Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Apps nutzen Mikrophon und Kamera
Bei der App "BirdNet" zeichnet man mit dem Handy Vogelstimmen auf, die App analysiert diese und zeigt an, um welchen Vogel es sich dabei handelt. Vom Naturschutzbund (NABU) gibt es die App "Vogelwelt". Dort sind mehrere hundert Vogelbilder und Vogelstimmen gespeichert, die man vergleichen kann mit dem Vogel, den man gerade gesehen oder gehört hat. Eine automatische Vogelstimmen-Erkennung durch die App ist in Planung.
Pflanzenbestimmung via Datenbank
Mit den Apps "Google Lens" oder "PlantNet" fotografiert man eine Pflanze (z.B. deren Blüte, Blatt, oder einen Baum). Die Apps gleichen das mit ihrer umfangreichen Datenbank aus vielen tausend Bildern ab. Das, was am besten mit dem aufgenommenen Foto übereinstimmt, wird als Treffer ausgewiesen (inkl. ausführlicher Beschreibung). Ähnlich funktioniert die App "Pilzator" zur Bestimmung von Pilzen. Da sollte man sich allerdings nur drauf verlassen, wenn man sich beim Ergebnis der vorgeschlagenen Übereinstimmung sehr sicher ist.
Apps auch für Aktivitäten in NRW
"Die Kleine Waldfibel" vom Bundeslandwirtschaftsministerium ist eine sehr anschaulich gestaltete App mit zahlreichen Bildern, durch die man heimische Tiere und Pflanzen im Wald identifizieren kann. Ein Highlight der App ist, dass man mit ihr (über die Handykamera) die Höhe eines Baums messen kann. Und für Wanderfreunde in NRW gibt's die App "Natur erleben NRW", mit Vorschlägen für ein- oder mehrtägige Touren in rund 200 Gebieten von Nordrhein-Westfalen.
Neuer Abschnitt
Stand: 23.03.2021, 13:59