Neuer Abschnitt
Arme Ritter – süß und herzhaft. Hier und heute. 13.01.2021. 13:26 Min.. Verfügbar bis 13.01.2022. WDR.
Arme Ritter – süß und herzhaft
Ein Klassiker von Oma und ein tolles Resteessen: Arme Ritter. Übrig gebliebenes Weißbrot oder Brotreste werden zu einem leckeren Genuss. Konditormeisterin Theresa Knipschild macht eine süße und eine herzhafte Variante.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Rezept
Süße Arme Ritter mit roter Grütze & Vanille-Crème fraîche
für 2 Personen
Theresa Knipschild backt den Stuten für ihre Arme Ritter immer selbst. Sie mag das Gericht am liebsten mit süßem Stuten. Alternativ kann man auch altbackenes Weißbrot in dicken Scheiben oder halbierte Brötchen verwenden.
Zutaten selbstgemachter Stuten
(für eine Kastenform)
- 800 g Weizenmehl
- 340 g Milch
- 1 Würfel frische Hefe
- 90 g Zucker
- 80 g Butter, weich
- 2 Eier, zimmerwarm
- 1 TL Salz
- 2 EL Milch zum Bestreichen des Stutens
Zubereitung

Wer auf Kuhmilch verzichten will, kann auch zu Hafermilch oder anderen Alternativen greifen.
Die Milch in einem Topf auf maximal 38 Grad erwärmen, Hefe darin verrühren. Das nennt man beim Backen "aufschlämmen". Mehl, Zucker, Salz in eine Rührschüssel geben und die Hefemilch dazugeben. Zutaten verkneten und nach und nach die weiche Butter und Eier dazugeben. Es ist wichtig, den Teig fünf Minuten kräftig durchzukneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen und mit einem Handtuch bedeckt eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Kastenform buttern und etwas mehlieren. Den Teig aus der Schüssel wieder auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmal durchkneten und in die vorbereitete Backform geben und nochmal abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten stehen und gehen lassen. Den Backofen auf 190°C vorheizen. Damit der Stuten nach dem Backen schön glänzt, etwas Milch auf der Oberfläche verpinseln. Der Stuten bräunt schnell und geht im Ofen auf. Nach zehn Minuten den Ofen auf 170 Grad runterstellen (oder ggf. noch niedriger, wenn er zu schnell bräunt) und weitere 30-45 Minuten backen.
Zutaten Rote Grütze
- 500 g gemischte Tiefkühlfrüchte nach Geschmack z.B. Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Kirschen, Zwetschgen
- 500 g Johannisbeersaft (oder anderer Fruchtsaft)
- 40 g Speisestärke
- 30 g Zucker
- 1 Zimtstange
- 1 Gewürznelke
- Mark einer ½ Vanilleschote
Zubereitung

Die Schote längs aufschneiden, um das Vanillemark auszukratzen.
Die Tiefkühlfrüchte in ein Gefäß geben. Sie müssen nicht aufgetaut werden. Ungefähr 70 g des Johannisbeersaftes mit der Speisestärke klümpchenfrei verrühren. Den restlichen Saft mit Zucker, Vanille und den Gewürzen aufkochen. Etwa 1/3 des kochenden Saftes mit der Stärkemischung verrühren.
Die Stärkemischung jetzt in den restlichen kochenden Saft geben, verrühren und über die Tiefkühlfrüchte geben. Die Masse bindet von selbst, daher etwas kochen lassen bis sie andickt.
Zutaten Vanille-Crème fraîche
- 100 g Crème fraîche
- 30 g Zucker
- Mark einer ½ Vanilleschote
Zubereitung
Alle Zutaten einfach vermischen und als Klecks zur Roten Grütze geben.
Zutaten Royal (Ei-Sahne)
- pro Person eine Stutenscheibe
- 200 g Milch
- 200 g Sahne
- 50 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Prise Salz
- Zimt und Zucker-Mischung nach Geschmack
- etwas neutrales Öl zum Braten
Neuer Abschnitt
Ei-Sahne
Diese Ei-Sahne wird auch Royal genannt. Für einen cremigeren Geschmack verwendet man am besten Milch mit hohem Fettanteil und Sahne. Als kalorienärmere und leichtere Varianten kann man auch fettarme Milch verwenden, aber Fett ist ein Geschmacksträger und gibt wirklich den Extrageschmack.
Neuer Abschnitt
Zubereitung
Milch, Sahne, Eier, Zucker und Salz zum Beispiel in einer Auflaufform miteinander verrühren. Die Stutenscheiben in der Ei-Sahne etwa eine bis zwei Minuten einweichen lassen. Nun Öl in eine Pfanne geben und die eingeweichten Scheiben mithilfe einer Zange auf beiden Seiten für circa zwei bis drei Minuten pro Seite goldbraun braten. Danach auf einem Küchenpapier absetzen, damit überschüssiges Fett aufgesaugt wird. Noch warm in Zimt und Zucker wälzen und mit etwas roter Grütze und Vanille-Crème fraîche warm genießen.
Neuer Abschnitt
Rezept
Herzhafte Arme Ritter mit Mozzarella, eingelegten Tomaten und Basilikum
für 4 Toastbrote
Zutaten selbstgemachtes Toastbrot
für eine Kastenform
- 600 g Mehl, Type 405 oder 550
- 250 ml Milch, lauwarm
- 75 g Butter, weich
- 50 ml Wasser, lauwarm
- 1 Tütchen Trockenhefe
- 1 ½ Teelöffel Salz
- 1 ½ Teelöffel Zucker
Zubereitung

Sie können Trockenhefe kaufen oder auch selber machen.
Mehl mit Trockenhefe mischen. Nun alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und kneten, bis sich der Teig löst. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort circa eine halbe Stunde gehen lassen. Eine Kastenform (z.B. 30 cm) buttern und mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig nochmals durchkneten und in die Form geben.
Nochmal abgedeckt circa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche des Brots mit etwas Wasser oder Milch für eine schöne Kruste einpinseln. Das Toast ca. 25 Minuten backen.
Zutaten Royal (Ei-Sahne)
- 2-4 Toast- oder Weißbrotscheiben
- 200 g Milch
- 200 g Sahne
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Chiliflocken nach Geschmack
- 2 Eier
- 1-2 Mozzarella
- 3-5 eingelegte Tomaten
- 3-4 frische Basilikumblätter
- etwas neutrales Öl zum Braten
Zubereitung
Milch, Sahne, Eier und Gewürze in einem großen und flachen Gefäß verrühren. 2 bis 4 Toasts in die Mischung legen und circa eine bis zwei Minuten einweichen lassen. In der Zwischenzeit Mozzarella in Scheiben und die eingelegten Tomaten in kleine Stückchen schneiden. Basilikum fein hacken.
Etwas Rapsöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Das eingeweichte Toast etwas abtropfen lassen und mithilfe einer Küchenzange in die Pfanne geben. Jede Seite bei mittlerer Hitze circa drei Minuten braten. Wenn beide Seiten goldbraun gebraten sind, Mozzarella, Tomaten und Basilikum auf das Toast geben und noch etwas in der Pfanne schmelzen lassen. Eventuelle noch mit etwas grobem Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und noch warm servieren.