Der Bart in den 70ern – Rebellion im Gesicht

Von Alexander Löher

Wir werfen einen Blick auf die vielfältigen Formen der Bärte in den 70ern. Die Gesichter der echten Kerle auf den Leinwänden und Rockbühnen ziert nicht selten eine stattliche Ansammlung von Gesichtshaaren. Besonders schöne Exemplare haben wir in der Bildergalerie zusammengetragen.

berühmte Bartträger

Werner Schumacher führt die Ermittlungen im Stuttgarter "Tatort" der 70er als schnauzbärtiger Kommissar Lutz (links). Aufgrund seiner mürrischen und dominanten Art musste er im Laufe seiner TV-Karriere mehrfach die Dienststelle wechseln: ein echter "Wandervogel".

Werner Schumacher führt die Ermittlungen im Stuttgarter "Tatort" der 70er als schnauzbärtiger Kommissar Lutz (links). Aufgrund seiner mürrischen und dominanten Art musste er im Laufe seiner TV-Karriere mehrfach die Dienststelle wechseln: ein echter "Wandervogel".

In der zweiten Hälfte der 70er Jahre gelten ABBA wegen ihrer aufwändigen Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik. Aber bestimmt hat auch die Gesichtsbehaarung von Bandmitglied Benny Andersson dafür gesorgt, dass es damals in Europa mehr Bartträger gab.

Der Imagewechsel kam für viele Beatles-Fans wie ein Schock: Seit einem Titelbild auf der "Bravo" wissen die Fans nun, dass ihre Idole auch düster und bärtig sein können. Fortan schmücken die vier Gesichter aus Liverpool immer mal wieder Vollbärte – besonders in den 70ern. 

Ein fein justiertes Oberlippenbärtchen steht nicht selten im Gesicht des Film-Bösewichts. Hier ist es nicht anders: Marlon Brando spielt den Paten in der gleichnamigen Film-Trilogie und führt, wie es sich für einen Mafiaboss gehört, natürlich nichts Gutes im Schilde.

Das "B" in Bee Gees steht nicht für Bart – hätte man aber meinen können. Die musikalischen Brüder Barry, Robin (ohne Bart) und Maurice verzücken die Discofans der späten 70er.

Dieser jamaikanische Kinnbart wird wohl immer mal wieder nach Marihuana geduftet haben. Sein Träger, der Vorzeige-Kiffer und bedeutendste Vertreter des Reggae Bob Marley, identifiziert sich mit der Religion der Rastafari. Und dort kreist bekanntlich gerne mal das Tütchen.

Deep Purple prägt entscheidend das Musik- und Lebensgefühl der frühen 70er Jahre. Ob sich Keyboarder Jon Lord seinen Bart schützend unter seine Nase gezüchtet hat, um die Umgebungsgerüche aus der rechten Bildhälfte etwas abzumildern, ist allerdings nicht überliefert.

Der wohl berühmteste Schnäuzer des Classic Rock prangt im Gesicht von Freddy Mercury. Neben seiner unverwechselbaren Stimme gehört sein Bart zu den Top-Markenzeichen des Queen-Frontmanns.

Dieser Bartträger hat mehr Schellen verteilt als sonst einer. Bud Spencer prügelt sich neben seinem meist glattrasierten Kumpanen Terence Hill über die Leinwände der 70er und natürlich ganz tief in unsere Herzen.

Der amerikanische Komponist und Rockmusiker Frank Zappa ist schwer ohne seine Accessoires, Zigarette und Bart, vorstellbar.

Burt Reynolds kommt in den 70er Jahren zu großer Bekanntheit, weniger wegen seiner schauspielerischen Leistung, als vielmehr durch einige spektakuläre und witzige Auftritte in Talkshows. Als "Bandit - Ein ausgekochtes Schlitzohr" mit einem herrlichen Oberlippenbart bleibt er uns bis heute in Erinnerung.

Carlos Santana nutzt seine flinken Finger nicht nur, um seinem Ruf als Gitarrenvirtuose gerecht zu werden. Eine gründliche Bartpflege gehört auch zu den Ritualen im Leben des Ausnahmemusikers.

Stand: 30.08.2022, 13:42 Uhr