingungen, etwa kalkiger, schwerer oder durchlässiger Boden, Moorboden oder was die Pflanzen sonst für spezielle Ansprüche haben. Das sollte man vor dem Kauf unbedingt im Fachhandel abklären.

Autorin: Anja Koenzen
Redaktion: Iris Möller-Grätz

Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.

Service Garten – Pflanzengeschenke zu Weihnachten

WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 23.12.2022 06:59 Min. Verfügbar bis 23.12.2023 WDR 5


Download

Weitere Themen