Es moderieren Guido Cantz und der Vize-Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. Dr. Joachim Wüst.
In diesem Jahr findet die alljährliche Kölner Fernsehsitzung zwar wieder traditionell im altehrwürdigen Gürzenich in Köln statt - aber natürlich coronakonform mit einem verkleinerten, dafür aber ganz besonderem Publikum: als Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen sind ausschließlich Mitglieder der Kölner Tanzgruppen!
Und das natürlich unter dem strengen und kritischen Auge von Dr. Joachim Wüst, Vize-Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V., der wie gewohnt als Präsident mit seinem Elferrat durch den Abend führen wird.
"Alles hät sing Zick" lautet das biblische Motto der diesjährigen Kölner Session. Ein Motto kann kaum besser die momentane Situation und die Gefühlslage für die Karnevalsbegeisterten in unserem Land beschreiben. Dennoch hat sich auch in diesem Jahr wieder das Who is Who der prominenten Redner:innen und Musiker:innen für diesen großen Rosenmontagsabend angemeldet:
Bernd Stelter, Bauchredner Klaus Rupprecht mit seiner Puppe Willi, Martin Schopps, inzwischen einer der erfolgreichsten Redner im Karneval, J.P. Weber an seiner berühmten Flitsch und das Hänneschen Theater mit einem Ausschnitt der Hänneschen Sitzung.
Das Kölner Dreigestirn, das in diesem Jahr zum zweiten Mal unter ungewöhnlichen Umständen proklamiert wurde, wird sich selbstverständlich auch die Ehre im Gürzenich geben.
Erstmalig werden in diesem Jahr auch Vertreter der alternativen Sitzungen im Programm sein, um die gesamte Bandbreite des Kölner Karnevals zu zeigen: neben dem Ensemble "Deine Sitzung" mit Frontfrau Mirja Boes, bekannt als Comedienne und Schauspielerin können sich die Zuschauer:innen auf Mitglieder der Kölner "Immisitzung" freuen.
Für die musikalische Unterstützung sorgen Top-Bands wie die Bläck Fööss, Brings, die Höhner, die Räuber, Paveier, Klüngelköpp, Miljö und Kasalla.