Rindsragout mit Rotwein und Karotten
WDR 4 Video. 27.01.2023. 01:41 Min.. Verfügbar bis 27.01.2024. WDR 4.
Rindsragout mit Rotwein und Karotten
Stand: 27.01.2023, 00:00 Uhr
Jetzt in der kalten Jahreszeit schmecken kräftige Schmorgerichte besonders gut. WDR 4-Köchin Ulla Scholz bereitet ein Rindsragout zu, das sich gut vorbereiten lässt und prima zu Kartoffelpüree schmeckt.
Von Ulla Scholz
Zutaten (für 4 Portionen)
ca. 800 g Rindfleisch (aus Bug, Schulter oder Keule)
150 g Bauchspeck (Schwein)
400 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
500 g Karotten
2 EL Tomatenmark
500 ml Rotwein
3 Lorbeerblätter
einige Thymianzweige
Salz
Pfeffer
Außerdem
100 g Gewürzgurken
1 – 2 TL Kartoffelstärke zum Binden der Sauce
Wasser oder Brühe zum Ablöschen
Zubereitung
Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen teilen. Den Knoblauch schälen und grob würfeln. Den Bauchspeck in kleine Stücke schneiden.
Das Fleisch portionsweise anbraten und jeweils salzen. Im Bratensatz Zwiebeln und Knoblauch rösten, dann Tomatenmark zugeben. Alles umrühren, weiterrösten und mit etwas Wasser oder Brühe ablöschen. Das angebratene Fleisch unterheben und das Ragout mit Lorbeerblättern und Thymian würzen. Den Rotwein angießen und einen Deckel auflegen. Im Backofen bei 180 Grad circa 1,5 Stunden schmoren.

Geschmorte Zwiebeln binden die Sauce
Währenddessen die Möhren schälen und in halbzentimeterdicke Scheiben schneiden. Wenn das Ragout fast fertig ist, die Möhren zugeben und alles zusammen weitere 20 Minuten im Backofen garen.
Ist das Fleisch schön mürbe und weisen die Karotten noch etwas Biss auf, ist das Ragout fast fertig. Die Thymianzweigstängel entfernen und – je nach Konsistenz – die Sauce mit ein wenig Kartoffelstärke binden.
Anrichten
In die Mitte der Teller eine Portion Kartoffel-Püree geben und ringsum das Ragout anlegen. Die Essiggurken in kleine Würfel teilen und über das Ragout streuen.
Meine Küchentipps

Rindfleisch am besten aus der Region kaufen
Fleisch am besten aus der Region einkaufen, damit nicht noch zusätzlich CO 2 durch lange Transportwege hinzukommt. Es gibt viele Hofläden in NRW, die Fleisch zu moderaten Preisen anbieten. Es lohnt sich auch, ein Viertel oder Achtel Rind mit mehreren Leuten zu teilen. Man erhält so eine bunte Mischung an Stücken zum Einfrieren. Hier bemerken wir schnell, dass das Tier nicht nur aus Filet und Steaks besteht. Das meiste eignet sich zum Kochen und zum Schmoren und weniger zum Kurzbraten.
Kartoffelpüree als Beilage
Zutaten
1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochende oder mehlige Sorte)
60 g Butter
250 ml Milch
geriebene Muskatnuss
Salz
Zubereitung
Kartoffeln schälen, halbieren und in gesalzenem Wasser garen.
Die Kartoffeln abschütten und kurz ausdampfen lassen. Währenddessen die Milch erhitzen. Portionsweise die Kartoffeln durch eine Presse in eine Schüssel drücken, dann Butter und heiße Milch zugeben. Nun die Masse mit Muskat und etwas Salz würzen. Beim Salzen beachten, dass die Kartoffeln schon in Salzwasser gekocht wurden. Alles mit einem Schneebesen luftig verrühren und sofort servieren.
Vegetarische Alternative
Wenn Personen mitessen, die kein Fleisch mögen, lässt sich mit wenig Aufwand zum Kartoffel-Püree ein eigenständiges vegetarisches Gericht kreieren. Einige Möhren in dünne Scheiben schneiden. Das Gemüse in Butter und einem Löffelchen Zucker anschwitzen. Wenig Wasser angießen, salzen und die Möhren mit Deckel kurz garen. Mit gehackter Petersilie verfeinern und pro Person dazu zwei Spiegeleier braten.
Gutes Gelingen und ein frohes Fest wünscht Ihnen Ulla Scholz!