Stichtag

25. Februar 2007 - Vor 300 Jahren: Carlo Goldoni wird geboren

Truffaldino ist hungrig. "Weißbrot, Schwarzbrot, Mischbrot, Weizenbrot, Roggenbrot, Toastbrot, Pumpernickel": das ist sein Lebenszweck. Da kommt es ihm gerade recht, dass gleich zwei Herren seine Dienste in Anspruch nehmen wollen. "Wenn ich zwei Herren diene, bekomme ich zweimal Lohn und zweimal was zu essen". Klar, dass es da zu allerlei komischen Verwechslungen und Verwicklungen kommt. Schließlich ist Truffaldino eine Figur aus einem Theaterstück des Italieners Carlo Goldoni. Der hat von der Stegreifkomödie der Commedia del'Arte gelernt. Deshalb muss Truffaldino vor Hunger Fliegen essen. Er steckt sich eine Kerze in die Hose, um zu zeigen, wie geil er ist. Und er gerät in einem Gasthaus, wo seine beiden Herren aufeinander treffen, nicht zuletzt wegen seiner Fixierung aufs Essen heillos durcheinander.

Goldoni wird am 25. Februar 1707 in Venedig geboren. Nach einem Studium der Rechte und Philosophie wird er ein stadtbekannter Notar. Seine Liebe aber gilt dem Theater - und dem weiblichen Bühnenpersonal. Aber erst mit 41 Jahren beschließt er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Über 200 Stücke schreibt Goldoni, darunter "Diener zweier Herren" (1745), "Mirandolina" (1752), "Krach in Chioggia " (1761) oder "Trilogie der Sommerfrische" (1745). Revolutionär ist sein Ansatz, den Schauspielern die Maske der Commedia del'Arte abzunehmen: Nicht nur die oft burlesk-grobe Gestik, auch die subtile Mimik soll auf der Bühne mitspielen. "Die Maske ist der Aktion des Schauspielers immer im Wege", schreibt Goldoni. "Ob er froh oder traurig, verliebt oder wütend ist - auf dem gemalten Leder sieht man immer nur dieselbe Miene."

Das Publikum liebt Goldoni für diese neue Qualität seiner komischen Dramaturgie. Die venezianischje Obrigkeit findet die volksnahen Stücke, in denen korrupte und verarmte Adelige sowie geizige Herrschaften eine Hauptrolle spielen und die kleinen Leute meist die Dummen sind, weit weniger witzig. Als man Goldoni mit Haft in den Bleikammern droht, setzt er sich 1761 nach Frankreich ab. Außerhalb von Italien aber lässt sein Schreibfluss nach. In den letzten über 30 Jahren seines Lebens publiziert er nur noch wenig. Er stirbt 1793 in Paris.

Stand: 25.02.07