Brüssel mit Tamina und Uwe

2 für 300 30.07.2022 29:29 Min. UT Verfügbar bis 30.07.2023 WDR

2 für 300 – Tamina in Brüssel

Stand: 29.07.2022, 12:00 Uhr

„Brüssel ist so schön und hat weit mehr zu bieten hat als Bier, Pralinen und Pommes“, sagt Reise-Reporterin Tamina Kallert. Für 300 Euro verbringt sie mit Kameramann Uwe Irnsinger zwei Tage in der unterschätzten Hauptstadt Belgiens. (Wiederholung, Stand: 06/2019)

Fernab vom touristischen Zentrum entdecken Tamina und Uwe das jüngste Mitglied der Familie „Pis“ und so manchen Ausblick auf eine Stadt, die aus mehreren Hügeln besteht. Bei frischem Fisch für kleines Budget erfahren sie, dass es in Brüssel zwar einen Fischmarkt, aber keinen Hafen mehr gibt.

Brüssel-Highlights

Reise-Reporterin Tamina Kallert hat ihre persönlichen Höhepunkte aus der belgischen Hauptstadt zusammengestellt.

Das Bild zeigt eine bemalte Hauswand.

Comic-Route - auf Tim und Struppis Spuren
Die Belgier lieben Comics: Tim und Struppi, Lucky Luke und die Schlümpfe gehören zu den bekanntesten Comics - und alle stammen aus Belgien. Verewigt sind die Comic-Helden auf über 50 Hauswänden quer durch die ganze Stadt – ein bunter Spaziergang, der einem die 9. Kunst näher bringt. Mit dem Comic-Führer aus dem Touristen-Büro kommt man der Comic-Kultur noch näher.

Comic-Route - auf Tim und Struppis Spuren
Die Belgier lieben Comics: Tim und Struppi, Lucky Luke und die Schlümpfe gehören zu den bekanntesten Comics - und alle stammen aus Belgien. Verewigt sind die Comic-Helden auf über 50 Hauswänden quer durch die ganze Stadt – ein bunter Spaziergang, der einem die 9. Kunst näher bringt. Mit dem Comic-Führer aus dem Touristen-Büro kommt man der Comic-Kultur noch näher.

Manneken Pis – das etwas andere Wahrzeichen
An diesem kleinen Kerlchen kommt niemand vorbei: Die Bronzestatue ist Wahrzeichen, Kunstobjekt und Liebling, nicht nur bei Touristen. Die Belgier zelebrieren ihr kleines Wahrzeichen das ganze Jahr, an Festtagen wird er verkleidet, eine ganze „Pis-Familie“ – Frauchen Jeanneke und Hund Zinneke - verteilt sich über die Stadt.

Parlamentarium – im Besucherzentrum des EU-Parlaments
Mitten im Europaviertel kommt man der großen Politik ganz nah: Das Besucherzentrum des europäischen Parlaments bietet eine interaktive Ausstellung, bei der man nicht nur das eigene Wissen über Europa, dessen Geschichte und Aufgaben herausfordern, sondern auch viel dazulernen kann.

Fishbar Noordzee – lecker Essen im alten Hafenviertel
Hier verbringen die Brüsseler den Mittag und bleiben bei Sonnenschein einfach direkt den ganzen Tag: Saint Catherine ist ein herrliches Ausgehviertel mit tollen Bars und Cafés. Das alte Hafenviertel beherbergt noch heute viele Fischrestaurants. In der Fishbar Noordzee bekommt man Fischgerichte als kleine Tapas direkt vor den Augen zubereitet. Mit einem Wein geht’s an die Stehtische am Kirchplatz.

Vintage Hotel – stylisch nächtigen in Saint-Gilles
Bei den Trödel-Königen zu Hause: Im Vintage Hotel nächtigt man ein wenig abseits touristischer Pfade in stylischem Ambiente mit Retro-Feeling. Es gibt Zimmer in unterschiedlichen Preiskategorien. Das Hotel lieg im ruhigen Wohnviertel Saint Gilles, es lohnt eine Tour zu den berühmten Jugendstil-Häuser des Architekten Viktor Horta.

Place du Luxembourg – mitten im EU-Kosmos
Die Cafés und Bars am „Place du Lux“ sind Treffpunkt des EU-Mikrokosmos. Besonders hoch her geht es donnerstagabends: Hier werden nicht nur Netwerke geknüpft, hier wird auch bis in die Nacht mit verschiedenen Nationalitäten gefeiert! Die meisten Parlamentarier fahren freitags zurück in die Heimat, so dass hier am Wochenende die meisten Pubs sogar geschlossen haben.

Belgische Fritten von Maison Antoine
Das Geheimnis belgischer Fritten? Sie sind in Rinderfett frittiert und das gleich mehrmals. Im Maison Antoine gibt es angeblich die besten, in der Schlange stand jedenfalls schon Angela Merkel.

Beer Storming – das eigene Bier brauen
In dieser Brauerei kann man sein eigenes Bier entwickeln und den Brauprozess kennenlernen: von Kürbis bis Olive – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Wer keinen Workshop buchen möchte nimmt einfach ein Unikat mit nach Hause.

Hortas Jugendstil in St. Gilles
Im angesagten Viertel St. Gilles findet man nicht nur nette Cafés und Kneipen, sondern auch ein architektonisches Weltkulturerbe des Jugendstils. Victor Horta persönlich hat sich hier ausgetobt: die vier großen Stadthäuser des Architekten gehören zu den bekanntesten Werken der Art Nouveau.

Les Filles – Essen wie zu Hause
Wer im Les Filles zu Mittag oder Abend essen möchte, der muss klingeln: Im ersten Stock einer ehemaligen Privatwohnung erwartet einen dann Bio-Küche und All-you-can-eat in Wohlfühl-Atmosphäre. Meist gibt es nur ein Gericht zur Auswahl – dafür alles frisch zubereitet und aus lokalem Anbau.