Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Eberswalde in Brandenburg ist berühmt für seine Spritzkuchen: Luftige Brandmasse wird zu knusprigen Kringeln frittiert und mit einer Zitronen-Puderzucker-Glasur überzogen zum Kaffee serviert. Da sagen wir nicht nein!
Neuer Abschnitt
Zutaten für die Eberswalder Spritzkuchen:
- 1 Bio-Zitrone
- 165 g Mehl Type 550
- 165 g Vollmilch
- 165 g Wasser
- 100 g Butter
- 7 g Zucker
- Salz
- 5 Eier Größe M
Außerdem:
- Frittierfett
Zutaten für die Glasur:
- 125 g Puderzucker
Besondere Utensilien:
- Feine Küchenreibe
- Elektrisches Handrührgerät
- Spritzbeutel und 11-Millimeter-Sterntülle
- Backpapier
- Pinsel
Zubereitung:
- Für die Eberswalder Spritzkuchen die Bio-Zitrone heiß waschen und trocknen.
- Mit der feinen Küchenreibe die Schale abreiben.
- Das Mehl in eine Schüssel sieben.
- Milch, Wasser, Butter, Zucker und eine Prise Salz bei mittelhoher Hitze aufkochen, das Mehl auf einmal hineinschütten und mit einem Kochlöffel oder Teigspatel verrühren.
- Unter ständigem Rühren abrösten, bis der Teig einen Kloß formt und sich auf dem Topfboden ein weißlicher Belag bildet.
- Die abgeriebene Zitronenschale unterrühren.
- Brandmasse in eine Schüssel umfüllen und handwarm abkühlen lassen.
- Die Eier mit den Knethaken des Handrührgeräts einzeln unterrühren, dabei das letzte Ei vorerst zurückbehalten.
- Fünftes Ei verrühren und schlückchenweise zum Teig hinzufügen, bis der Teig die richtige Konsistenz erreicht: Die Brandmasse soll schwer reißend vom Löffel fallen. Ist dieser Punkt erreicht, das restliche Ei nicht mehr hinzufügen. Tipp: Zu wenige Eier ergeben ein schweres Gebäck, zu viele Eier lassen es die Form verlieren.
- Brandmasse in einen mit einer Sterntülle ausstaffierten Spritzbeutel füllen und oben zusammendrehen.
- Frittierfett auf 180 °C erhitzen.
- Backpapier in zehn Quadrate von etwa zehn Zentimetern Kantenlänge schneiden.
- Mit Hilfe des Spritzbeutels zwei Ringe übereinander auf das Backpapier spritzen – der Innenumfang soll etwa fünf Zentimeter betragen.
- Mit feuchten Fingern innen entlangstreichen, um eine perfekte Rundung zu erhalten.
- Spritzkuchen portionsweise ins heiße Fett legen und nach etwa einer Minute das Backpapier abziehen.
- Abgedeckt frittieren, bis die Unterseite goldbraun ist, etwa drei Minuten.
- Die Spritzkuchen wenden – ab diesem Zeitpunkt kann der Deckel weggelassen werden.
- Auch die zweite Seite goldbraun backen, nochmals wenden und weitere 30 Sekunden ausbacken.
- Ein letztes Mal wenden, 30 Sekunden ausbacken und die Spritzkuchen mit einem Schaumlöffel aus dem heißen Fett nehmen. Tipp: Das zweifache Ausbacken verleiht den Spritzkuchen Stabilität.
- Die Spritzkuchen auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
- Für die Glasur den Puderzucker in ein Schälchen sieben.
- Die Bio-Zitrone auspressen und zwei Esslöffel Saft abmessen.
- Zum Puderzucker hinzufügen und glattrühren.
- Die Eberswalder Spritzkuchen mit der Glasur auf der oberen Seite bepinseln und trocknen lassen.
- Möglichst frisch servieren – Mahlzeit!
Neuer Abschnitt
Stand: 27.02.2021, 08:00