Digitalradio - Angebote: Radio erleben
Das digitale Radio hat weit mehr zu bieten als gutes Radioprogramm zum Hören. Denn Ihr digitales Radio bietet Ihnen Radio mit Zusatzinformationen zum Sehen und Lesen. Der WDR überträgt via DAB+ die sogenannten Slides, die Hörerinnen und Hörer auf dem Farb-Display ihres Digitalradios sehen können.

Zahlreiche Zusatzinformationen überträgt der WDR via DAB+ auf sogenannten Slides, die Hörerinnen und Hörer auf dem Farb-Display ihres Digitalradios sehen können. Die Slides funktionieren wie eine Diashow, die bebilderte Informationen bietet: welcher Moderator gerade spricht, welcher Interpret den Musiktitel singt, der gerade zu hören ist, wie das Wetter morgen wird.
Die kurzen Informationen sind mit Grafiken und Bildern illustriert und bieten zum Beispiel die Cover zu den gespielten Musiktiteln oder Informationen zur Verkehrslage. Natürlich werden Sie auch ständig mit den aktuellen Nachrichtenschlagzeilen versorgt, selbst wenn Sie die Radionachrichten verpasst haben. DAB+ empfangen Sie ohne Internetanschluss, einfach über Antenne.
Digitale Verbreitungswege
Neben UKW verbreitet der WDR seine Radioprogramme auf digitalen Verbreitungswegen. Dazu gehören die Ausstrahlung im Internet, über den digitalen Satelliten (DVB-S), das digitale Kabel DVB-C und über Antenne in DAB+ (Digital Audio Broadcasting).
Jede dieser digitalen Empfangsmöglichkeiten hat ihren speziellen Wert. Zu Hause können Sie beispielsweise über Satellit (DVB-S) Radioprogramme hören - und zwar mit besonders gutem Klang. Wir bieten immer wieder Konzerte und Hörspiele in Mehrkanalton an. Per Internet können Sie zu Hause und unterwegs nicht nur Ihre Lieblingsprogramme hören, sondern erhalten ein Komplettpaket an Informationen und Aktionen Ihres Lieblingssenders auf der jeweiligen Webseite.
Webradio
Alle WDR-Programme werden auch im Internet gestreamt, so dass Sie mit einem Internetradio, aber auch am Computer jederzeit Radio hören können. Im Webradio gibt es auch weitere Zusatzangebote.
DAB+
Digitales Radio können Sie nicht nur über Internet, Satellit oder Kabel empfangen, sondern auch per Antenne über den Verbreitungsweg DAB+. DAB bedeutet Digital Audio Broadcasting, auf Deutsch: Digitaler Hör-Rundfunk. Anders als bei UKW empfangen Sie auf dem digitalen Weg die Programme störungsfreier. Das "+" bedeutet eine Weiterentwicklung des ersten DAB-Standards mit einer neuen Art der Codierung des Tonsignals.
Sie können mit DAB+ also Radio hören und sehen.
Der Standard DAB+ eignet sich besonders auch für den mobilen Empfang unterwegs. Sie benötigen dafür ein Digitalradio. Seit dem 6. Juli 2020 hat der WDR sein Digitalradio-Angebot erweitert. Alle acht Ausgaben der WDR 2 Lokalzeit werden landesweit seitdem im Pilotbetrieb über DAB+ verbreitet. Im Kanal 11 D sind es seitdem folgende Angebote:
1LIVE, 1 LIVE DIGGI, WDR 2 Dortmund, WDR 2 Köln, WDR 2 Rhein-Ruhr, WDR 2 Ostwestfalen, WDR 2 Südwestfalen, WDR 2 Bergisches Land, WDR 2 Münsterland, WDR 2 Aachen, WDR 3, WDR 4, WDR 5, COSMO, Die Sendung mit der Maus zum Hören (WDR Maus) sowie WDR Event sind im DAB+-Programmbouquet enthalten.
Mittlerweile gibt es eine sehr umfangreiche Auswahl verschiedener Digitalradio-Empfänger, vom Küchenradio und Radiowecker bis zum Hifi-Gerät in allen Preiskategorien.
Digitalradio über Satellit: DVB-S
Alle Digitalradio- und UKW-Programme können Sie auch über das digitale Satellitenradio (DVB-S) hören. Wenn Sie also Ihr digitales Fernsehprogramm über eine Satellitenantenne empfangen, erhalten Sie per Knopfdruck die digitalen Radioprogramme mit der Radiotaste Ihrer Fernbedienung. Sie können über den Fernseher Radio hören oder auch Ihre Stereoanlage an den DVB-S-Receiver anschließen.
Wenn Sie eine Surround Anlage zu Hause haben, ermöglicht Ihnen die digitale Technik, Ihre Radioprogramme in Raumklang und in Mehrkanaltechnik zu hören. Ihr Radioprogramm zu Hause, Hörspiele oder klassische Musik werden dann zu einem Hör-Erlebnis wie im Kino.
Zusatzdienste wie programmbegleitende Bilder, Playlist oder Podcasts werden nur auf Geräten ausgestrahlt, die den Standard HbbTV (Hybrid Broadband Broadcast TV) unterstützen.
Für den digitalen Radioempfang über DVB-S benötigen Sie eine digital-taugliche Satellitenantenne und einen DVB-S-Empfänger (im Fernseher eingebaut oder separat als sogenannte Set-Top-Box). Über einem Surround-Receiver mit einer 5.1-Lautsprecheranlage können Sie die entsprechenden Angebote auch mit Raumklang erleben.
Informationen und Beratung erhalten Sie im Fachhandel, auf unseren Seiten im Netz oder unter klardigital.de.
Digitalradio über Kabel: DVB-C
Auch bei Ihrem Kabelanbieter finden Sie alle digitalen Radioprogramme des WDR und der ARD Anstalten, die Sie zu Hause mit Ihrem Radio aber auch über Ihren Fernseher empfangen können. Für die genaue Frequenzbelegung gibt es einen Kabelbelegungsplan, der von der Landesmedienanstalt festgelegt wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Kabelanbieter.