Rheinische Dicke Bohnen mit Bärlauch

Rheinische Dicke Bohnen mit Bärlauch

Stand: 14.03.2023, 00:00 Uhr

Zurzeit ist das Gemüse teuer, weil vieles aus dem Treibhaus oder von weit her kommt. Ulla Scholz greift zu eingemachten Dicken Bohnen und verfeinert den rheinischen Klassiker mit frischem Bärlauch.

Von Ulla Scholz

Rheinische Dicke Bohnen mit Bärlauch

Ulla kocht. Lecker und günstig. 14.03.2023 04:47 Min. Verfügbar bis 14.06.2023 WDR 4 Von Ulla Scholz


Download

Zutaten (für 4 Portionen)

Bohnen

Dicke Bohnen im Glas ca. 660 g Füllgewicht
1 Zwiebel
1 – 2 EL Weizenmehl
70 g Butter
100 g durchwachsener Räucherspeck
100 ml geschlagene Sahne
1 – 2 TL Bohnenkraut oder Thymian (getrocknet)
Muskat
Salz
Pfeffer

Kartoffeln

750 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
Salz

Außerdem

4 Scheiben Bauchspeck
200 g Räuchertofu
1 Bund Bärlauch, Schnittlauch oder Petersilie

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, halbieren und in gesalzenem Wasser garen.

Währenddessen den geräucherten Speck in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen, dann fein würfeln. Die Dicken Bohnen in einem Sieb abschütten und den Sud auffangen.

Zutaten auf einem Servierbrett

Bohnen gibt es aus der Konserve oder als TK-Produkt

In einem passenden Topf die Butter auslassen und die Speck- beziehungsweise Räuchertofu-Würfel leicht anrösten. Kurz danach die Zwiebelstücke zugeben und gleichfalls anbraten. Alles mit Mehl bestäuben, umrühren und mit Bohnensud ablöschen. Wieder rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Bohnen zugeben, dann mit Bohnenkraut, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Alles etwas köcheln lassen und vor dem Servieren mit geschlagener Sahne und frischem Bärlauch verfeinern.

Den Bauchspeck in der Mitte halbieren und die Schwarte abschneiden. In einer Grillpfanne die Scheiben von beiden Seiten einige Minuten knusprig braten. Vegetarisch: Den Tofu in Scheiben schneiden und in Pflanzenöl kräftig anbraten.

Die Kartoffeln abschütten, etwas ausdampfen lassen und ein wenig Butter zugeben. Schwenken und in eine Schüssel füllen.

Anrichten

Entweder alles auf Platten und in Schüsseln servieren oder Portionsteller fertigstellen.

Meine Küchentipps

Der Einkauf

Das Glas junge Dicke Bohnen hat 0,69 Euro gekostet. Die Kartoffeln sind immer noch preiswert und kosten pro Kilo 0,89 Euro. Der geräucherte Speck, den wir zum Anbraten benötigen, fließt für 100 g mit 1,10 Euro in die Berechnung ein. Wenn Räuchertofu gewünscht wird, bekommt man das Päckchen (200 g) für 1,69 Euro. Der halbe Becher Sahne kostet 50 Cent und das Paket Butter gibt es mittlerweile sogar für 1,49 Euro.

Mehl, Bohnenkraut, Muskat, Salz und Pfeffer sowie die Zwiebel setzte ich pauschal mit 0,50 Euro für vier Portionen an. Bleibt der Bärlauch, den wir demnächst im Wald oder im Garten sammeln können. Wer ihn kauft, wird zwischen 1,50 bis 2,00 Euro pro Bund bezahlen. Solange er noch selten und teuer ist, kann man auch auf Schnittlauch oder Petersilie ausweichen.

Zutaten auf einem Servierbrett

Vegetarier tauschen Speck durch Räuchertofu aus

Beim Schweinebauch kommt es auf die Haltungsform und die Qualität an. Das fängt mit 0,90 Euro pro Scheibe an – er kann aber auch das Doppelte kosten.

Im Supermarkt meines Vertrauens werden abgepackte Bio-Fleischprodukte regelmäßig um 30 Prozent reduziert, wenn sie nicht mehr so lange haltbar sind. Ansonsten empfiehlt sich weniger Fleisch pro Person zu berechnen oder auf Räuchertofu auszuweichen.

Mit gebratenem Bauchspeck ca. 2,32 Euro

Vegetarisch mit Räuchertofu ca.1,84 Euro

Dicke Bohnen – auf die Unterschiede achten

Wer gefrorene Dicke Bohnen kauft, muss mehr bezahlen. Zudem eignen sich eingefrorene Bohnen nur bedingt, da man sie erst in einem Sud kochen muss. In der Regel ist eine ledrige, zähe Schale um die Hülsenfrucht, die nach dem Blanchieren entfernt werden muss. Es kommt ein grüner Kern zum Vorschein, der um Vieles besser schmeckt als die Bohnen aus dem Glas. Leider wäre das aber kein preiswertes Gericht mehr, da nach dem Pulen der Packung nur eine handvoll zarter Bohnenkerne bleibt. Das ist eher etwas für die Sterneküche und leider kein preiswertes Alltagsgericht.

Wer mag, könnte eine Bohnenkonserve und Kartoffeln in Bio-Qualität kaufen. Auch dann bleibt das Gericht immer noch kostengünstig.

Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz!