Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Ein schmaler Pfad schlängelt sich unter einem alten Kirschbaum vorbei an zahlreichen Kamelien - eine neben der anderen. Zart wie Porzellan wirken ihre Blüten. Manche sind offen, andere halb oder ganz gefüllt. Mal sind sie ein- oder mehrfarbig, gestreift oder gesprenkelt. Das immergrüne Laub ist ledrig glänzend. Kamelien wachsen buschig oder als Baum, stehen aufgereiht nebeneinander oder als einzelner Blickfang auf der Wiese.
Je nach Sorte brauchen sie einen sonnigen oder halbschattigen Platz. Ausgepflanzt im Gartenboden sollten sie winterhart sein. Wie Rhododendren mögen sie leicht saure Erde. Gedüngt wird ein- bis zweimal im Jahr mit Pellets aus Rinderdung. Wer das Düngen vergisst bekommt viel Laub, aber keine Knospen. Wichtig ist im Sommer eine ausreichende Wasserversorgung. Ab und zu sprüht die Gärtnerin auch die Blätter der Kamelien ein.
Offene Gartenpforte
Kamelientag - Dorothea und Werner Stüttem öffnen ihren Garten am 14. April 2019 von 11 bis 17 Uhr.
Handstr. 172
51469 Bergisch Gladbach
02202 - 52 165
Neuer Abschnitt
Buchtipps
Andreas Bärtels. Das große Buch der Kamelien. Ulmer Verlag, 2003. 39,90 Euro
Helga und Klaus Urban. Kamelien im Garten. Ulmer Verlag, 2009. 9,90 Euro
Neuer Abschnitt
Autor: Gereon Reymann
Redaktion: Detlef Reepen
Neuer Abschnitt
Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.