Zutaten
Schnibbelchenskuchen
1 kg Kartoffeln
150 g Zwiebeln
2 Eier
100 ml Sahne
1 EL Kartoffelstärke
Muskat
Salz
Butterfett oder Pflanzenöl zum Anbraten
Feldsalat
ca. 300 g Feldsalat
1 kleine Zwiebel
50 ml Kondensmilch
50 ml Pflanzenöl
25 ml Obstessig
1 TL Senf
Salz
Pfeffer
Außerdem
150 g Schmand
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Die Kartoffeln und die Zwiebeln schälen. Beides auf einer Küchenreibe zu groben Spänen hobeln. Eine ofenfeste Form oder Pfanne buttern. In eine weitere Pfanne etwas Öl oder geklärte Butter geben. Die Kartoffel-Zwiebelstreifen von allen Seiten portionsweise anbraten und jeweils in die gebutterte Form schichten.
Eier und Sahne mit genügend Salz verrühren und mit Muskat und Pfeffer würzen. Die Masse gleichmäßig über das angebratene Gemüse gießen und alles flach drücken. Den Schnibbelchenskuchen für circa 30 Minuten im Backofen bräunen.

Die Salatsauce ganz einfach in einem Twist-Off-Glas mischen
Währenddessen für die Salatsauce Kondensmilch, Öl, Senf, Essig, Salz und Pfeffer in ein Twist-Off-Glas füllen. Alles kräftig schütteln, bis sich die Zutaten zu einer homogenen Sauce verbinden.
Den Feldsalat waschen, putzen und gut abtropfen lassen. Den Schmand mit Salz und Pfeffer glattrühren.
Anrichten
Den Schnibbelchenskuchen vorsichtig rundum am Rand lösen und auf einen flachen Deckel stülpen. Eine passende Servierplatte bereitstellen und den Kartoffelkuchen mit Hilfe des Deckels auf die Servierplatte stürzen. Den Salat in eine Schüssel geben und mit der Sauce mischen.
Den Schmand in eine Sauciere füllen und alles auf den Tisch stellen.
Meine Küchentipps
Der Einkauf
Kartoffeln kosten pro Kilo 1,52 Euro. Für die Zwiebeln rechne ich 20 Cent, sie sind zurzeit überall preiswert. Eier und Sahne fließen mit 0,90 Euro in die Berechnung ein. Für Öl oder Butterfett, Kartoffelstärke und Gewürze kommen 0,50 Euro dazu.
Feldsalat ist mit einem Tagespreis von 1,49 Euro für 150 g angesetzt. Die Vinaigrette für 4 Portionen liegt bei 0,50 Euro. Schmand gibt es für 0,99 Euro den Becher.
Wenn statt mit Salat mit Apfelmus verfeinert wird, kostet Apfelmus als Bio-Produkt 1,49 Euro für 700 ml.
Schnibbelchenskuchen mit Feldsalat kostet: 2,10 Euro
Schnibbelchenskuchen mit Apfelmus kostet: 1,57 Euro

Es gibt von Familie zu Familie ganz unterschiedliche Schnibbelchenskuchenrezepte
Oft schwärmen wir von dem, was Mutter, Oma oder Tante früher gekocht haben. In vielen Familien wird der Schnibbelchenskuchen sehr unterschiedlich zubereitet. Die Vorfahren verwendeten oft das, was gerade vorhanden war. Es kann der Teig sein, der ohne Eier gebacken wurde. Speck und Mettwurst machten den Kartoffelkuchen nahrhafter und teurer. Viele mögen Apfelmus, Rübenkraut oder Schwarzbrot als Beilage. Ich habe mich für einen Salat entschieden. Zum einen, weil Feldsalat dazu gut passt und er im Winter am besten schmeckt. Zum anderen, weil das Gericht so etwas leichter und gesünder wird.
Eine etwas feinere Variante – das ist vielleicht etwas für ein Sonntagsessen, weil es die 2,50 Euro Grenze überschreiten würde – ist, wenn wir den Schnibbelchenskuchen mit Räucherlachs belegen und dazu Meerrettichsahne und Salat reichen.
Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz!