Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Ein Martinsfest ohne Weckmänner ist in den meisten Teilen von NRW undenkbar. Wir backen die kleinen Hefekerlchen heute selber – ausgestattet mit Rosinenaugen und Tonpfeifen stehen sie den gekauften in nichts nach und sie sorgen dafür, dass das ganze Haus köstlich duftet.
Neuer Abschnitt
Zutaten für die Weckmänner:
- ¼ l Milch
- ½ Würfel Frischhefe (21 g)
- 85 g Zucker, aufgeteilt
- 500 g Mehl Type 550
- 1 TL Salz
- 100 g sehr weiche Butter + etwas mehr zum Einfetten des Teigs
- 1 TL Vanilleextrakt
- Abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
- 1 Ei
Außerdem:
- 30 Sultaninen
- Optional: 6 Tonpfeifen
- 1 Eigelb
- Salz
Besondere Utensilien:
- Elektrisches Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Backpinsel
Zubereitung:
- Für die Weckmänner die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe hineinbröckeln.
- Einen gehäuften Esslöffel Zucker hinzufügen und rühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Etwa zehn Minuten beiseitestellen, bis die Hefe anfängt, Blasen zu schlagen.
- In der Zwischenzeit das Mehl in eine Rührschüssel sieben.
- Restlichen Zucker, Salz, Butter in Flöckchen, Vanilleextrakt, abgeriebene Zitronenschale, das Ei sowie die Hefemilch hinzufügen.
- Mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine den Teig zehn Minuten lang gut kneten, bis er glatt und elastisch ist und nicht mehr klebt.
- Teig zu einer Kugel formen, mit wenig weicher Butter bestreichen und die Kugel mit der Naht nach unten zurück in die Schüssel legen.
- Abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat, etwa eine Stunde.
- Backofen auf 180 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Teig in sechs Stücke teilen und die Stücke zu dicken Teigsträngen von etwa 20 Zentimetern Länge rollen.
- Zu einem flachen Oval drücken sechs Schnitte anbringen: Zwei kurze schräge Schnitte auf Halshöhe, um den Kopf abzusetzen, zwei lange Schrägschnitte für die Arme und einen Längsschnitt für die Beine.
- Kopf und Gliedmaßen eventuell nachformen.
- In jeden Weckmann zwei Rosinen als Augen und drei Rosinen als Jackenknöpfe drücken.
- Falls Tonpfeifen verwendet werden, jedem Weckmann eine Tonpfeife geben und den entsprechenden Arm quer über den Körper biegen.
- Je drei Weckmänner mit genügend Abstand auf die Backbleche legen und mit einem Handtuch abgedeckt weitere 15 Minuten ruhen lassen.
- Eigelb mit einer Prise Salz und einem Esslöffel Wasser verquirlen und die Weckmänner damit bestreichen.
- Bleche nacheinander im vorgeheizten Ofen backen, bis die Weckmänner goldbraun sind, etwa zwölf Minuten.
- Weckmänner aus dem Ofen nehmen und auf Kuchengittern abkühlen lassen. Sie schmecken am besten frisch – Mahlzeit!