ANDAZ — die interaktive, musikalische Late-Night-Show
Auf Instagram begeistert Musikerin Tülin Tekkal (30), Tochter kurdischer-jesidischer Eltern, bereits eine große Community. Am 27. Mai hat die WDR-Show des Allround- und Entertainment-Talents aus Berlin Premiere: ANDAZ, wie "anders". Hier trifft Diskussion auf Humor, Musik auf Austausch über gesellschaftspolitisch und kulturell relevante Fragen. Ihre ersten Gäste: der Komiker Aurel Mertz, die Journalistin und Filmemacherin Düzen Tekkal und der Politiker Cem Özdemir.
Wohnung 17 — Zu Gast bei Bettina Böttinger

In ihrem WDR 2-Podcast „Böttinger. Wohnung 17“ lädt Bettina Böttinger regelmäßig zu sich nach Hause ein. Mit ihren Gästen möchte sie herausfinden, inwieweit das Geschlecht unsere Identität, Karrieren und unseren Lebensweg bestimmt. Am 27. Mai wird Bruce Darnell mit ihr den Abend verbringen. Dann ist „Wohnung 17“ nicht nur zu hören, sondern kommt als Visual Podcast ins WDR Fernsehen: 27. Mai, 23.30 Uhr, außerdem in der ARD Mediathek und in der ARD Audiothek.
Team Abdel — Comedy-Show

In der WDR-Show "Team Abdel" wagt Comedian Abdelkarim bereits seit November den Perspektivwechsel auf das Land, in dem er geboren wurde. Am 30. Mai unterstützen ihn dabei Comedian Tan Caglar und Comedienne Ninia LaGrande. Mit den Mitteln der Satire zeichnet "Team Abdel" den komplizierten Alltag Tan Caglars als Rollstuhlfahrer nach. Nina LaGrande, die mit ihren 1.40 Metern als kleinwüchsig gilt, begrüßt Abdelkarim als Talkgast zum Thema "Mythos Barrierefreiheit in Deutschland".
ETHNO — von und mit RebellComedy

ETHNO ist eine fiktionale Serie von RebellComedy rund um die Sonnen- und Schattenseiten der Unterhaltungsbranche. Ben ist pleite und in der Comedy-Szene winkt das große Geld. Doch dafür muss Ben viele Kompromisse machen. Ein selbstironischer Spagat zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.
Die große RebellComedy Nacht im WDR FERNSEHEN

Im Rahmen des Programmschwerpunktes zur Diversity-Woche wird am 31. Mai 2022 "Gemeinsam sind wir Vielfalt!" unter Federführung des RBB wiederholt der WDR in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai nochmal die besten Produktionen von und mit RebellComedy.
In die Nacht startet Benaissa Lamroubal mit seinem Soloprogramm "Benaissance", das der WDR im Sommer 2019 im Kölner Gloria aufgezeichnet hat. Dann geht es weiter mit der von RebellComedy produzierten Serie "Ethno". Die Nacht endet mit der Wiederholung der Jubiläumstour "Hoch ansteckend" zum 10-jährigen Bestehen des Ensembles, das ebenfalls 2019 vom WDR aufgezeichnet wurde.
00.15 Uhr | Benaissance von und mit Benaissa Lamroubal | |
01.10 Uhr | Ethno, 4 Folgen, 130 Minuten | |
03.20 Uhr | RebellComedy Jubiläumstour "Hoch ansteckend" |
Die Story — trans*: Der schwierige Weg ins eigene Geschlecht

"Ich bin trans" — immer häufiger hört man, dass Jugendliche von sich selbst sagen, dass sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Die Zahlen derjenigen, die deswegen eine Therapie machen, sind in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Leiden diese jungen Menschen massiv unter ihren Geschlechtsmerkmalen, können sie medizinisch behandelt werden. Sie erhalten Hormone und können sich geschlechtsangleichenden Operationen unterziehen - mit oft irreversiblen Folgen.
Eine unglaublich schwierige Entscheidung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Was steckt dahinter? Wann ist der Einsatz von Pubertätsblockern, die teils schon ab dem Grundschulalter gegeben werden, gerechtfertigt? Sind es wirklich vor allem Mädchen, die ihr Geburtsgeschlecht ablehnen? Ist das ein gesellschaftlicher Hype, wie Alice Schwarzer und andere behaupten? Oder wird hier gerade ein Tabu gebrochen? Sind alle Diagnosen, die gestellt werden, auch fundiert und helfen tatsächliches psychisches Leiden zu lindern? Welchen Expert:innen soll man glauben: Soll man lieber abwarten? Oder mit endgültigen Therapien starten? Und wann sind medizinische Eingriffe gerechtfertigt?
Die Story geht diesen Fragen nach und erzählt die Geschichten von Jugendlichen, die einen hautnahen Einblick geben.
Live nach Neun — Gespräch mit Balian Buschbaum
Balian Buschbaum war schon immer ein Mann — aber mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen. Er war erfolgreicher Stabhochspringer, wurde Deutscher Meister, holte Bronze bei den Europameisterschaften, aber ganz glücklich wurde er nie. 2007 beendete er seine Karriere als Profisportler und outete sich im selben Jahr als Trans-Mann. Er geht den für ihn einzig konsequenten Schritt und unterzieht sich einer Geschlechtsanpassung. Schon mit 5 Jahren habe er gespürt, dass er irgendwann einen Penis haben werde, so erzählt er es heute. 2002 hat er ein Buch geschrieben: "Warum Diversity uns alle angeht: Wie ich der wurde, der ich immer war." Wir sind alle verschieden und das ist gut so, das ist seine Botschaft. Wir sprechen mit ihm über seinen Weg zu sich selbst, den schönen und schwierigen Momenten dabei und klären auch, wie Begrifflichkeiten ungewollt diskriminierend wirken können und warum wir Formulierungen wie "wurde im falschen Körper geboren" nicht sagen sollten.
Lokalzeit Duisburg — Let’s celebrate Diversity

Der Aktionstag trägt den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt und findet auf Initiative des Charta der Vielfalt e. V. statt. Der Deutsche Diversity-Tag feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Eliezer Dias feiert ihn mit - privat wie beruflich. Er stammt aus Brasilien und hat dort bei Thyssen gearbeitet, ist schwul, verheiratet und mit der Schließung des Werks in Brasilien nach Deutschland gekommen. Hier arbeitet er mit in der Diversity-Abteilung und im Corporate Citizenship. Er sorgt dafür, dass Diversity im Unternehmen gelebt wird und greift auch ein, dort wo es hapert.
Sendung mit dem Elefant — "Warum gibt es unterschiedliche Hautfarben?"

Anlässlich des Deutschen Diversity Tages gibt es am 31. Mai 2022 eine Spezial-Folge der Sendung mit dem Elefanten. Darin dreht sich zielgruppengerecht alles um Aspekte der Vielfalt, der Gemeinschaft und des Zusammenseins: Eine Sachgeschichte beschäftigt sich mit ganz vielen Händen und beantwortet ganz nebenbei, warum es eigentlich unterschiedliche Hauttöne gibt. In der Animationsserie "Hey Duggee" lernen die Quirlies ihre Ängste und Unsicherheiten zu überwinden: Sie besuchen gemeinsam mit Duggee eine neue Kitagruppe und brauchen eine Weile, um sich mit den anderen richtig gut zu verstehen. In einer Geschichte mit Puppe Biene treffen Jung und Alt auf einander und helfen sich gegenseitig. Am Ende gibt’s einen leckeren Apfelkuchen. Alex und seine Schwester lassen Papierschiffchen auf dem Bach fahren zu lassen. Alex hat das Downsyndrom und liebt es im Wasser zu platschen. In einem Trickfilm der Künstlerin Sybille Hein tanzen viele unterschiedliche Knetfiguren zusammen. Bei allen Beiträgen der Sendung mit dem Elefanten wird Vielfalt für die jüngsten Zuschauer:innen auf Augenhöhe beiläufig miterzählt — denn nur gemeinsam sind wir elefantastisch!
Begleitend zu der Spezial-Sendung zum Diversity Tag geht eine Themenseite im Elternbereich der Seite mit dem Elefanten online. Hier finden Eltern und Pädagog:innen Impulse zum Thema Vielfalt in der Erziehung und Tipps von Soziologin und Diversitätstrainerin Nkechi Madubuko.
ONE — Filme zum Thema Diversität am 31. Mai

ONE zeigt das Beste, was das Fernsehen für junge Erwachsene zu bieten hat: internationale Serien & Filme, Roter Teppich-Events, Musikfestivals und Sport-Highlights.
Kilimandscharo: Reise ins Leben — 31. Mai 2022, 20.15 Uhr
Tom (Kostja Ullmann) hat einen großen Traum. Er will auf den Gipfel des Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas. Eine fast unmögliche Herausforderung, denn Tom sitzt im Rollstuhl. Die restlichen Mitglieder der Gruppe, gespielt von Anna Maria Mühe, Simon Schwarz und Caroline Hartig, sind fassungslos. Zu groß ist das Risiko, dass sie es dann selbst nicht schaffen. Doch ihnen wird schnell klar: Es gehen nur alle oder keiner. Exzellente Schauspieler und grandiose Landschaftsbilder zeichnen den Bergfilm von Regisseur Gregor Schnitzler aus.
Einen Tick anders — 31. Mai 2022, 21.45 Uhr
Die 17-jährige Eva leidet unter dem Tourette-Syndrom. Manchmal treiben ihre Ticks sie in den Wahnsinn, doch eigentlich ist Eva glücklich. Denn im Kreise ihrer schrägen, aber liebevollen Familie akzeptiert jeder sie, wie sie ist. Erst als ihr Vater seinen Job verliert, gerät die familiäre Balance aus dem Lot: Gemeinsam mit ihrer kauzigen Oma und ihrem durchgeknallten Onkel versucht Eva bei der Existenzsicherung zu helfen, was zusehends ins Chaos führt — bis Eva schließlich über sich und ihre Krankheit hinauswächst und merkt, dass es Zeit wird, ihr eigenes Leben zu führen ...
Renn, wenn Du kannst — 31. Mai 2022, 01.25 Uhr
Sass Benjamin sitzt im Rollstuhl. Er ist intelligent, lustig und verzweifelt. Liebe kommt für ihn nicht in Frage, das erklärt er zumindest seinem neuen Zivi Christian. Christian nimmt das Leben leicht: Er wird ein halbes Jahr bei Ben bleiben und dann seiner Wege gehen. Annika studiert Cello, doch das Musikstudium und der gnadenlose Zwang zur Perfektion lasten schwer auf ihr. Sie fährt jeden Tag mit dem Fahrrad an Benjamins Wohnung vorbei, und er schaut ihr jeden Tag vom Balkon aus sehnsüchtig hinterher. Doch erst als sie eines Morgens mit Christian kollidiert, lernen die drei sich kennen und werden Freunde. Zu dritt erschaffen sie sich eine Welt aus Sehnsucht und Fantasie.
Hinter der klassischen Geschichte einer Dreiecksbeziehung verbirgt sich in dem originellen "Renn, wenn du kannst" von Dietrich Brüggemann für deutsche Kinoleinwände gänzlich Ungewöhnliches. Denn das Autorenduo Anna und Dietrich Brüggemann erzählt ohne Scheu ihre Geschichte rund um das Thema Behinderung mit einer großen Leichtigkeit und ganz ohne falsche Betroffenheit. Wie man mit Handicap in einer Welt besteht, in der Attraktivität als höchstes Gut gilt, vor dieser Frage steht die Hauptfigur Ben, und findet ihre persönliche Antwort in einer großen Prise Zynismus und Wortwitz. Nicht zuletzt dank seiner treffenden Dialoge, der visuellen Originalität und dem glänzend aufgelegten Schauspiel-Trio weiß der Film zu überzeugen.