Service Computer

Enkeltrick per Künstlicher Intelligenz

Die Betrugsmasche "Enkeltrick" gibt es schon lange in immer neuen Varianten. Jetzt allerdings haben Betrüger angefangen, künstliche Intelligenz für ihre Anrufe einzusetzen – und nutzen die Stimmen von realen Verwandten.

Immer wieder fallen Menschen auf den "Enkeltrick" herein sind: Da ruft ein angeblicher Anwalt oder Polizist an und behauptet, dass der Sohn oder der Enkel der Angerufenen dringend Geld für eine Operation, Spielschulden oder für eine Kaution brauche – das Geld habe der aber nicht. Der Verwandte bitte nun darum, ob die Angerufenen das Geld vorstrecken könnten.

Jetzt gibt es aus den USA und aus Kanada Berichte, dass Betrüger dort diese Masche mit Hilfe künstlicher Intelligenz noch überzeugender gemacht haben.

Enkel ruft an – die Stimme klingt echt

So berichtete die Washington Post von einem älteren Ehepaar in Kanada, das einen Anruf bekam – angeblich von ihrem Enkel. Die Stimme klang echt, das Paar schöpfte keinen Verdacht. Er sei im Gefängnis und benötige Geld für die Kaution. Das Paar hob daraufhin in ihrer Bank Geld vom Konto ab und wollte dann noch in einer weiteren Filiale Geld holen. Dort griff ein aufmerksamer Bankmitarbeiter ein und warnte die Opfer. Es war nämlich schon der zweite Fall dieser Art in dieser Bank.

Künstlicher Enkel durch Sprachsynthese-System

Die Vermutung ist, dass die Stimme von einem Sprachsynthese-System mit künstlicher Intelligenz generiert worden war. Diese Systeme gibt es schon lange, früher brauchte es dafür allerdings umfangreiche Software auf dem eigenen Rechner. Mittlerweile sind solche Systeme per Internet nutzbar: Eine ausgewählte Stimmen kann jeden beliebigen Text sprechen.

Künstliche Intelligenz ermöglicht den Nachbau von Stimmen

Es handelt sich dabei um Stimmen von echten Menschen, die irgendwann einmal Text in ein Computersystem eingesprochen haben. Aus diesen Sprachbeispielen konnte das Computersystem die typischen Stimmmerkmale herausfiltern und daraus ein Modell machen.Nun spricht die künstliche Stimme einen getippten Text und klingt dabei wie der Mensch, der die Sprachproben abgeliefert hat. Dank künstlicher Intelligenz werden dafür immer weniger Sprachbeispiele gebraucht, um eine solche Stimme zu erzeugen. Um eine ähnliche Stimme zu erzeugen, reichen schon ein paar Minuten aus.

Stimmproben der Verwandten aus dem Netz

Der Enkel des kanadischen Ehepaars betreibt selbst einen YouTube-Kanal, auf dem auch seine Stimme zu hören ist. Betrüger könnten also von dort die Stimmproben haben, um ein Sprachsynthese-System zu trainieren. Für eine Betrügerei, die per Telefon läuft, dürfte das allemal ausreichen. Erst recht, wenn dann noch eine abenteuerliche Geschichte dazu kommt, die die Angerufenen erschreckt.

Ermittlungen schwierig

Polizei und Gerichte haben noch große Schwierigkeiten, die Täter in solchen Fällen zu ermitteln. Telefonnummern lassen sich fälschen, Anrufe können von überall her übers Internet geführt werden. Und so lässt es sich nicht mehr sicher feststellen, von wo aus angerufen wurde.

Wichtigste Regel: Ruhe bewahren

Was kann jeder selbst tun? Es ist wichtig, zu wissen,, dass es solche Betrugsmaschen gibt, die in Zukunft wahrscheinlich noch häufiger zur Anwendung kommen werden. Computer und künstliche Intelligenz können nützlich sein, sie werden aber immer auch von Kriminellen für ihre Machenschaften genutzt. Misstrauen ist angebracht. In einem Fall wie dem aus Kanada könnten Betroffene z. B. darauf bestehen, zum Büro des Anwalts, zur Polizei oder zum Gefängnis mitzugehen. Keinesfalls sollten sie einfach Geld an fremde Menschen aushändigen.

Autor: Michael Stein

Redaktion: Jan Friese

Service Computer ist eine Rubrik in der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort jeden ersten Dienstag im Monat zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.

Service Computer – Enkeltrick per KI

WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 14.03.2023 05:43 Min. Verfügbar bis 13.03.2024 WDR 5


Download

Weitere Themen