WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte: Westfälische Quarkspeise
WDR 4 Video. 03.02.2023. 01:46 Min.. Verfügbar bis 03.02.2024. WDR 4. Von Ulla Scholz.
Westfälische Quarkspeise
Stand: 03.02.2023, 00:00 Uhr
In Westfalen kennt man eine Quarkspeise, die mit Sauerkirschen und Pumpernickel verfeinert wird. Ulla Scholz gibt noch Schokoladenstückchen hinein und friert das Dessert kurz vor dem Verzehr ein wenig im Eisfach an.
Von Ulla Scholz
Zutaten (für 4-5 Portionen)
500 g Magerquark
200 ml Sahne
4 EL Zucker
4 Scheiben Pumpernickel
50 g Bitterschokolade
1 Glas Sauerkirschen (ca. 700 g)
50 g Rohrohrzucker
4 cl Rum
1-2 TL Kartoffelstärke
Außerdem
Minze oder Melisse zum Garnieren
100 g gefrorene Sauerkirschen zum Garnieren
Zubereitung

Pumpernickel wird über 16 Stunden bei 100 Grad gegart
Die Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen und den Saft auffangen. Eine kleine Menge abfüllen, mit etwas Kartoffelstärke glattrühren und zur Seite stellen. Restlichen Kirschsaft mit braunem Zucker und Rum erhitzen. Alles einkochen lassen und die Kirschen unterheben. Noch einmal kurz aufkochen und die Sauce mit Kartoffelstärke abbinden. Die angedickten Kirschen sollten vollständig abkühlen.
Währenddessen die Sahne schlagen. Pumpernickel und Schokolade in feine Krümel hacken. Den Quark in eine Schüssel füllen und mit etwas Zucker glattrühren. Die Sahne unterheben.
In eine passende Schüssel eine Schicht Kirschen füllen und mit der Hälfte des Sahnequarks bedecken, dann alles mit Pumpernickel und Schokolade bestreuen. Wieder mit einer Kirschschicht weitermachen, Quark auflegen und zum Schluss Pumpernickel und Schokolade auftragen. Den Abschluss bilden einige gefrorene Kirschen. Alles kurz in das Eisfach geben und für circa eine Stunde anfrieren.
Anrichten
Die Quarkspeise servieren und vorher mit Minz- oder Melissenblättern verzieren.
Meine Küchentipps
Westfälische Quarkspeise – jeder macht sie etwas anders
Leichter wird das Dessert, wenn sie den Quark mit etwas Joghurt aufrühren. Grundsätzlich sind Quarkspeisen für den baldigen Verzehr geeignet, da sie schnell Flüssigkeit bilden. Wer das verhindern will, könnte der Sahne, die unter die Quarkmasse gehoben wird, mit einem Päckchen Sahnesteif mehr Stabilität verleihen. Statt das Ganze in einer Schüssel zu servieren, können sie die westfälische Quarkspeise auch in kleine Weckgläser füllen. Ein handlich, hübsches Party-Food, das sich gut vorbereiten lässt.

Im Winter mit gefrorenen Sauerkirschen garnieren
Typisch für das Dessert ist, dass es mit eingemachten Sauerkirschen hergestellt wird. In frühen Zeiten, als Menschen noch viel eingemacht haben, hatten die meisten im Winter Kirschen im Vorratsregal. Sauerkirschen sind roh ohnehin kein großer Genuss. Sie entfalten ihre kulinarischen Möglichkeiten erst durchs Erhitzen und die Beigabe von Zucker und Aromen. Die westfälische Quarkspeise ist so ein ideales Winterdessert. Besonders die Kombination aus Kirschen aus dem Glas und gefrorenen Sauerkirschen aus der Tiefkühltruhe, geben diesem traditionellen Regional-Dessert eine besondere Note.
Pumpernickel gibt es nur in Westfalen
Bei Pumpernickel handelt es sich um ein typische westfälische Brotspezialität aus Roggenschrot. Das Gebäck wird mindestens 16 Stunden bei niedriger Temperatur – ca. 100 - Grad in geschlossenen Kästen gedämpft. Das Verfahren ist einmalig und so etwas gibt es sonst nirgendwo auf der Welt. Durch das lange Garen wird die Stärke verzuckert – deshalb schmeckt das Brot leicht süßlich.