
Kartoffel-Gurkensalat mit gebratenem Speck oder Räuchertofu
Stand: 23.05.2023, 00:00 Uhr
Jetzt kommt die Zeit, in der leckere Salate gefragt sind. Ob als Grillbeigabe oder nur mit einem Würstchen – ein Gurken-Kartoffelsalat ist eine leichte, leckere Mahlzeit, die richtig preiswert ist.
Von Ulla Scholz
Zutaten (für 4 Portionen)
1 kg Kartoffeln (festkochende Sorte)
1 Bio-Salatgurke
1 – 2 Zwiebeln
80 g geräucherter Speckwürfel oder Räuchertofu
Pflanzenöl zum Anbraten
ca. 150 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe
5 EL Essig
Prise Zucker
Salz
Pfeffer
Außerdem
Nach Gusto: Wiener Würstchen oder Wienerle als Fleischersatzprodukt
Frische Petersilie oder Dill
Zubereitung
Die Kartoffeln mit Schale kochen, abschütten und abkühlen lassen. Alle Exemplare pellen und in halb Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebel in feine Würfel teilen. Den Speck rundum anbraten. Die Zwiebelstücke zugegeben und ebenso anschwitzen. Speckzwiebeln mit Essig und Brühe ablöschen und etwas reduzieren. Die Gurke abwaschen und mit der Schale in feine Scheiben hobeln. Die Petersilie fein hacken und unter den Salat mischen, dann mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Anrichten
Den Salat in eine Schüssel füllen und entweder als Hauptmahlzeit oder als Grillbeigabe servieren.
Meine Küchentipps
Der Einkauf
Für 1 kg Bio-Kartoffeln (festkochende Sorte) zahlt man 1,00 Euro. Eine Bio-Gurke kostet im Supermarkt 1,29 Euro. Der Speck liegt bei 2,89 Euro in Bio-Qualität, wenn die Supermarkt-Eigenmarke gekauft wird. Bio-Räuchertofu ist sogar viel preiswerter. Für 100 g habe ich 0,65 Euro bezahlt.
Alle anderen Zutaten wie 1 – 2 Zwiebeln, Essig, Öl, Gewürze und Brühe berechne ich pauschal mit 1,00 Euro.
Frische Kräuter fließen mit 0,99 Euro in die Berechnung ein.
Portion mit Speck: 1,79 Euro
Portion mit Tofu: 1,23 Euro
Wer ein Brühwürstchen dazu wählt, kommt bei konventioneller Ware auf 0,60 Euro. Das Bio-Würstchen kostet das Doppelte und fleischfreie Ersatzprodukte belaufen sich auf 1,40 Euro für 100 g.
Mittlerweile kosten Bio-Produkte im Supermarkt nicht wesentlich mehr als konventionelle Ware. Hier bietet es sich an, fast alles in Bio zu kaufen, da das Gericht ohnehin insgesamt sehr preiswert ist.
Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz!