
Service Garten
Mit Dahlien den Sommer auf Balkon und Terrasse verlängern
Wenn man Farben liebt, dann sind Dahlien ein Muss im eigenen Garten. Es gibt sie in allen nur erdenklichen Farben und Formen. Liebhaber nennen sie „Die Königin des Herbstes“, denn wenn man Dahlien hegt und pflegt, dann bescheren sie bis in den Herbst hinein ein monatelanges, schönes Blütenmeer.
Dahlien gehören in die Familie der Korbblütler. Ihr Blütenstand ist also als Körbchen ausgebildet. Es gibt tausende von alten und neuen Dahliensorten und jährlich kommen Neuzüchtungen hinzu. Der Markt ist kaum noch zu überblicken. Dahlien variieren erheblich in Form und Größe der Blüten. So gibt es zum Beispiel kaktusblütige, anemonenblütige, halskrausenblütige oder pomponblütige als auch die niedrigen, einfachblühenden Mignon-Typen. Es gibt aber auch Riesenexemplare mit einem Blütendurchmeser von 30 cm und mehr. In den letzten Jahren sind vor allem Dahlien mit dunklem Blattwerk sehr im Trend. Es heißt, diese würden nicht so gerne von Schnecken gefressen werden.
Für die Vase sollten Sie nur voll erblühte Blütenstängel schneiden – am besten frühmorgens. Lassen Sie nur so viele Blätter an den Stängeln, wie aus ästhetischen Gründen unbedingt nötig ist, denn zu viele Blätter verringern die Haltbarkeit in der Vase.
Dahlien sind Sonnenkinder. Im Halbschatten fühlen sie sich nicht wohl. Zudem benötigen sie ausreichend Feuchtigkeit ohne jedoch unter Staunässe zu leiden. Düngen sollte man sie im Juni und Juli mit einem guten Volldünger– nicht zu reichlich, sonst werden die Pflanzen anfällig für Krankheiten. Auch organischer Dünger (z.B. Horn-, Knochenmehl oder getrockneter Hühnermist) ist empfehlenswert. Ab Mitte September ist eine Düngung nicht mehr ratsam, da sonst die Knollen nicht ausreifen und im Lager faulen können.
Da Dahlien müssen frostfrei überwintert werden, daher werden sie gerade im Herbst jetzt oft sehr preiswert als üppig blühende Exemplare angeboten – der Kauf lohnt sich, denn die Überwinterung ist nicht sonderlich kompliziert. Man benötigt lediglich einen frostfreien kühlen Raum zum Beispiel im Keller. Stehen die Dahlien im Topf, reicht es aus, diesen im Oktober weniger zu gießen. Kommt der erste Frost, lassen die Dahlien ihre Blätter hängen und es wird Zeit, sie hinein zu räumen.
Ins Beet gepflanzte Exemplare gräbt man am besten mit der Grabegabel heraus und kontrolliert als erstes die Knollen. Matschige, weiche Stellen entfernen und nur die prallen, festen Knollen einlagern. Handelt es sich um einen kalten eher feuchten Überwinterungsraum kann man ein paar Sägespäne um die Knollen legen, die die Feuchtigkeit reduzieren. Überwintert man dagegen in einem sehr trockenen Raum macht es Sinn, auf die Knollen etwas feuchten Sand zu schütten, um die Gefahr der Austrocknung zu verringern.
Buchtipp:
Anne-Sophie Panzer: Dahlien. Ein Buch für Auge & Gaumen. 2018. René Burkhardt Verlag. Erfurt.
Autorin: Anja Koenzen
Redaktion: Iris Möller-Grätz
Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.