Neuer Abschnitt
Hedewittken
Heimathäppchen – Rezepte aus NRW. 03.09.2017. 01:15 Min.. Verfügbar bis 06.07.2022. WDR.
Hedewittken
Stand: 25.11.2017, 08:33 Uhr
Ein süßes Gebäck aus dem Lipperland: Die luftigen Hefebrötchen mit Rosinen sind schnell gemacht und schmecken köstlich noch warm mit Butter bestrichen zum Frühstück oder Nachmittagskaffee.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Zutaten sind zugeschnitten auf 8 Hedewittken.
Zutaten:
- 125 g Butter
- 500 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1/4 TL Zimt
- ¼ Würfel frische Hefe oder ½ Päckchen Trockenhefe
- 35 g Zucker
- 125 ml lauwarme Milch
- 1 Ei
- 60 g Rosinen
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
Besondere Utensilien:
- Backpinsel
Zubereitung:
- Butter schmelzen und handwarm abkühlen lassen.
- Mehl, Salz und Zimt in eine Schüssel geben, gut vermischen und eine Mulde in das Mehl drücken.
- Trockenhefe, Zucker und Milch verrühren. In die Mulde im Mehl gießen und mit etwas Mehl bestreuen.
- Stehen lassen, bis sich Blasen bilden, etwa fünf bis zehn Minuten.
- Geschmolzene Butter und Ei zur Mehlmischung geben und zu einem glatten, elastischen Teig verkneten, der nicht mehr klebt.
- Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat, etwa eine Stunde.
- Backblech mit Backpapier auslegen.
- Rosinen unterkneten.
- Teig auf die Arbeitsfläche geben und zu einer Rolle formen.
- Rolle in acht Stücke schneiden und die Stücke zu runden Brötchen formen.
- Auf das Backblech geben und mit Eigelb und Wasser einpinseln.
- In der Zwischenzeit Backofen auf 180° Celsius vorheizen.
- Teig 20 Minuten ruhen lassen und dann bei 180° Celsius für 20 Minuten backen.
- Hedewittken aus dem Ofen nehmen und am besten noch lauwarm servieren. – Mahlzeit!
- Tipp: Wenn der Teig mit nur 1 g Trockenhefe und kalter Milch zubereitet wird, kann er über Nacht im Kühlschrank aufgehen, und man kann zum Frühstück frische Hedewittken genießen.