Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Zimtmuffel werden sich freuen, denn wir haben die fruchtige Verwandtschaft des Zimtsterns aufgetan: Zedernbrot wird ebenfalls aus einer makronenartigen Masse gemacht, aber anstatt mit Zimt wird es mit Zitrone gewürzt.
Neuer Abschnitt
Zutaten für das Zedernbrot:
- 2 Bio-Zitronen
- 50 g Zitronat
- 850 g gemahlene Mandeln + mehr zum Bearbeiten
- 700 g Zucker
- 8 Eiweiß Gr. M
- 250 g Marzipanrohmasse
Zutaten für die Glasur:
- 250 g Puderzucker
- 50 ml Zitronensaft
Außerdem:
- 25 g Zitronat
Besondere Utensilien:
- Küchenreibe
- Stabmixer
- Optional: kleine Winkelpalette
Zubereitung:
- Für das Zedernbrot die Zitronen heiß waschen, trocknen und die Schale abreiben.
- Den Saft auspressen und 50 Milliliter abmessen.
- Zitronat und Zitronensaft mit dem Stabmixer fein pürieren.
- Mandeln, Zucker, Eiweiß, Marzipanrohmasse, Zitronenschale und Zitronatmischung in eine Rührschüssel füllen und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Abgedeckt im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Die Arbeitsfläche dünn mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Den Zedernbrotteig darauf geben, mit Frischhaltefolie bedecken und einen Zentimeter dick ausrollen.
- Förmchen in ein Schälchen mit Wasser tauchen, Halbmonde ausstechen, mit etwas Abstand auf die Backbleche legen und die Bleche nacheinander etwa 10 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
- So nacheinander den gesamten Teig verarbeiten, dabei gegebenenfalls Reste nochmals zusammenkneten und neu ausrollen.
- Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft glattrühren.
- Zitronat fein hacken.
- Halbmonde mit Hilfe einer kleinen Winkelpalette gleichmäßig mit der Makronenglasur bestreichen und an einer Spitze mit etwas gehacktem Zitronat bestreuen. Tipp: Wer keine Winkelpalette besitzt, kann ein Messer verwenden.
- Glasur gut trocknen lassen und das Zedernbrot luftdicht verpackt aufbewahren – Mahlzeit!
Neuer Abschnitt
Stand: 18.11.2020, 08:00