WDR-Intendant Tom Buhrow im Gespräch

EIN TAG LIVE 2017 am Aasee in Münster am 1. Juli

Münster – "EIN TAG LIVE“ hieß es am Samstag (1.Juli) vor herrlicher Kulisse am Münsteraner Aasee: Der WDR hatte eingeladen und zahlreiche Besucher waren trotz Nieselwetter gekommen, um gemeinsam mit den Programmmachern zu feiern. Der guten Stimmung tat das ohnehin keinen Abbruch, denn grau war lediglich der Himmel über Münster: Das breit gefächerte Programm präsentierte sich dafür umso bunter. „Es war für jeden etwas dabei: Für Familien, für Klassik- und Pop-Fans, für Kunst, Kultur- und Sportbegeisterte“, freut sich Andrea Benstein, Leiterin des WDR Studios Münster. 

Für strahlende Kinderaugen sorgten die Maus und Shaun das Schaf. Bei den Mitmach-Shows auf der Bühne wurde gerätselt und getanzt. Anschließend standen die beiden bekannten Figuren aus dem Kinderfernsehen für Erinnerungsfotos parat.

Durch den Tag führten die beiden Lokalzeit-Moderatoren Stephanie Heinrich und Hendrik Schulte. Außerdem auf der Bühne: Viele bekannte Gesichter und Stimmen aus der „Lokalzeit Münsterland“ und dem WDR-Hörfunk. Carolin und Stefan Feismann sprachen über Wohnprojekt in Nottuln-Darup, dort wollen sie einen alten Bauernhof komplett nach ihren Wünschen umbauen und eine einzigartige Wohngemeinschaft schaffen. Die „Lokalzeit Münsterland" begleitet das Projekt in einer eigenen Serie. 

Eine große Rolle spielten die Skulptur Projekte 2017. Die „Lokalzeit Münsterland“ wollte wissen, welche Skulptur dem Publikum am besten gefällt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten im Juni eine Woche lang auf der Facebookseite der „WDR Lokalzeit Münsterland“ für ihre Lieblingsskulptur abstimmen. Dabei zeigte sich: Besonders beliebt ist die Installation der türkischen Künstlerin Ayse Erkmen „Open Water“ am Münsteraner Hafen. Unter allen, die abgestimmt hatten, wurde live auf der Bühne ein Original-Fahrrad der Skulptur Projekte verlost. Außerdem berichtete Lokalzeit-Moderatorin Stephanie Heinrich über den Dreh zur Video-Skulptur im Studio Münster, der Titel: „Bye Bye Deutschland! Eine Lebensmelodie“. 

EIN TAG LIVE 2017 in Münster

Ein Programm für die ganze Familie.

Hendrik Schulte im Gespräch mit WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn unter anderem über die Neuauflage des WDR-Kandidatencheck zur Bundestagswahl.

ARD-Tatort-Koordinator Gebhard Henke erklärt, in welchem Fall Kommissar Thiel und Rechtsmediziner Professor Boerne in Münster ermitteln.

Gruppenbild mit Maus und André Gatzke.

An der WDR 2 Torwand hieß es wieder: "Torjäger gesucht"!

WDR-Intendant Tom Buhrow beantwortete Fragen aus dem Publikum.

Die Chefredakteurin der NRW-Landesprogramme, Gabi Ludwig, berichtete, wie täglich 10 Stunden Fernsehen für NRW entstehen.

Verwandlungskünstler gefragt!

Christoph Tiemann und Hannah Meloh über die "Lokalzeit"-Serie "Tiemann testet".

Die WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber eröffnete gemeinsam mit WDR 4-Moderator Dominik Freiberger das Konzert des WDR Funkhausorchesters.

WDR Funkhausorchester

Eckehard Stier

Ein spektakulärer Abschluss des Tages war das Feuerwerk der AaSeerenaden.

Wer Glück hatte, kam in den Genuss einer besonderen Kunstführung mit der Fernsehmoderatorin und WDR-Intendant Tom Buhrow. Zusammen mit der Leiterin des WDR Studio Münster machten sie eine Fahrradtour zu ausgewählten Skulpturen.

Am Nachmittag wurde es dann sportlich: Der Segel-Club Münster lud zur Aktion „Segeln mit den Profis“ ein. Für beste Unterhaltung sorgten auch WDR 2-Comedian René Steinberg und das kabarettistische Multitalent Christoph Tiemann, bekannt aus „Tiemann testet“ und dem „Wortgeflecht“ bei WDR 5. Für musikalische Unterhaltung sorgte Rooftop. Mit einem Mix aus aktuellen Hits und Evergreens spielten sie gegen den Regen und für die gute Laune. Auch wer nicht am Aasee dabei sein konnte, hatte auf der Facebook-Seite der „WDR Lokalzeit Münsterland" die Gelegenheit, die Veranstaltung live zu verfolgen.

Auf verschiedenen Aktionsflächen gewährten die Medienprofis spannende Einblicke hinter die Kulissen. Eine gute Gelegenheit, die Menschen hinter den vertrauten Stimmen und Gesichtern aus Radio und Fernsehen auch einmal persönlich zu treffen. Und wer sich getraut hat, konnte sich sogar selbst als Radio- oder Fernsehreporter versuchen. Am Infostand beantworteten Mitarbeiter des Studio Münster die Fragen der Besucher, zum Bespiel zum neuen Übertragungsstandard DVB-T2 HD. Auch WDR-Intendant Tom Buhrow stand den Besucherinnen und Besuchern persönlich Rede und Antwort.

Fernsehspielchef Gebhard Henke gab ein paar exklusive Ausblicke auf den nächsten Münster-Tatort. Ohne zu viel zu verraten: Der neue Fall wird thematisch an die gerade gestarteten Skultpurprojekte 2017 angelehnt sein. Ab nächster Woche finden wieder Dreharbeiten in Münster statt. Im November ist der neue Fall dann im Ersten zu sehen. Der Tatort aus Westfalen ist besonders beliebt: Das ungleiche Ermittlerduo Thiel und Boerne stellt mit seinen Krimis regelmäßig neue Zuschauerrekorde auf. 

Fernsehdirektor Jörg Schönenborn, den viele Zuschauer vor allem als Zahlen-Präsentator in den Wahlsendungen der ARD kennen, kündigte eine Neuauflage des WDR-Kandidatenchecks an. Erstmals hatte es das Projekt zur NRW-Landtagswahl 2017 gegeben. Dabei befragte der WDR mehr als 1.300 Direktkandidaten. Zur Bundestagswahl will der WDR wieder möglichst alle Direktkandidaten aus NRW interviewen. Für das besondere Internet-Projekt zur Landtagswahl wurde der WDR jetzt mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet

Nach einem Gespräch mit WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber wurde es am Abend noch einmal musikalisch. Zum Auftakt der AaSeerenaden spielte das WDR Funkhausorchester Hits der Beatles: „Obladi, Oblada“, „Penny Lane“, „Michelle“, „Yesterday“ oder „Let It Be“. Der ganz besondere WDR-Tag am Aasee fand seinen Abschluss mit einem großen Feuerwerk der AaSeerenaden.