Kartoffel-Endivienstampf

Kartoffel-Endivienstampf

Stand: 28.03.2023, 00:00 Uhr

Dieser regionale Küchenklassiker wird klassisch gerne mit Speck, Spiegelei oder Bratwurst serviert. Ulla Scholz hat die Beilagenauswahl noch um gebratene Champignons und gebackenen Camembert erweitert.

Von Ulla Scholz

Kartoffel-Endivienstampf

Ulla kocht. Lecker und günstig. 28.03.2023 03:43 Min. Verfügbar bis 28.06.2023 WDR 4 Von Ulla Scholz


Download

Zutaten

Kartoffel-Endivienstampf

½ Kopf Endiviensalat
750 g Kartoffeln
50 g Butter
150 ml Milch
1 Zwiebel
Obstessig
Öl zum Anbraten
Muskatnuss
Salz
Pfeffer

Verschiedene Verfeinerungen

150 g Champignons
150 g Frühstücksspeck
Pro Person ein kleiner Camembert
1– 2 Spiegeleier pro Portion
1 frische Bratwurst pro Person

Außerdem

Etwas Blattpetersilie

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser circa 20 Minuten garen. Währenddessen die Zwiebeln schälen und würfeln. Die Zwiebelstücke in Öl anschwitzen und mit Essig ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und zur Seite stellen. Den Endiviensalat waschen und in feine Streifen schneiden.

Kartoffel-Endivienstampf

Das preiswerte Gericht harmoniert mit vielen Beilagen

In der Zwischenzeit die entsprechenden Beilagen vorbereiten. Wenn Camembert gewünscht wird, den Käse an der Oberfläche kreuzweise einritzen und in eine kleine Form legen. Im Ofen circa 20 Minuten garen, bis er innen cremig wird. Die Champignons säubern und in Scheiben teilen. In Öl oder Butterfett kräftig anbraten, salzen, pfeffern und mit Knoblauch und Petersilie verfeinern. Hier jetzt auch den Speck in einer Pfanne knusprig ausbraten oder Spiegeleier und Bratwurst fertigstellen.

Wenn die Kartoffeln gar sind, werden sie abgeschüttet und mit Milch aufgegossen. Den Topf wieder auf den Ofen stellen und die Milch miterwärmen. Butter zugeben und mit Muskat würzen. Mit einem Kartoffelstampfer alles zu einer groben Masse verarbeiten. Den Stampf in eine passende Schüssel umfüllen und Salatstreifen und Zwiebelstücke untermischen. Noch einmal mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Anrichten

Auf jeden Teller einen großen Löffel voll Endivien-Kartoffelmasse geben und mit einer Beilage nach Gusto und frischer Blattpetersilie vollenden.

Meine Küchentipps

Der Einkauf

Die Grundzutaten sind diesmal unschlagbar preiswert: Ein ganzer Kopf Endiviensalat kostet 2,25 Euro. Die Kartoffeln setzte ich mit 70 Cent pro Kilo an. Für eine Zwiebel, Gewürze, Essig, etwas Milch und das Stück Butter kommt noch einmal pauschal 1,00 Euro dazu. Für die Petersilie habe ich 0,99 Euro ausgegeben.

Kosten für den Endivien-Kartoffelstampf in unterschiedlichsten Kombinationen:

Pro Portion ohne weitere Beigabe: 0,95 Euro

mit zwei Bio-Spiegeleiern: 1,95 Euro

mit grober Bratwurst: 2,15 Euro

mit 60 g Frühstücksspeck: 2,05 Euro

mit 125 g Champignons: 1.95 Euro

mit 125 g Camembert: 2,34 Euro

Bitterstoffe im Endiviensalat

Viele Menschen mögen kein bitteres Gemüse. Deshalb wurden aus Endivien, Chicorée und Co. die natürlichen Bitterstoffe herausgezüchtet. Die sind jedoch für unsere Ernährung von Bedeutung, da sie die Verdauung auf verschiedene Arten positiv beeinflussen. Bitterstoffe helfen sogar beim Abnehmen – sie dämpfen das Hungergefühl.

Kartoffel-Endivienstampf

Endiviensalat enthält wertvolle Bitterstoffe

In Rezepten lese ich immer wieder den Tipp, dass wir bitteren Endiviensalat einige Minuten in heißem Wasser einweichen und anschließend mit kaltem Wasser abschrecken sollen. Da Salate Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die wasserlöslich sind, werden bei diesem Vorgang nicht nur Bitterstoffe, sondern auch gesunde Inhaltstoffe gelöst und weggeschüttet. Besser ist es, bittere Salate mit Kartoffelstampf zu neutralisieren.

Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz!