
Handy und Tablet – Augenschutz durch Blaulichtfilter
Stand: 26.10.2022, 00:00 Uhr
Zwischen drei und fünf Stunden sind wir Deutsche täglich am Handy oder am Tablet. Ganz schön anstrengend für die Augen. Das Problem ist der blaue Lichtanteil in der Bildschirmbeleuchtung. Der kann die Netzhaut schädigen und zu Schlafstörungen führen. Es gibt allerdings auch ein paar Tricks, mit denen man sich trotz Bildschirmkonsums vor Schäden schützen kann.
Von Peter Kuttler
Hersteller haben reagiert
Die Produzenten von Handys oder Tablets haben den Blaulichtanteil vom Bildschirm in verschiedenen Geräten inzwischen grundsätzlich reduziert – um teilweise bis zu 40 %. Außerdem gibt es mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu in den Einstellungen vom Smartphone bzw. Tablet. In der Regel ist das der Punkt "Anzeige" und dann noch mal ein Unterpunkt wie z.B. "Augenkomfort" (genaue Bezeichnung variiert von Hersteller zu Hersteller). Dort kann man dann den Blaulichtanteil der Bildschirmbeleuchtung noch mal weiter reduzieren.
Blaulichtfilter nach eigenen Bedürfnissen einstellen
Bei manchen Handys kann man es so einstellen, dass der Blaulichtfilter den Bildschirm Schritt für Schritt an die Tageslichtverhältnisse anpasst (adaptiv). Eine weitere Option ist, dass sich der Blaulichtfilter automatisch von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang einschaltet. Eine dritte Einstellungsmöglichkeit ist nach einem eigenen Zeitplan. Dabei kann man dann selbst frei festlegen, von wann bis wann der Blaulichtfilter aktiv sein soll. Der Bildschirm wird durch den Blaulichtfilter übrigens ein ganzes Stück gelblicher. Das ist kein Zeichen für einen eventuellen Defekt des Bildschirms!
Allgemeine Lichtsituation entscheidend
Je dunkler es in der unmittelbaren Umgebung wird, desto weiter öffnen sich die Pupillen des Auges. Das wiederum bedeutet, dass dann auch mehr Blaulicht durchkommen und die Netzhaut schädigen kann. Genau in solchen Situationen ist es dann sinnvoll, den Blaulichtanteil des Bildschirms zu reduzieren. Deswegen sollte man übrigens z.B. auch beim Fernsehen das Wohnzimmer möglichst nicht ganz dunkel machen und alle Lichter ausschalten. Und Smartphone- oder Tabletnutzung unter der Bettdecke ist auch keine allzu gute Sache. Schon gar nicht ohne Blaulichtfilter.