Käseröstbrot mit getrockneten Tomaten und Rucola

Käseröstbrot mit getrockneten Tomaten und Rucola

Stand: 21.03.2023, 00:00 Uhr

Wer etwas Besonderes für Party, Brunch oder Grillabend zubereiten möchte, muss nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Ulla Scholz zeigt, wie wir aus Altbrot und wenigen Zutaten ein mediterranes Gebäck herstellen, das alle begeistert.

Von Ulla Scholz

Käseröstbrot mit getrockneten Tomaten und Rucola

Ulla kocht. Lecker und günstig. 21.03.2023 04:16 Min. Verfügbar bis 21.06.2023 WDR 4 Von Michaela


Download

Zutaten (für kleines Blech, 6 Portionen)

Altbrot: ca. 6 ‒ 8 trockene Brötchen oder in der gleichen Menge Baguette oder Graubrot
70 ml Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 EL Thymian oder Oregano getrocknet
250 g Reibekäse
1 EL Paprikapulver
Salz
Pfeffer oder Chiliflocken

Außerdem

½ Päckchen Rucola
100 g Oliven
50 g getrocknete Tomaten
4 EL Essig
5 EL Öl

Zubereitung

Zunächst werden die getrockneten Tomaten eingeweicht. Dafür die Trockentomaten mit heißem Wasser übergießen. Essig zugeben und alles 20 Minuten ziehen lassen. Aus dem Wasser heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Dann in eine kleine Schüssel geben und in Öl marinieren.

Für das Röstbrot den Knoblauch schälen und vierteln. Das Öl in ein hohes Gefäß füllen und mit den Knoblauchstücken zu einer glatten Masse pürieren. Mit Kräutern würzen, salzen und pfeffern.

Die trockenen Brötchen – beziehungsweise das trockene Brot – in Viertel schneiden und sehr kurz in Wasser einweichen. Die Stücke sollten nur befeuchtet, aber auf keinen Fall triefend nass sein.

Zutaten für Käseröstbrot mit getrockneten Tomaten und Rucola

Das Röstbrot mit eingelegten Tomaten und Oliven verzieren

Ein Backblech mit Back- oder Pergamentpapier auslegen. Den Käse darauf gleichmäßig verteilen und mit Paprika und Oregano bestreuen. Die Brotstücke dicht an dicht auf der Käseschicht platzieren. Alles großzügig mit Knoblauch-Würz-Öl beträufeln. Dann im Backofen – circa 20 Minuten bei 180 Grad – auf mittlerem Einschub rösten.

Nach dem Backen etwas abkühlen lassen, stürzen und das Papier von der Käseschicht abziehen. Wieder umdrehen und mit Rucola, Oliven und Trockentomaten verzieren.

Anrichten

Das Gericht auf einem Brett auf den Tisch oder das Brunch-Buffet stellen. Jeder nimmt sich dann selbst. Das Käseröstbrot schmeckt warm und auch kalt.

Meine Küchentipps

Der Einkauf

Wenn wir Altbrot gesammelt haben, fallen keine Kosten an. Andernfalls auch einmal die Nachbarn fragen. Die meisten Leute haben immer trockenes Brot übrig. Wenn nicht: Bio-Aufbackbrötchen habe ich für 1,19 Euro für vier Stück im Supermarkt gesehen. 250 g Emmentaler-Reibekäse liegt bei 2,50 Euro. Trockentomaten gibt es in der Gemüseabteilung, sie kosten im 100 g Beutel circa 2,00 Euro.

Für Rucola – egal, ob biologisch oder konventionell angebaut –zahlt man ungefähr 1,00 Euro pro Schale.

Olivenöl, Knoblauch und Gewürze setzte ich pauschal mit 2,00 Euro an. Grüne Bio-Oliven zum Garnieren fließen mit 1,20 Euro in die Berechnung ein.

Wenn wir Brot- und Käsereste daheim haben: 1,30 Euro pro Portion

Wenn wir Reibekäse und Aufbackbrötchen kaufen müssen: 1,90 Euro pro Portion

Altbrot und Käseecken – Reste sind immer umsonst

Zutaten für Käseröstbrot mit getrockneten Tomaten und Rucola

Entweder Altbrot oder Aufbackbrötchen verwenden

Im Prinzip können Sie alle Brotsorten für das Käseröstbrot einsetzen. Selbst rheinisches Vollkornbrot passt in die Mischung. Auch Reste von angetrockneten Käsestücken lassen sich gut verwerten.

Zurzeit wächst auch der erste junge Löwenzahn. Die Blätter für den Rucola-Salat austauschen. Einige Blüten dienen zur Verschönerung. Junge Wildkräuter sollten wir immer dort sammeln, wo keine Autos fahren und kein Hund das Bein hebt.

Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz!