Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Ob Festivalsaison, Weihnachtsmarkt oder einfach nur ein Picknick im heimischen Garten – Handbrot passt immer. Herzhafter Hefeteig, der mit allerlei Leckereien gefüllt werden kann – bei uns natürlich mit einer Extraportion NRW – und sowohl warm als auch kalt schmeckt, klingt immer verlockend. Dazu passt ein cremiger Dip.
Neuer Abschnitt
Zutaten für den Hefeteig:
- 400 g Weizenmehl Type 1050
- 100 g Roggenmehl Type 997
- 1 ½ TL Salz
- 1 Tütchen Trockenhefe
- 325 g lauwarmes Wasser
- 1 EL Sonnenblumenöl
Außerdem:
- 30 g Weizenmehl Type 1050
- 30 g Hartweizengrieß
Zutaten für die Füllung:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Kottenwurst (alternativ Mettenden)
- 250 g Bergischer Bauernkäse (alternativ junger Gouda oder Edamer)
- 2 EL mittelscharfer Senf
Zutaten für den Kräuterquark:
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- 5 Radieschen
- 250 g Speisequark
- 100 g Crème fraiche
- Pfeffer
- Zucker
- 1 Spritzer Zitronensaft
Besondere Utensilien:
- Elektrisches Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Küchenreibe
Zubereitung:
- Für den Hefeteig beide Mehlsorten, Salz, Hefe und Wasser in eine Rührschüssel füllen und mit den Knethaken des Handrührgeräts kurz verrühren.
- Sonnenblumenöl hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine acht Minuten lang zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.
- Teig auf der Arbeitsfläche zu einer straffen Kugel formen, mit der Naht nach unten zurück in die Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
- Für die Füllung die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden.
- Die Kottenwurst erst in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben, dann in Würfel schneiden.
- Den Käse grob reiben.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und beiseite stellen.
- Den Backofen auf 220 °C vorheizen – dabei eine kleine Auflaufform auf dem Boden des Backofens mit vorheizen – und ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Mehl und Hartweizengrieß mischen und die Arbeitsfläche damit bestreuen.
- Den Hefeteig darauf zu einem Rechteck von 30 mal 40 Zentimetern ausrollen.
- Die Füllung mittig in sechs Portionen auf der langen Seite verteilen.
- Die kurzen Seiten knapp über die Füllung schlagen, dann die langen Seiten leicht überlappend zur Mitte einschlagen und festdrücken.
- Das Handbrot mit der Naht nach unten auf das vorbereitete Backblech legen und mit einem Kochlöffelstiel zwischen den einzelnen Portionen Füllung festdrücken.
- Mit einem scharfen Messer die einzelnen Segmente diagonal bis zur Füllung einschneiden.
- Das Handbrot auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und eine Tasse Wasser in die Aufflaufform gießen.
- Das Handbrot backen, bis es appetitlich gebräunt ist, etwa 25 Minuten.
- In der Zwischenzeit für den Kräuterquark Schnittlauch und Petersilie waschen und trockenschütteln.
- Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Petersilie von den groben Stielen befreien und die Blättchen fein hacken.
- Die Knoblauchzehe schälen, fein hacken und mit etwas Salz mit Hilfe eines schweren Messers zu einer Paste verarbeiten.
- Die Radieschen waschen, gegebenenfalls von Blättern und Stielen befreien und in sehr feine Würfel von etwa drei Millimetern schneiden.
- Speisequark und Crème fraîche mit einem Schneebesen glattrühren.
- Kräuter, Knoblauchpaste und Radieschen unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und dem Zitronensaft würzen.
- Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.
- Das Handbrot aus dem Ofen nehmen, an den "Sollbruchstellen" mit einem Sägemesser zerteilen und auf Tellern anrichten. Mit dem Kräuterquark servieren.
Neuer Abschnitt
Stand: 23.06.2020, 08:00