Neuer Abschnitt
Kartoffelsalat mit Würstchen
WDR 4 Video. 16.12.2022. 01:42 Min.. Verfügbar bis 16.12.2023. WDR 4.
Kartoffelsalat mit Würstchen
Stand: 16.12.2022, 00:00 Uhr
Kein Heiligabend ohne ein Essen, das in der Familie schon eine lange Tradition hat. Für die einen sind es Raclette oder Karpfen – Ulla Scholz schwört auf Kartoffelsalat mit Würstchen. Der lässt sich gut vorbereiten und niemand muss lange auf die Bescherung warten.
Von Ulla Scholz
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Zutaten (für 4 – 5 Portionen)
Kartoffelsalat
1500 g Kartoffeln, festkochend
100 g Zwiebeln
200 g Essiggurken
Salz
Pfeffer
Mayonnaise, klassisch
1 Eigelb
6 EL Weißweinessig
1 TL Senf
ca. 150 ml Rapsöl
Salz
Zucker
Mayonnaise, vegan
50 ml Sojasahne oder Sojamilch
150 ‒ 200 ml Rapsöl
1 TL Senf
6 EL Weißweinessig
Salz
Zucker
Eventuell etwas Gurkenwasser zum Verlängern
Außerdem
Frische Petersilie
4 ‒ 5 gekochte Eier
Wiener Würstchen nach Wahl
Vegetarisches oder veganes Wurstersatz-Produkt nach Wahl
Walnüsse für Vegetarier
Neuer Abschnitt
Zubereitung

Zunächst die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser etwa 25 Minuten garen. Abschütten, auf eine Platte legen und vollständig abkühlen lassen.
Für die klassische Mayonnaise ein Eigelb, Senf und Essig in eine Schüssel geben. Das Ei sollte nicht zu kalt sein. Mit dem Schneebesen verrühren und nun nach und nach das Öl angießen. Je schneller man schlägt, desto fester wird die Konsistenz. Mit Salz und Zucker abschmecken und zur Seite stellen.
Für die vegane Mayonnaise die Sojasahne und den Senf in ein hohes Gefäß füllen und verrühren Dann mit einem Stabmixer das Rapsöl nach und nach unterrühren. Wenn die Masse zu fest wird, mit etwas Sud der eingelegten Gurken verlängern. Mit Senf, Essig, Zucker und Salz abschmecken und zur Seite stellen.
Für den Kartoffelsalat die Zwiebel fein würfeln, leicht in einer Pfanne anschwitzen und abkühlen lassen. Die Essiggurken in dünne Scheiben teilen. Die Kartoffel halbieren, eventuell sogar vierteln und in Scheiben schneiden. Die vorbereiteten Zutaten – je nachdem wie viele Personen Mayonnaise mit oder ohne Ei essen – auf zwei Schüsseln verteilen und mit den Mayonnaisen anmachen. Noch einmal mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Essig abschmecken.
Den veganen Kartoffelsalat kann man zusätzlich mit gerösteten Walnüssen verzieren. Als Fleischersatz für die Beilage ein Produkt aus Soja- oder Erbsen-Protein in Form von Wurst oder Frikadelle reichen.
Der Klassiker wird mit gekochten halbierten Eiern und gehackter Petersilie garniert. Hierzu passen Wiener Würstchen oder Frikadellen.
Neuer Abschnitt
Meine Küchentipps
Zwiebeln leicht anschwitzen
Wem rohe Zwiebeln im Salat zu intensiv schmecken, der kann die Würfelchen auch kurz in Butter oder Öl anschwitzen. Dann etwas abkühlen lassen und unter den Salat mischen.
Bei der klassischen Mayonnaise darauf achten, dass das Ei frisch ist. Mayonnaise mit rohem Ei immer gut kühl halten und möglichst bis zum nächsten Tag verbrauchen.
Mayonnaise auf Vorrat herstellen
Die vegane Mayonnaise hält sich einige Tage im Kühlschrank frisch. Damit die Sauce keinen Kühlschrankgeschmack annimmt, am besten in ein Glas abfüllen und mit Deckel verschließen.
Warmer Kartoffelsalat

Für den warmen Kartoffelsalat eine passende Menge Pellkartoffeln aufsetzten. Sie behalten die Stärke und geben später eine gute Bindung für die Sauce. Etwas Gemüse- oder Fleischbrühe erhitzen. Zwiebeln und Speck fein würfeln und anbraten. Dann mit Essig ablöschen. Die Kartoffeln möglichst noch heiß pellen und in Scheiben schneiden. Mit Brühe und Speckzwiebeln vermischen und mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Etwas ziehen lassen und mit gehackter Petersilie garnieren. Vegetarier ersetzen den Speck durch Räucher-Tofu.
Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz