Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Browser-Ansicht.
|
|
09. Februar 2023 |
Neues aus dem WDR: Themenschwerpunkt Ukraine |
Liebe Leserin, lieber Leser!
|
Wir informieren Sie hier wieder über aktuelle medienpädagogische Angebote des WDR für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine bietet der WDR verschiedene Themenschwerpunkte an. Außerdem stellt die WDR Musikvermittlung ihre neuesten Angebote für Schulklassen vor.
|
Doku: Welcome, Ukraine – Aus dem Krieg in die Schule
|
Mehr als 200.000 ukrainische Kinder und Jugendliche gehen inzwischen in Deutschland zur Schule. In Nordrhein-Westfalen sind es mit 37.000 Geflüchteten die meisten. Für die Doku-Serie "Welcome, Ukraine – Aus dem Krieg in die Schule" wurden mehrere Schüler:innen begleitet, die die Ukraine verlassen haben und in Bonn eine Gesamtschule besuchen. Sie schließen neue Freundschaften, suchen eine Wohnung für sich und ihre Mütter und bangen um ihre Väter, die im Krieg kämpfen.
|
Sie finden die dreiteilige Doku-Serie in der ARD-Mediathek auf der Themenseite zum Ukraine-Krieg.
|
In zehn Lektionen Ukrainisch lernen
|
Nachdem die ukrainischen Kinder und Jugendliche in Deutschland angekommen sind und sich etwas orientiert haben, geht es für sie darum, schnell Deutsch zu lernen. Aber wie wäre es, wenn Sie und ihre deutschen Schüler:innen auch ein bisschen Ukrainisch können, um mit den Kindern in Kontakt zu treten?
|
Studentin Yulia bringt in zehn Teilen die wichtigsten ukrainischen Vokabeln und Redewendungen bei. Egal ob "Hallo" oder "Wollen wir zusammen spielen?", im Sprachkurs kann man alles nachhören und mitsprechen.
|
Mehr zur Ukraine im Fernsehen & Radio
|
Dem ersten Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine widmet auch das Team von neuneinhalb seine Sendung. "Hilfe für die Ukraine – Wie Land und Menschen im Krieg unterstützt werden" läuft am 25. Februar um 8:10 Uhr im ARD-Fernsehen und ist dann auch online abrufbar. Kinder und Jugendliche haben in Videotagebüchern festgehalten, wie sie den Krieg in dem Land selbst erleben und wie es aktuell mit den Hilfsangeboten für Land und Menschen aussieht. Alle Programmangebote rund um den Krieg stehen gebündelt in der Themenwelt "Kinder und Familie" der ARD Mediathek zum Abruf bereit.
|
Auch in der Radiosendung MausLive am 26. Februar ab 19:04 Uhr wird über die aktuelle Lage in der Ukraine berichtet. ARD-Korrespondent Vassili Golod ordnet den Stand der Dinge ein und Studentin Yulia erzählt, wie sie hier in Deutschland und ihre Familie in der Ukraine das vergangene Jahr erlebt haben. Die ganze Sendung finden Sie dann auch hier zum Nachhören.
|
Den Musikunterricht in die Philharmonie verlegen
|
Erleben Sie in der Reihe WDR@Philharmonie das WDR Funkhausorchester zusammen mit Musical-Studierenden der Folkwang Universität der Künste. Beim Konzert "Broadway Today" geht es um die Suche nach Identität, Liebe, Diversität und Selbstzweifel. Eine umfangreiche Mappe mit Unterrichtsmaterialien für die Klassen 7 bis 13 kann den Konzertbesuch begleiten. Ergründen Sie die Positionen ihrer Schüler:innen zu den angesprochenen Themen musikalisch, interdisziplinär oder schauspielerisch. Das Konzert findet am Donnerstag, den 2. März 2023, in der Philharmonie Köln um 19:00 Uhr statt und wird auch im Livestream übertragen.
|
Klassik mal anders: Das Ligeti-Experiment
|
Im Mai 2023 wäre György Ligeti 100 Jahre alt geworden. Grund genug, um einen der wegweisenden Komponisten unserer Zeit im WDR@Philharmonie-Konzert zurück auf die große Bühne zu holen. Bereiten Sie das Konzert mit unserem Unterrichtsmaterial vor und nach. Wer war György Ligeti und wie finden sich zum Beispiel die Wirren des Zweiten Weltkriegs in seiner Musik wieder? Deshalb ist das Ligeti-Experiment auch interessant für Fächer wie Geschichte und Politik sowie Kunst und Literatur.
|
Kommen Sie am Donnerstag, den 23. März 2023, um 19:00 Uhr nach Köln und seien Sie beim Livekonzert mit Ihrer Klasse dabei oder verfolgen Sie das Erlebnis im Livestream!
|
Wie hat Ihnen der Newsletter gefallen? Haben Sie Fragen oder Gedanken? Wir freuen uns jederzeit über Rückmeldungen an schlauer@wdr.de. Empfehlen Sie uns auch gerne auch weiter. Über den Link unten können sich Interessierte anmelden.
|
Einen Überblick über die medienpädagogischen und Bildungsangebote des WDR finden Sie auf www.schlauer.wdr.de.
|
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Angeboten!
|
|
|
© WDR 2023
|