Neuer Abschnitt

Verbene: Sorten
Von Charlotte Schwalb
Weltweit gibt es geschätzt circa 20.000 verschiedene Sorten. Von sehr groß bis winzig klein, mit einfachem oder gefülltem Blütenstand, schlicht oder barock gerüschten Blüten. Auch die Farbe der Blüten erstreckt sich inzwischen von Weiß über unzählige Blauschattierungen bis hin zu Rosa und Rot.
Neuer Abschnitt
Die am meisten verbreitete Kulturform der Verbene, die in unseren Gärten zum Einsatz kommt, ist die argentinische Verbene. Sie hat violette zierliche Blüten, die nur durch den starken Wuchs richtig zur Geltung kommen. Gerade die kleinen Pflanzen eignen sich durch ihren krautigen Wuchs und ihre wunderschönen Blüten perfekt für den Balkonkasten. In Deutschland wird die Verbene vor allem als einjährige, etwa 15 bis 45 Zentimeter große Pflanze angeboten.
Verbenen blühen ab April bis in den späten Herbst hinein. Ihr Farbspektrum ist umfangreich: Ob weiß, rosa, orange, rot, violett oder blau - dank zahlreicher Züchtungen gibt es sie mittlerweile in vielen Farbmischungen.
Neuer Abschnitt
Sortentipps
Zu den beliebtesten Verbene-Sorten gehören die:
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Eine aromatische Verwechslung
Oft verwechselt wird die Verbene mit der Verveine, einem intensiv duftenden Zitronenstrauch. Die Zitronenverbene stammt zwar auch aus der Familie der Verbenen, enthält aber im Gegensatz zu den Eisenkräutern ein ätherisches Öl mit intensivem Zitronenaroma. Schon beim leichten Zerreiben der langen, schmalen Blätter verströmt sie einen zitronig frischen Duft. Getrocknete Blätter werden gern für Badezusätzen, Seifen, Parfums und Tees verwendet.
Verbenenkalender als PDF

Wann ist die beste Zeit zum Pflanzen, Düngen, Schneiden und Ernten? In unserem Kalender gibt es alle Termine auf einen Blick zum Abspeichern und Ausdrucken.
Neuer Abschnitt
Stand: 19.05.2020, 15:00