Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Goldgelb leuchten schon Dutzende von Osterglocken im Vorgarten. Davor kommt das blau-grüne Laub unterschiedlichster Iris-Arten aus der Erde. Auch die Tulpen haben schon Blätter produziert. Blüten gibt es erst, wenn die Sonne noch etwas kräftiger scheint. Blausternchen zeigen jetzt zarte Blütenglöckchen. Dazu gibt es Traubenhyazinthen in allen Farben und weiße Milchsternchen, die sich im Schutz eines Strauches breitgemacht haben. Die Zeit der Krokusse ist vorbei. Da der Februar ziemlich warm war, sind sie längst verblüht.
Seit über zwanzig Jahren sammelt Jutta Mäsgen Zwiebelpflanzen aus aller Welt. Sie fasziniert die Vielfalt an Formen und Farben. Auf Pflanzenmärkten, im Internet oder im Urlaub entdeckt die Gärtnerin immer neue Raritäten. Im Garten sei es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen zu beachten, rät die Zwiebelkennerin. Mögen sie einen feuchten oder trockenen Standort? Lieben sie es eher sonnig oder schattig? Nur dann können sie sich über Jahre optimal entwickeln. Nach der Blüte müssen die Pflanzen im Beet verwelken, damit sie über das Laub in den Zwiebeln Kraft fürs nächste Jahr speichern können.
Autor: Gereon Reymann
Redaktion: Detlef Reepen
Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.